Leitfaden zur Durchführung einer Bachelorarbeit
Ablauf
Es besteht für Sie als Studierende der BWL die Möglichkeit eine Abschlussarbeit entsprechend des nachstehenden Ablaufs an unserer Abteilung zu verfassen.
Neben dem Angebot eine ausgeschriebenen Abschlussarbeit entsprechend des nachstehenden Ablaufs zu wählen, besteht für Sie des Weiteren die Möglichkeit eigene Themenvorschläge zu unterbreiten.
Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen sind ebenfalls möglich.
Sofern Sie einen eigenen Themenvorschlag unterbreiten möchten oder beabsichtigen Ihre Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen zu schreiben, wenden Sie sich bitte an einen wissenschaftlichen Mitarbeitenden Ihrer Wahl.
Voraussetzung:
Sie haben nachweislich die zur Anmeldung der Bachelorarbeit notwendigen 132 Leistungspunkte erreicht. Den Nachweis über die notwendigen Leistungspunkte können Sie über das Formular "Anmeldung der Bachelorarbeit" erbringen. (Zugang zu diesem Formular haben Sie über das Campussystem oder das Prüfungsamt.)
- Auswahl eines der ausgeschriebenen und noch nicht vergebenen Themen.
- Unverzügliche Kontaktaufnahme mit in der Ausschreibung genannten Ansprechpartner des ausgewählten Themas via E-Mail zur Vereinbarung eines zeitnahen Vergabetermins.
Erst mit der Kontaktaufnahme ist das Thema für Sie reserviert.
Bitte hängen Sie das Formular „Anmeldung der Bachelorarbeit“ ihrer E-Mail an den Ansprechpartner an und beachten Sie, dass ohne dieses Formular keine Reservierung des Themas und Terminvereinbarung stattfindet, die Betreuung nicht aufgenommen und die Arbeit nicht angemeldet werden kann.
- Die Anmeldung der Arbeit erfolgt durch Sie im Zuge des vereinbarten Vergabetermins.
- Bearbeitung des Themas unter Beachtung der Ausarbeitungszeit.
- Fristgerechte Abgabe der Arbeit entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.
- Begutachtung der Arbeit durch den Prüfer sowie den Zweitprüfer.
- Meldung der Note an das Prüfungsamt.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie bei Ihrem Ansprechpartner.
Formales
Bei der Erstellung der Bachelorarbeit gelten die Zitierrichtlinien des BWI. Die Bearbeitungszeit beträgt 12 Wochen. Für den Umfang der Bachelorarbeit sind 40-50 Seiten vorgegeben.
Zu vergebende Themen Bachelorarbeit
Kurzbeschreibung:
Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels in der Logistikbranche rücken sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis die Themen Arbeitszufriedenheit und Mitarbeitermotivation zunehmend in den Fokus. Dabei spielen vor allem die empirische Messung der Phänomene und entsprechende Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden eine Rolle. Herausfordernd sind hierbei besonders die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Einflussgrößen und möglichen Operatoren.
Ziel der Bachelorarbeit ist es, zunächst einen theoretischen und konzeptionellen Überblick zu Arbeitszufriedenheit zu erarbeiten. Anschließend soll eine Literaturanalyse mit speziellem Fokus auf die Logistikbranche und ausführende Mitarbeitende in der Logistik durchgeführt werden.
Einführende Quellen:
Winkelhaus, S.; Grosse, E. H.; Glock, C. H. (2022), Job Satisfaction: An explorative study on work characteristics changes of employees in Intralogistics. In; Journal of Business Logistics 43 (2022), S. 343-367.
Min, H. (2007), Examining sources of warehouse employee turnover. In: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 37 (2007) 5, S. 375-388.
Large, R. (2015), Logistikmanagement, De Gruyter, Oldenbourg.
Zielgruppe: Studierende der Studiengänge BWL t.o/ BWL
Ansprechperson: Adina Simonovic, adina-lucia.simonovic@bwi.uni-stuttgart.de
Kurzbeschreibung:
Die Logistikbranche sieht sich seit Jahren mit einem Fachkräftemangel konfrontiert. Maßnahmen der sozialen Nachhaltigkeit in Logistikunternehmen spielen hierbei eine essentielle Rolle, um die Branche attraktiver zu gestalten.
Ziel dieser Abschlussarbeit ist sowohl die Charakterisierung von Maßnahmen sozialer Nachhaltigkeit in Logistikunternehmen als auch einen Überblick über die Erwartungen von Beschäftigten in der Logistikausführung wie beispielsweise dem LkW-Fahrer und „Lagerberufe“ zu schaffen. Schließlich sollen Empfehlungen für die Logistikbranche erarbeitet werden.
Hierfür sind sowohl die theoretischen Grundlagen als auch der aktuelle Forschungsstand der internen unternehmerischen sozialen Nachhaltigkeit in der Logistik zu untersuchen.
Einführende Quellen:
Large, R. (2016), Logistikmanagement. Betriebswirtschaftliche Logistik Band 2., Berlin und Boston 2016.
Murphy, P. R., Poist, R. F. (2002), Socially Responsible Logistics: An Exploratory Study. Transportation Journal (American Society of Transportation & Logistics Inc.),41 (2002) 4, S. 23 – 35.
Schneider, A./Schmidpeter, R. (2015), Corporate Social Responsibility - Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis, 2., erg. und erw. Aufl., Berlin, Heidelberg 2015.
United Nations (1987), Our Common Future. Report of the World Commission on Environment and Development, New York,1987.
Zielgruppe: Studierende der Studiengänge BWL t.o/ BWL
Ansprechperson: Veronica Widmaier, veronica.widmaier@bwi.uni-stuttgart.de
Kurzbeschreibung:
Vertrauen ist sowohl in persönlichen und privaten Beziehungen als auch auf Geschäftsebene, wie beispielsweise speziell in Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen ein entscheidender Faktor, der das Commitment zwischen Partnern und den Erfolg der Beziehung positiv beeinflussen kann. Fehlendes oder mangelndes Vertrauen auf der anderen Seite führt häufig zum Gegenteil. Beide Konzepte sind aufgrund ihrer Relevanz sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis von Interesse. In der wissenschaftlichen Literatur wird darüber hinaus oftmals sogar von einem Zusammenhang zwischen Vertrauen und Commitment in Beziehungen gesprochen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Literaturüberblick zu Einflussfaktoren auf Vertrauen und Commitment in Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen zu erarbeiten. Dabei sollen zunächst die zentralen Begriffe definitorisch angenähert werden und dann mithilfe einer Literaturrecherche ein Stand der Forschung ausgearbeitet werden.
Einführende Quellen:
Paluri, R. A.; Mishal, A. (2009), Trust and commitment in supply chain management: a systematic review of the literature. In: Benchmarking: An International Journal, 27 (2009) 10, S. 2831-2862.
Kwon, I.-W. G.; Suh, T. (2004), Factors Affecting the Level of Trust and Commitment in Supply Chain Relationships. In: The Journal of Supply Chain Management: A Global Review of Purchasing and Supply, 2004, S. 1-14.
Zielgruppe: Studierende der Studiengänge BWL t.o/ BWL
Ansprechperson: Adina Simonovic, adina-lucia.simonovic@bwi.uni-stuttgart.de
Bereits vergebene Themen Bachelorarbeit
Wintersemester 2023/2024
- Humanitäre Logistik – Aktuelle Forschungsfelder und Forschungsbedarf
Sommersemester 2023
- Die Rolle der Corporate Social Responsibility in der Supply Chain – eine Analyse des Forschungsstands
- Herausforderungen und Status Quo des Lieferkettensorgfaltsgesetz in Deutschland – eine Analyse von Risiken und Chancen für die Textilindustri
Wintersemester 2022/2023
- Beendigung von Lieferanten-Abnehmer Beziehungen – Gründe, Herausforderungen und Konsequenzen
- Grüne Seeschifffahrt in Deutschland? - Herausforderungen und Potenziale der ökologischen Nachhaltigkeit im deutschen Seeverkehr
- Green Logistics – Chancen und Risiken für Logistikdienstleister vor dem Hintergrund einer Energiekrise
- Die Rolle der Beschaffung in der Neuproduktentwicklung – Herausforderungen und Chancen
- Berufliche Anforderungen an Logistikmanager*innen – ein Literaturüberblick
-
Binnenschifffahrt in Deutschland – eine Analyse zu Status Quo und Entwicklungsperspektiven
Sommersemester 2022
- Urban Distribution Center - eine ökologisch nachhaltige Lösung für die Logistik der vorletzten Meile?
- Strategisches Beschaffungsmanagement in Mittel- und Kleinbetrieben – ein Überblick zu empirischen Befunden und theoretischen Erkenntnissen
- Eine kritische Betrachtung der Nutzung von Lastenrädern als Lösungsansatz im Last-Mile-Bereich
- Neue Unternehmensformen in der Logistikbranche - eine Bestandsaufnahme