Bachelorarbeit

Abt. IV - Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Logistik- und Beschaffungsmanagement

Wenn Sie an unserer Abteilung eine Bachelorarbeit schreiben möchten, finden Sie hier die entsprechenden Informationen dazu.

Leitfaden zur Durchführung einer Bachelorarbeit

Ablauf

Es besteht für Sie als Studierende der BWL die Möglichkeit eine Abschlussarbeit entsprechend des nachstehenden Ablaufs an unserer Abteilung zu verfassen.

Neben dem Angebot eine ausgeschriebenen Abschlussarbeit entsprechend des nachstehenden Ablaufs zu wählen, besteht für Sie des Weiteren die Möglichkeit eigene Themenvorschläge zu unterbreiten.

Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen sind ebenfalls möglich.

Sofern Sie einen eigenen Themenvorschlag unterbreiten möchten oder beabsichtigen Ihre Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen zu schreiben, wenden Sie sich bitte an einen wissenschaftlichen Mitarbeitenden Ihrer Wahl.

Voraussetzung:

Sie haben nachweislich die zur Anmeldung der Bachelorarbeit notwendigen 132 Leistungspunkte erreicht. Den Nachweis über die notwendigen Leistungspunkte können Sie über das Formular "Anmeldung der Bachelorarbeit" erbringen. (Zugang zu diesem Formular haben Sie über das Campussystem oder das Prüfungsamt.)

  1. Auswahl eines der ausgeschriebenen und noch nicht vergebenen Themen.
  2. Unverzügliche Kontaktaufnahme mit in der Ausschreibung genannten Ansprechpartner des ausgewählten Themas via E-Mail zur Vereinbarung eines zeitnahen Vergabetermins.

Erst mit der Kontaktaufnahme ist das Thema für Sie reserviert.

Bitte hängen Sie das Formular „Anmeldung der Bachelorarbeit“ ihrer E-Mail an den Ansprechpartner an und beachten Sie, dass ohne dieses Formular keine Reservierung des Themas und Terminvereinbarung stattfindet, die Betreuung nicht aufgenommen und die Arbeit nicht angemeldet werden kann.

  1. Die Anmeldung der Arbeit erfolgt durch Sie im Zuge des vereinbarten Vergabetermins.
  2. Bearbeitung des Themas unter Beachtung der Ausarbeitungszeit.
  3. Fristgerechte Abgabe der Arbeit entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.
  4. Begutachtung der Arbeit durch den Prüfer sowie den Zweitprüfer.
  5. Meldung der Note an das Prüfungsamt.

Alle weiteren Informationen erhalten Sie bei Ihrem Ansprechpartner.   

Formales

Bei der Erstellung der Bachelorarbeit gelten die Zitierrichtlinien des BWI. Die Bearbeitungszeit beträgt 12 Wochen. Für den Umfang der Bachelorarbeit sind 40-50 Seiten vorgegeben.

Zu vergebende Themen Bachelorarbeit

Kurzbeschreibung:

Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels in der Logistikbranche rücken sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis die Themen Arbeitszufriedenheit und Mitarbeitermotivation zunehmend in den Fokus. Dabei spielen vor allem die empirische Messung der Phänomene und entsprechende Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden eine Rolle. Herausfordernd sind hierbei besonders die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Einflussgrößen und möglichen Operatoren.

Ziel der Bachelorarbeit ist es, zunächst einen theoretischen und konzeptionellen Überblick zu Arbeitszufriedenheit zu erarbeiten. Anschließend soll eine Literaturanalyse mit speziellem Fokus auf die Logistikbranche und ausführende Mitarbeitende in der Logistik durchgeführt werden. 

Einführende Quellen:

Winkelhaus, S.; Grosse, E. H.; Glock, C. H. (2022), Job Satisfaction: An explorative study on work characteristics changes of employees in Intralogistics. In; Journal of Business Logistics 43 (2022), S. 343-367.

Min, H. (2007), Examining sources of warehouse employee turnover. In: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 37 (2007) 5, S. 375-388.

Large, R. (2015), Logistikmanagement, De Gruyter, Oldenbourg.

Zielgruppe: Studierende der Studiengänge BWL t.o/ BWL

Ansprechperson: Adina Simonovic, adina-lucia.simonovic@bwi.uni-stuttgart.de

Kurzbeschreibung:

In vielen Bereichen der Wirtschaft spielen Start-Ups eine große Rolle. Häufig sind diese im Bereich von Software Anwendungen und der Informatik angesiedelt. Doch auch in der Logistik gibt es Bereiche in welchen erfolgreich Start-Ups gegründet werden. Diese unterscheiden sich von klassischen Neugründungen von Unternehmen und setzten häufig auf innovative Geschäftsmodelle. Bespiele für Start-Ups sind zum Beispiel Xeneta, Synfoo oder Freighthub. Eine große Gemeinsamkeit dieser Unternehmen ist das Ziel die Digitalisierung in der Logistikbrache voranzutreiben.

Aufgabe des Absolventen ist es die Besonderheit von Start-Ups in der Logistik zu ergründen und dabei gesondert auf die Geschäftsmodelle dieser einzugehen. Es soll deutlich werden wo die wesentlichen Unterschiede zwischen den Geschäftsmodellen der Start-Ups und derer der „klassischen Logistikunternehmen“ liegt. Dazu ist es auch wesentlich sich mit den Eigenschaften von Start-Ups und derer Definition auseinanderzusetzten.

Einführende Quellen:

Göpfert, I., Seeßle, P., (2018) Innovative Startups in der Logistikbranche – Eine Betrachtung der neuen Marktteilnehmer und empirische Erkenntnisse einer Fragebogen Studie, in: Logistik der Zukunft – Logistics of the Future, S. 253-280

Wagner, S.M., Kurpjuweit, S. (2023), Startups in the Logistics Sector: Value Propositions and Potential Impact, in: Global Logistics and Supply Chain Strategies for the 2020s – Vital Skills for the Next Generation

Zielgruppe: Studierende der Studiengänge BWL t.o/ BWL

Ansprechperson: Konstantin Scheeff, konstantin.scheeff@bwi.uni-stuttgart.de

Kurzbeschreibung:

Die DHL veröffentlicht regelmäßig ein Trend Radar, in welchem Einschätzungen zu aktuellen und zukünftigen Trends aufgezeigt werden. In diesem werden soziale und Wirtschaftstrends sowie technologische Trends in Abhängigkeit zur Realisierungdauer und ihrem vermuteten Einfluss auf die Logistikbranche aufgeführt. Zu diesen gehören unter anderem „Decarbonisation“, „Digital Marketplaces“ und „Outdoor Autonomous Vehicles“. Auch in wissenschaftlichen Veröffentlichungen wird sich häufig mit den Einflüssen zukünftiger und aktuellen Trends beschäftigt. Interessant ist nun ob die Einschätzungen der Praxis mit denen der Forschung zu vergleichen sind und in welchen Punkten sich diese unterscheiden.

Ziel der Arbeit ist das DHL Logistics Trend Radar zu analysieren und eine kritische Einschätzung zu dessen Vorhersagen auf Basis aktueller Literatur abzugeben. Dazu sollen ausgewählte aufgeführte Trends genauer betrachtet und durch Sichtung der aktuellen wissenschaftlichen Literatur bewertet werden.

Einführende Quellen:

DHL (2023), The Logistics Trend Radar 6.0, Auf den Seiten der DHL, https://www.dhl.com/global-en/home/insights-and-innovation/insights/logistics-trend-radar.html

Lagorio, A., Zenezini, G., Mangano, G., Pinto, R. (2020), A systematic literature review of innovative technologies adopted in logistics management, In: International Journal of Logistics Research and Applications, 25, 2020, 7, S. 1043-1066

Islam. M. S., Moeinzadeh, S., Tseng, M. L., Tan, K. (2020), A literature review on environmental concerns in logistics: trends and future challenges, in: International Journal of Logistics Research and Applications, 24, 2020,2, S. 1216-151

Zielgruppe: Studierende der Studiengänge BWL t.o/ BWL

Ansprechperson: Konstantin Scheeff, konstantin.scheeff@bwi.uni-stuttgart.de

Kurzbeschreibung:

Die Logistikbranche sieht sich seit Jahren mit einem Fachkräftemangel konfrontiert. Maßnahmen der sozialen Nachhaltigkeit in Logistikunternehmen spielen hierbei eine essentielle Rolle, um die Branche attraktiver zu gestalten.

Ziel dieser Abschlussarbeit ist sowohl die Charakterisierung von Maßnahmen sozialer Nachhaltigkeit in Logistikunternehmen als auch einen Überblick über die Erwartungen von Beschäftigten in der Logistikausführung wie beispielsweise dem LkW-Fahrer und „Lagerberufe“ zu schaffen. Schließlich sollen Empfehlungen für die Logistikbranche erarbeitet werden.

Hierfür sind sowohl die theoretischen Grundlagen als auch der aktuelle Forschungsstand der internen unternehmerischen sozialen Nachhaltigkeit in der Logistik zu untersuchen.

Einführende Quellen:

Large, R. (2016), Logistikmanagement. Betriebswirtschaftliche Logistik Band 2., Berlin und Boston 2016.

Murphy, P. R., Poist, R. F. (2002), Socially Responsible Logistics: An Exploratory Study. Transportation Journal (American Society of Transportation & Logistics Inc.),41 (2002) 4, S. 23 – 35.

Schneider, A./Schmidpeter, R. (2015), Corporate Social Responsibility - Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis, 2., erg. und erw. Aufl., Berlin, Heidelberg 2015.

United Nations (1987), Our Common Future. Report of the World Commission on Environment and Development, New York,1987.

Zielgruppe: Studierende der Studiengänge BWL t.o/ BWL

Ansprechperson: Veronica Widmaier, veronica.widmaier@bwi.uni-stuttgart.de

Bereits vergebene Themen Bachelorarbeit

Wintersemester 2023/2024

  • Humanitäre Logistik – Aktuelle Forschungsfelder und Forschungsbedarf
  • Vertrauen und Commitment in Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen
  • Auswirkungen des Klimawandels auf die Logistik – Aktuelle und zukünftige Folgen für die verschiedenen Verkehrsträger
  • Sourcing Strategien neu bewertet – Einflüsse der Covid 19 Pandemie

Sommersemester 2023

  • Die Rolle der Corporate Social Responsibility in der Supply Chain – eine Analyse des Forschungsstands 
  • Herausforderungen und Status Quo des Lieferkettensorgfaltsgesetz in Deutschland – eine Analyse von Risiken und Chancen für die Textilindustri

Wintersemester 2022/2023

  • Beendigung von Lieferanten-Abnehmer Beziehungen – Gründe, Herausforderungen und Konsequenzen
  • Grüne Seeschifffahrt in Deutschland? - Herausforderungen und Potenziale der ökologischen Nachhaltigkeit im deutschen Seeverkehr
  • Green Logistics – Chancen und Risiken für Logistikdienstleister vor dem Hintergrund einer Energiekrise
  • Die Rolle der Beschaffung in der Neuproduktentwicklung – Herausforderungen und Chancen
  • Berufliche Anforderungen an Logistikmanager*innen – ein Literaturüberblick
  • Binnenschifffahrt in Deutschland – eine Analyse zu Status Quo und Entwicklungsperspektiven

Sommersemester 2022

  • Urban Distribution Center - eine ökologisch nachhaltige Lösung für die Logistik der vorletzten Meile?
  • Strategisches Beschaffungsmanagement in Mittel- und Kleinbetrieben – ein Überblick zu empirischen Befunden und theoretischen Erkenntnissen
  • Eine kritische Betrachtung der Nutzung von Lastenrädern als Lösungsansatz im Last-Mile-Bereich
  • Neue Unternehmensformen in der Logistikbranche - eine Bestandsaufnahme
Zum Seitenanfang