Veranstaltungsort:
Führungsakademie
der Bundeswehr
Clausewitz-Kaserne
Manteuffelstraße 20
D-22587 Hamburg
Termin:
30. März 2022
Über die Veranstaltung
Im 21. Jahrhundert scheint bisher eine Krise durch die nächste abgelöst zu werden. Jede führt zu Verwerfungen, denen sich Unternehmen und Organisationen stellen müssen. Darauf vorbereitet sein und eine flexible Reaktionsfähigkeit zu zeigen wird immer mehr zur Normalität in der Steuerung. Die Themen reichen von der Beschaffung und Analyse von Informationen bis hin zur Befähigung der eigenen Mitarbeiter zum agilen Handeln. Szenario-basierte Analysen und das Simulieren – vorerst hypothetischer – Friktionen spielen ebenso eine wichtige Rolle wie die Befähigung der eigenen Mitarbeiter oder das Erarbeiten bereichsübergreifender Lösungsansätze.
Die Vorbereitung auf und die Reaktionsfähigkeit in Krisen sind für Wirtschaft, Wissenschaft und Militär gleichermaßen von Interesse. Das 11. Forum „Zukunftsorientierte Steuerung“ bringt Expertinnen und Experten aus diesen drei Feldern zu einem sektorübergreifenden Austausch zusammen, um diesbezügliche Einsatzmöglichkeiten von Simulationen aufzuzeigen.
Link zu Informationen über die vergangenen zehn Tagungen: https://www.tuhh.de/maccs/zos/e/forum.html
Ihr Programm
8:30 | Eintreffen der Teilnehmer |
9:00 | Begrüßung Generalmajor Oliver Kohl, Kommandeur der Führungsakademie der Bundeswehr (o.V.i.A.) |
9:10 | Einführung in das Forum 2022 Prof. Dr. Stefan Bayer, German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS) Prof. Dr. Andreas Größler, Universität Stuttgart Dr. Jan Spitzner, Spitzner Consulting GmbH |
9:20 bis 12:00 |
Parallele Module Teilnahme an einem der parallel stattfindenden Workshops |
Modul A: Desinformationsangriff – Playbook aus Telegram-Dynamik und Hackerdaten-Kompromaten Prof. Dr. Martin Grothe, complexium GmbH |
|
Modul B: Agiles Leadership – Mitarbeiter wirksam führen und entwickeln Beate Krenzer, Beate Krenzer Beratung – Coaching |
|
Modul C: 120%: Expect the Unexpected Tom Theisejans, Deutsche Bahn AG |
|
Modul D: Partizipative Modellierung Dr. Nicole Zimmermann, University College London |
|
10:15 | Kaffeepause |
12:00 | Gemeinsames Mittagessen |
13:30 | Risikokategorisierung & -bewertung in Liefernetzwerken (der fertigenden Industrie) Marc Wiedenmann, Universität Stuttgart |
14:15 | Nachhaltige Quantifizierung von Cyber Attack Risiken – Ein Erfahrungsbericht Stefan Koppold, TRATON SE |
15:00 | Kaffeepause |
15:30 | Die Bundeswehr als Versicherung bei gesellschaftlichem Präventionsversagen? Prof. Dr. Stefan Bayer, German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS) |
16:15 | Resilienz unter pandemischen Bedingungen. Wieso IT in einer rein analogen Lage viele Rollen spielt Tom Theisejans, Deutsche Bahn AG |
17:00 | Austausch mit den Experten & Get-together Experten des Forums |
18:30 | Ende der Veranstaltung |
Ihre Experten
![]() |
Prof. Dr. Martin Grothe, complexium GmbH ist Gründer und Geschäftsführer der complexium GmbH, Berlin: Digitale Aufklärung und Bedrohungsanalysen für Unternehmen und exponierte Persönlichkeiten. Zudem baute er die complexium.academy auf, um bewährte und digitale Fähigkeiten zu verbinden, und arbeitet im BMBF-Forschungsprojekt HybriD: Echtzeiterkennung von Desinformationskampagnen in Online-Medien. |
![]() |
Beate Krenzer ist Diplom-Volkswirtin, bundesweite Unternehmensberaterin und Business-Coach, Organisationsentwicklerin, Moderatorin. Sie unterstützt vor allem das Top-Management in Führungs- und Organisationsfragen. Sie ist Lehrbeauftragte der Universität Mannheim. |
![]() |
Tom Theisejans ist Chief Expert IT-Notfallmanagement und IT-Notfallbeauftragter des Deutsche Bahn Konzern. Seine Themen umfassen IT-Security, Awareness, Projektmanagement und das IT-Notfallmanagement, mit der Brücke zum Krisenmanagement. |
![]() |
Dr. Nicole Zimmermann ist Associate Professor am Institute for Environmental Design and Engineering des University College London. Sie forscht zu Themen rund um Wohnen, Energie und Wohlbefinden sowie zu Entscheidungsfindung und Veränderung. |
![]() |
Marc Wiedenmann ist nach seiner Promotionsarbeit im Bereich Supply Chain Risk Management an der Universität Stuttgart als wissenschaftlicher Mitarbeiter und als selbstständiger Berater tätig. Im Mittelpunkt steht hierbei die Erhöhung der Resilienz in globalen und komplexen Liefernetzwerken. |
![]() |
Stefan Koppold ist Risiko & Business Continuity Manager der TRATON Gruppe, der Volkswagen Holding über die LKW-Marken SCANIA, MAN Truck & Bus, VW Caminhões e Ônibus & Navistar. Er gilt als einer der Experten für anwendungsbezogene szenario-basierte Simulation und Entscheidungsfindung. |
![]() |
Prof. Dr. Stefan Bayer ist Volkswirt und steht dem Forschungsbereich des GIDS vor. Er bildet zudem zusammen mit Prof. Dr. Burkhard Meißner die Studiengangsleitung des weiterbildenden MA-Studienganges „Militärische Führung und Internationale Sicherheit“. |
Ihre Veranstalter des Forums
![]() |
Prof. Dr. Andreas Größler leitet die Abteilung für Produktionswirtschaft an der Universität Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte sind Modellierung und Simulation, verhaltensbasiertes Operations Management und Operations Strategy. |
![]() |
Dr. Jan Spitzner berät seit mehr als 20 Jahren Unternehmen in Fragen zukunftsorientierter Steuerung. Er besitzt umfangreiche Erfahrungen in Modellbildung und Simulation, ist Autor zahlreicher Fachpublikationen sowie als Dozent tätig. |
![]() |
Das GIDS ist eine Kooperation der Führungsakademie der Bundeswehr und der Helmut-Schmidt-Universität. Es untersucht strategische Fragen aus sicherheits- und verteidigungspolitischer Perspektive und verbindet dabei wissenschaftliche Exzellenz mit militärfachlicher Expertise. |
![]() |
Die Führungsakademie bereitet seit 1957 militärische Spitzenkräfte der Bundeswehr auf ihre Aufgaben in den Streitkräften sowie der NATO, EU und UN vor. Kernaufgabe ist die Aus-, Fort- und Weiterbildung bereits berufserfahrener Offiziere aus dem In- und Ausland. |