ECTS-Guide
Kurswahl und Leistungsanerkennung
- Das ERASMUS-Programm unterstützt den Studentenaustausch in Europa auf der Basis gegenseitiger Leistungsanerkennung. Das heißt, die Leistungen, die an der Gasthochschule erbracht wurden, können für das Studium an der Heimathochschule angerechnet werden.
- Deutsche Universitäten unterscheiden sich in einigen Punkten grundsätzlich von dem, was Sie vermutlich bisher gewöhnt sind. So ist es notwendig, dass Sie sich um die notwendigen Informationen selbst bemühen. Dies bedeutet zum Beispiel, daß Sie sich aus einem sehr großen Angebot an Veranstaltungen Ihren Stundenplan selbst zusammenstellen können. Welche Kurse Sie im einzelnen belegen wollen, steht Ihnen dabei grundsätzlich frei. Sie können aus dem gesamten Veranstaltungsangebot diejenigen aussuchen, die Ihnen am besten gefallen.
- Vor Ihrer Ankunft in Stuttgart sollten Sie bereits eine Vereinbarung über die Art und Anzahl der zu erbringenden Leistungen getroffen haben (Learning Agreement). Vor Ort kann dann immer noch eine Anpassung erfolgen. ECTS normiert die Aufgabenmenge eines Einheimischen Studenten mit 60 credits pro Jahr.
- Studierende ausländischer Universitäten erhalten die gleiche Anzahl an Credits für Vorlesungen und Übungen wie deutsche Studierende
- Über die Anzahl der zu belegenden Veranstaltungen existieren gesonderte Absprachen mit den jeweiligen Heimathochschulen. Erkundigen Sie sich bitte vor ihrem Aufenthalt in Stuttgart über die Anforderungen ihrer Heimathochschule.