Module im Kompetenzfeld Finanzwirtschaft
Die Zuständigkeit der Abteilung III für das Lehrangebot im Kompetenzfeld Wert- und Risikomanagement erstreckt sich derzeit auf die Module Finanz- und Risikomanagement 1 und 2 und das Seminar Wert- und Risikomanagement. Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Fachangebots stellt sich wie folgt dar:
Modul Finanz- und Risikomanagement 1 (WS), 6 LP, 4 SWS
Vorlesung und Übung Symmetrische Derivate
Ziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse über symmetrische Derivate vor allem bzgl. Zins- und Ausfallrisiko tragender Basisobjekte. Sie sind in der Lage, diese zu bewerten und in ausgewählter Weise im Rahmen des Finanz- und Risikomanagements einzusetzen. Die Studierenden beherrschen zudem ausgewählte Methoden der Risikoanalyse; insbesondere können sie Risikopositionen ermitteln.
Inhalt:
Modelle zur Bewertung von Financial Futures; Konstruktionen und Bewertungen von Swaps, Zinsoptionen und Forward Rate Agreements; Einsatz ausgewählter Derivate im Risikomanagement; Arbitrage-, Handels- und Sicherungsstrategien mittels symmetrischen Derivaten; Derivate-Einsatz im Management von Kreditausfallrisiken, entscheidungstheoretische Ansätze von Risikoanalyse und -management (insbesondere Value at Risk-Modelle)
Modul Finanz- und Risikomanagement 2 (SS), 6 LP, 4 SWS
Vorlesung und Übung Asymmetrische Derivate
Ziele:
Die Studierenden beherrschen die Optionspreistheorie und sind in der Lage, Finanzkontrakte, wie auch Realoptionen und weitere ausgewählte Derivate zu bewerten, deren Einsatzmöglichkeiten im Risiko- und Investitionsmanagement zu begründen und kritisch zu hinterfragen.
Inhalt:
Bewertung und Management asymmetrischer Derivate (Optionen): Zentrale zeit-diskrete und zeit-kontinuierliche Bewertungsmodelle der Optionspreistheorie; Optionsstrategien; Sonderformen von Optionen und deren Bewertung, Realoptionsmodelle und -bewertung, Fallstudien zu Realoptionen, Risikomodelle
Modul Seminar Finanz- und Risikomanagement (WS), 6 LP, 2 SWS
Seminar Finanz- und Risikomanagement
Ziele:
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Aufgabenstellungen aus dem Bereich Finanz- und Risikomanagement selbständig zu strukturieren und Lösungsvorschläge dafür zu erarbeiten.
Inhalt:
Wechselnde Themen.