Veranstaltungsort:

Führungsakademie
der Bundeswehr
Clausewitz-Kaserne
Manteuffelstraße 20
D-22587 Hamburg

Termin:

22. März 2023

Über die Veranstaltung

MEGATRENDS ERFOLGREICH NUTZEN

Megatrends beschreiben besonders tiefgreifende und nachhaltige Entwicklungen, auf die sich Wirtschaft und Gesellschaft einstellen müssen. Aktuell reichen die Megatrends von Mobilität bis Gesundheit, von Konnektivität und neuer Arbeitswelt bis Sicherheit und Ökologie. Unternehmen und Organisationen sollten frühzeitig Megatrends erkennen und den mit ihnen verbundenen Wandel für sich nutzen, um auch zukünftig erfolgreich zu sein. Dabei können verschiedene Simulationsansätze wie Szenarioanalysen oder Wargaming unterstützen, um Megatrends in all ihren Facetten zu erkennen, ein mögliches Zukunftsbild zu entwerfen und das noch Unbekannte transparent und begreifbar zu machen.

Das 12. Forum „Zukunftsorientierte Steuerung" bringt Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Militär zu einem sektorübergreifenden Austausch zusammen. Neben aktuellen Einblicken in den Stand der wissenschaftlichen Forschung kommen Anwendungsexperten zu Wort, die aus ihren Erfahrungen im praktischen Einsatz mit diesen Methoden berichten.

FORUM ZUKUNFTSORIENTIERTE STEUERUNG

Im Umfeld von vielen Unternehmen und Organisationen hat die Dynamik stark zugenommen. Diese manifestiert sich u.a. in häufigeren Krisen, radikalen Technologieumbrüchen, sich verändernden politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen, teilweise dramatischen Marktveränderungen und einer beschleunigten Kommunikation. Sie werden dadurch gezwungen, häufiger und schneller zu (re)agieren. In solch einem dynamischen Kontext stoßen etablierte Steuerungsinstrumente immer häufiger an ihre Grenzen. Eine Ergänzung um den Aspekt Zukunftsorientierung, das heißt eine zeitlich vorausschauende Einbeziehung von Erkenntnissen und fundierten Annahmen zu möglichen Entwicklungen, wird daher immer wichtiger. Ziel ist eine pro-aktive Steuerung des Unternehmens beziehungsweise der Organisation. Dieser Thematik widmet sich das sektorübergreifende Forum. Zukunftsorientierte Steuerung". Es findet jährlich statt.

Link zu Informationen über die vergangenen elf Tagungen: https://www.tuhh.de/maccs/zos/e/forum.html

 

Anmeldung

Ihr Programm

8.30 Eintreffen der Teilnehmer
9.00 Begrüßung
Generalmajor Oliver Kohl, Kommandeur der Führungsakademie der Bundeswehr (o.V.i.A.)
9.10 Einführung in das Forum 2023
Prof. Dr. Andreas Größler, Universität Stuttgart Prof. Dr. Stefan Bayer, German Institute for Defence and Strategie Studies (GIDS) Dr. Jan Spitzner, Spitzner Consulting GmbH
9.20
bis 12.00

Parallele Module
Teilnahme an einem der parallel stattfindenden Workshops

Modul A: Erfolgreiche Strategien zur Abschwächung der Klimakrise - ein Workshop mit dem Simulationsmodell En-ROADS
Prof. Dr. Andreas Größler, Universität Stuttgart

Modul B: Russischer Einfluss auf Verschwörer & Co.: Transparent und berechenbar gemacht
Prof. Dr. Martin Grothe, complexium GmbH

Modul C: Mobilität der Zukunft
Dr. Christian Lerch, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Modul D: Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Verankerung dieser "Twin Transformation" im Unternehmen
Patricia Moock, 4L Impact Strategies, Johannes Schlosser, CIO Guide

Modul E: Simulation der Patientenversorgung und des Alterns in der medizinischen Ausbildung
Prof. Dr. Steffen Walter, Universität Ulm, Robert Speidel, Universität Ulm

Modul F: "Neustart"  - Eine Blackout Simulation
OTL i.G. Thorsten Kodalle, Führungsakademie der Bundeswehr

10.15 Kaffeepause
12.00 Gemeinsames Mittagsessen
13.30 Globale Perspektiven auf Megatrends
Dr. habil. Berthold Kuhn, Freie Universität Berlin
14.15 Megatrends und Emerging Risks in der Rückversicherung
Till Neubert, Hannover Rück SE
15.00 Kaffeepause

15.30

Megatrends in der General- und Admiralstabsdienstausbildung
OTL Dr. Uwe Ulrich, Führungsakademie der Bundeswehr
16.15 Navigation in unsicheren Zeiten
Wolfgang Müller-Pietralla, Volkswagen AG
17.00 Austausch mit den Experten & Get-together
Experten des Forums
18.30 Ende der Veranstaltung

Ihre Veranstalter des Forums

Prf. Dr. Andreas Größler Prof. Dr. Andreas Größler
leitet die Abteilung für Produktionswirtschaft an der Universität Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte sind Modellierung und Simulation, verhaltensbasiertes Operations Management und Operations Strategy.
Dr. Jan Spitzner Dr. Jan Spitzner
berät seit mehr als 20 Jahren Unternehmen in Fragen zukunftsorientierter Steuerung. Er besitzt umfangreiche Erfahrungen in Modellbildung und Simulation, ist Autor zahlreicher Fachpublikationen sowie als Dozent tätig.
Logo_GIDS Das GIDS
ist eine Kooperation der Führungsakademie der Bundeswehr und der Helmut-Schmidt-Universität. Es untersucht strategische Fragen aus sicherheits- und verteidigungspolitischer Perspektive und verbindet dabei wissenschaftliche Exzellenz mit militärfachlicher Expertise.
Logo_Fuehrungsakademie Die Führungsakademie
bereitet seit 1957 militärische Spitzenkräfte der Bundeswehr auf ihre Aufgaben in den Streitkräften sowie der NATO, EU und UN vor. Kernaufgabe ist die Aus-, Fort- und Weiterbildung bereits berufserfahrener Offiziere aus dem In- und Ausland.
Zum Seitenanfang