Lehrveranstaltungen

Abt. V: Lehrstuhl für Controlling

Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick über die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Controlling.

Semesterunabhängige Veranstaltungen

Die semesterunabhängigen Veranstaltungen finden - vorbehaltlich semesterspefizischer Änderungen - sowohl im SoSe als auch im WiSe statt. Sollte eine Veranstaltung in einem Semester nicht stattfinden wird dies hier bekannt gegeben.

CoWahl = Controlling Wahlmodul

Termine und Räume der Lehrveranstaltungen sind im C@mpus zu finden.

Der Lehrstuhl bietet in Kooperation mit BearingPoint den Kurs "Controlling mit SAP" an.

Referenten:

Termine

Die Veranstaltung findet als Blockkurs statt (siehe Bewerbungsformular im News-Bereich).

Inhalt und Aufbau

Die Veranstaltung Controlling mit SAP ist ein Wahlbestandteil des Controlling Wahlmoduls, kann jedoch auch unabhängig von diesem belegt werden.

Überblick über SAP, Abbildung der Kosten- und Erlösrechnung über das Controlling-Modul (CO) von SAP, Gemeinkosten-Controlling, Produktkosten-Controlling, Ergebnis- und Marktsegmentrechnung, Organisationseinheiten von Buchhaltung und Kostenrechnung, Implementierung einer Fallstudie mit Kostenstellenrechnung, Produktkalkulation und Mehrstufiger Deckungsbeitragsrechnung, Business Information Warehouse (BW), Strategic Enterprise Management (SEM)

Vorbereitende Tätigkeiten durch die Studenten (Selbststudium):

  • verpflichtend: Lösung einer Fallstudie
  • (optional: Lösung von Übungsaufgaben zur Kosten- und Erlösrechnung)

Kurs (Präsenzphase):

  • Viertägige Blockveranstaltung (Kursdauer pro Tag: ca. 8 Stunden)
  • Umsetzung der vorbereiteten Fallstudie am SAP-System
  • Praxisvortrag

Begleitmaterial

Friedl, G./Pedell, B.: Controlling mit SAP, 8. Auflage, Wiesbaden 2020

 

Informationen zum Seminar Controlling werden jeweils in den Semesterferien vor Beginn des Semesters bekannt gegeben. Unter "Aktuelles" finden Sie entsprechend die Anmeldeinformationen zum Seminar sowie die thematischen Schwerpunkte. Einblicke in die Seminarveranstaltungen bietet auch die Seminargalerie.

Vorbehaltlich semesterspezifischer Änderungen werden in der Regel zwei Seminartypen angeboten:

  • Seminar an der Universität (im WiSe und im SoSe) oder im Kleinwalsertal (nur im SoSe)
    • Wechselende Themenstellungen aus dem Bereich Controlling (z. B. auf Basis einer Paperdiskussion)
    • Betreuung der Arbeit durch Mitarbeiter des LfC
    • Präsentation der Ergebnisse lehrstuhlintern
  • Kooperationsseminar mit einem Praxispartner (wird nicht jedes Semester angeboten):
    • Bearbeitung aktueller Fragestellungen und Herausforderungen des Kooperationsunternehmens
    • Betreuung der Arbeit durch Mitarbeiter des LfC
    • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse mit Mitarbeitern des Kooperationsunternehmens

Ansprechpartner für das Seminar Controlling ist Lukas Schilling.

Registrierung für das Seminar: Bitte melden Sie sich während der Anmeldephase durch Beitritt der Gruppe in C@MPUS für das Seminar an.

Mit dem Kolloquium für Abschlussarbeiten bieten wir allen Studentinnen und Studenten, die sich aktuell in Betreuung für eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl Controlling befinden, die Möglichkeit das bearbeitete Thema einer Runde von Mitarbeitern und anderen Bearbeitern von Abschlussarbeiten zu präsentieren und diskutieren. Etwa nach der ersten Hälfte der Bearbeitungszeit präsentiert der Bearbeiter seinen derzeitigen Bearbeitungsstand mit bisher erzielten (Zwischen-)Ergebnissen und erläutert das weitere Vorgehen (ca. 15-minütiger foliengestützter Vortrag). Ferner erhält der Bearbeiter einen Einblick in andere Themen von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl. Die Anwesenheit bei allen Vorträgen des Kolloquiums während der Bearbeitungszeit und die aktive Teilnahme an den Diskussionen werden erwartet.

Allgemeine Informationen zu Abschlussarbeiten am Lehrstuhl.

Nächste Termine

Nr.

Datum

Zeit

Ort

1

Mittwoch, 8.11.2023

9.45-11.15 Uhr

M 10.08 (K1)

2

Mittwoch, 22.11.2023

9.45-11.15 Uhr

M 10.08 (K1)

3

Mittwoch, 6.12.2023

9.45-11.15 Uhr

M 10.08 (K1)

4

Mittwoch, 20.12.2023

9.45-11.15 Uhr

M 10.08 (K1)

5

Mittwoch, 10.01.2024

9.45-11.15 Uhr

M 10.08 (K1)

6

Mittwoch, 24.01.2024

9.45-11.15 Uhr

M 10.08 (K1)

7

Mittwoch, 7.02.2024

9.45-11.15 Uhr

M 10.08 (K1)

 

Inhalt und Aufbau

Die Dauer des Kolloquiums hängt maßgeblich von der Anzahl der Vortragenden sowie dem Gesprächsbedarf ab. Bitte halten Sie sich jeweils 2 Stunden ab Beginn des Kolloquiums frei (also bspw. von 14 bis 16 Uhr). Zumeist wird das Kolloquium früher enden. Durchschnittlich werden etwa drei Vorträge je Kolloquium behandelt.

Weitere Informationen erhalten Sie ggf. vom Betreuer Ihrer Abschlussarbeit.

Bei Fragen zur Bewerbung rund um Ihre Abschlussarbeit kontaktieren Sie bitte Herrn Hönnige.

Veranstaltungen im Sommersemester

Vorlesung

Referent: Prof. Dr. Burkhard Pedell

Übung

Referenten: Melanie Kühlem

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel: Siehe Aushang des Lehrstuhls bzw. den Menüpunkt "Erlaubte Hilfsmittel" auf dieser Homepage.

Der Prüfungstermin wird nicht vom Lehrstuhl für Controlling festegelegt. Weitere Informationen zur Prüfung hierzu erhalten Sie bei der Prüfungsorganisation des BWI-Servicezentrums.

Unterlagen

Die Unterlagen zur Veranstaltung finden Sie in ILIAS. Das Passwort erfahren Sie am Aushang des Lehrstuhls. Die zum Download bereitgestellten Unterlagen ersetzen nicht das eigenständige Vor- und Nachbereiten der Aufgaben und den Besuch der Übung.

Die Vorlesung (nicht die Übung) wird aufgezeichnet und über die Plattform ILIAS zugänglich gemacht. Weitere Informationen zum Abruf der Vorlesungsaufzeichnungen.

Bei Fragen bezüglich der Übung wenden Sie sich bitte an den/die zuständige/n Mitarbeiter/in.

Vorlesung

Referent: Prof. Dr. Burkhard Pedell

Übung

Referentin: Lukas Schilling, Melanie Kühlem, Philipp Hönnige

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel: Siehe Aushang des Lehrstuhls bzw. den Menüpunkt "Erlaubte Hilfsmittel" auf dieser Homepage.

 Inhalt und Aufbau

  • Gegenstand und Struktur des Rechnungswesens
  • Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung
  • Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
  • Prozesskostenrechnung (Aktivitätskostenrechnung)
  • Verhaltenssteuerungsorientierte Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
  • Lebenszyklusrechnungen
  • Ansätze zur Verknüpfung der Kostenrechnung mit der Investitionsrechnung
  • Rechnungswesen entgeltorientierter Unternehmen

Unterlagen

Die Unterlagen zur Veranstaltung finden Sie in ILIAS. Das Passwort erfahren Sie am Aushang des Lehrstuhls. Die zum Download bereitgestellten Unterlagen ersetzen nicht das eigenständige Vor- und Nachbereiten der Aufgaben und den Besuch der Übung.

Die Vorlesung (nicht die Übung) wird aufgezeichnet und über die Plattform ILIAS zugänglich gemacht. Weitere Informationen zum Abruf der Vorlesungsaufzeichnungen.

Bei Fragen bezüglich der Übung wenden Sie sich bitte an den/die zuständige/n Mitarbeiter/in.

Vorlesung und integrierte Übung

Referent: Prof. Dr. Burkhard Pedell

Inhalt und Aufbau

Organizational resilience - i.e. the capability of organizations to deal in a robust and constructive way with unexpected events and developments that pose a threat to the continued existence of the organization - has become more and more a central factor for sustainable success of organizations and, thus, a decisive competitive advantage. The course covers among others the following topics: Concepts and measurement of resilience; objectives of resilience management and conflicts of objectives; measures to increase resilience; competitive advantages created by resilience; instruments of resilience management; leadership for resilience

Unterlagen

Die Unterlagen zur Veranstaltung finden Sie in ILIAS. Das Passwort erfahren Sie am Aushang des Lehrstuhls Controlling, im K II, 7. Stock.

Hinweis

Sollte die Lehrveranstaltung von sehr wenigen Studenten besucht werden, steht es der Lehrperson frei, die Lehrveranstaltung während des Semesters abzubrechen und für dieses Semester auszusetzen.

Findet im Sommersemester 2023 nicht statt.

Vorlesung und integrierte Übung

Referent: Prof Dr. Peter Rötzel (PD)

Inhalt und Aufbau

  • Wird zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt.

Unterlagen

Die Unterlagen zur Veranstaltung finden Sie in ILIAS. Das Passwort erfahren Sie am Aushang des Lehrstuhls Controlling, im K II, 7. Stock.

Hinweis

Sollte die Lehrveranstaltung von sehr wenigen Studenten besucht werden, steht es der Lehrperson frei, die Lehrveranstaltung während des Semesters abzubrechen und für dieses Semester auszusetzen.

Findet im Sommersemester 2023 nicht statt.

Vorlesung und integrierte Übung

Referent:  Prof. Dr. Schimank

Inhalt und Aufbau

  • Block 1: Finance Organisation im Zeitalter der Digitalisierung
  • Block 2: Konzernplanung mit SAP BPC
  • Block 3: Reporting & Konsolidierung mit SAP EPM
  • Block 4: SAP Architekturen und Roadmap
  • Block 5: Praxisübungen mit SAP

Unterlagen

Die Unterlagen zur Veranstaltung finden Sie in ILIAS. Das Passwort erfahren Sie am Aushang des Lehrstuhls Controlling, im K II, 7. Stock.

Hinweis

Sollte die Lehrveranstaltung von sehr wenigen Studenten besucht werden, steht es der Lehrperson frei, die Lehrveranstaltung während des Semesters abzubrechen und für dieses Semester auszusetzen.

Vorlesung und integrierte Übung

Referent: Dr. Christoph Müller

Inhalt und Aufbau

Schwerpunkte der Veranstaltung sind:

  • Grundlagen der Energiewirtschaft,
  • Wertschöpfungsstufen,
  • Preiskalkulation,
  • Verrechnungspreise,
  • Integrierte Steuerung und Unbundling,
  • Kennzahlen,
  • Rechnungslegung,
  • Geschäftsmodelle und Strategien.

Unterlagen

Die Unterlagen zur Veranstaltung finden Sie in  ILIAS.Das Passwort erfahren Sie am Aushang des Lehrstuhls für Controlling, im K II, 7. Stock.

Hinweis

Sollte die Lehrveranstaltung von sehr wenigen Studenten besucht werden, steht es der Lehrperson frei, die Lehrveranstaltung während des Semesters abzubrechen und für dieses Semester auszusetzen.

Findet im Sommersemester 2023 nicht statt.

Vorlesung und integrierte Übung

Referentin: Dr. Susanne Jocheim

Inhalt und Aufbau

Schwerpunkte der Veranstaltung sind:

  • Grundlagen des Compliance Managements,
  • Compliance-Datenbank,
  • Risikoanalyse und Ableitung von Maßnahmen,
  • Aufbau einer Compliance-Organisation,
  • Ermittlungen im Unternehmen,
  • Kommunikation,
  • Incentiveprogramme und Spenden,
  • Kartellrecht und Datenschutz,
  • Compliance in der Lieferkette,
  • Messbarkeit von Compliance-Aktivitäten,
  • Einbindung von Arbeitnehmervertretungen,
  • Compliance im M&A- und PMI-Prozess.

Unterlagen

Die Unterlagen zur Veranstaltung finden Sie in ILIAS. Das Passwort erfahren Sie am Aushang des Lehrstuhls für Controlling, im K II, 7. Stock.

Hinweis

Sollte die Lehrveranstaltung von sehr wenigen Studenten besucht werden, steht es der Lehrperson frei, die Lehrveranstaltung während des Semesters abzubrechen und für dieses Semester auszusetzen.

Vorlesung und integrierte Übung

Referent: Prof. Dr. Reinhold Mayer

Inhalt und Aufbau

Werttreiber- und Performance Measurement-Konzepte für die operative Steuerung, Bestandteile der Performancesteuerung, Steuerung der Wertschöpfungsstufen (Beschaffung, Logistik,...).

Unterlagen

Die Unterlagen zur Veranstaltung finden Sie in ILIAS. Das Passwort erfahren Sie am Aushang des Lehrstuhls für Controlling, im K II, 7. Stock.

Hinweis

Sollte die Lehrveranstaltung von sehr wenigen Studenten besucht werden, steht es der Lehrperson frei, die Lehrveranstaltung während des Semesters abzubrechen und für dieses Semester auszusetzen.

Veranstaltungen im Wintersemester

Vorlesung

Referent: Prof. Dr. Burkhard Pedell

Übung

Referenten:

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel: Siehe Aushang des Lehrstuhls bzw. den Menüpunkt "Erlaubte Hilfsmittel" auf dieser Homepage.

Inhalt und Aufbau

  • Grundlegende Kennzeichnung des Controlling
  • Controlling als Teil des Führungssystems der Unternehmung
  • Aufgaben und Instrumente des Controlling
  • Übergreifende Koordinationssysteme des Controlling
  • Organisation des Controlling

Unterlagen

Die Unterlagen zur Veranstaltung finden Sie in ILIAS. Das Passwort erfahren Sie am Aushang des Lehrstuhls. Die zum Download bereitgestellten Unterlagen ersetzen nicht das eigenständige Vor- und Nachbereiten der Aufgaben und den Besuch der Übung.

Die Vorlesung (nicht die Übung) wird aufgezeichnet und über die Plattform ILIAS zugänglich gemacht. Weitere Informationen zum Abruf der Vorlesungsaufzeichnungen.

Bei Fragen bezüglich der Übung wenden Sie sich bitte an den/die zuständige/n Mitarbeiter/in.

Lecture

Lecturer: Prof. Dr. Burkhard Pedell

Tutorial

Lecturer: Melanie Kühlem

Departing from discussing the conflicting concepts of maximizing shareholder and stakeholder value, this course covers the different aspects of implementing value-based management in a company. The focus of the course lies on the concept of residual income as a corporate and business unit performance measure. The course discusses the link between value creation and residual income and possible advantages and disadvantages of residual income as a performance measure for corporate performance as well as for the performance of responsibility centers in a company’s organizational hierarchy. The use of financial and non-financial value drivers to complement the implementation of a company’s performance measurement system is also taken into consideration. Thereby the students are also introduced to the ratio analysis of a company’s financial statements and to the concept of earnings quality.

Contents

As well known version of residual income in practice the concept of Economic Value Added (EVA) is presented in detail. Several case studies are used to make the students get familiar with EVA calculations including the most relevant accounting adjustments in practice and the problems and proposed solutions of calculating the cost of capital. The ability of residual income to provide managers with incentives to make present value maximizing decisions is further discussed on a strongly theoretical basis following the scientific concept of goal congruence.

Within the framework of management compensation the course describes and analyzes the different and sometimes conflicting goals when designing a manager’s compensation plan: alignment, wealth leverage, retention and minimizing shareholders’ cost of compensation. The course presents diverse means of compensation to achieve the different objectives, like stock options and bonus plans, and analyzes bonus plan design including different payout rules and bonus banks. An introduction to real options is also offered within the course. Few remarks on the process of implementing value-based management in a company and on some of its pitfalls are presented at the end of the course.

The agenda is as follows:

1. Value Maximization and Corporate Objectives
1.1    Development of the shareholder value view
1.2    Differences between the shareholder and the stakeholder value approach
1.3    Strengths and weaknesses of the shareholder and the stakeholder value approach
1.4    Combining the shareholder and the stakeholder value approach
1.5    Objectives of value-based management concepts

2. Measuring Income: Financial Statement
2.1    Balance sheet
2.2    Income statement
2.3    Cash flow statement
2.4    Purpose and use of ratio analysis

3. Measuring Value Creation: Value-Based Performance Measures
3.1    Discounted Cash Flow as a starting point
3.2    Value-Based Performance Measures – An Overview
3.3    Relationships between EVA, MVA, and DCF
3.4    EVA and RONA
3.5    Calculating EVA

4. Accounting Adjustments: Overview
4.1    Objectives of accounting adjustments
4.2    Effects of depreciation on performance
4.3    Expenses with investment character: Successful efforts accounting and R&D costs
4.4    Capitalizing operating leases
4.5    Warranties: Future cash costs and the time value of money
4.6    A framework for thinking about EVA and accounting adjustments

5. Calculating the Cost of Capital
5.1    Calculating the cost of equity: The CAPM
5.2    Calculating the relevant beta
5.3    Arbitrage pricing theory (APT)
5.4    Implied cost of capital
5.5    Comparables
5.6    Capital structure choice

6. Management Compensation: Objectives and Alternatives
6.1    Fundamental objectives of management compensation
6.2    Bonus plan design
6.3    Limitations of EVA-based compensation plans

7. Accounting Adjustments: Goal Congruent Performance Measures
7.1    Necessity of designing accounting rules
7.2    Goal Congruent Performance Measures
7.3    Depreciation of fixed assets
7.4    Multi-year construction contracts
7.5    Further transactions & concluding remarks

8. Valuing and Managing Real Options
8.1    Introductory example
8.2    Different types of real options
8.3    Comparison of decision theoretic approaches: Net Present Value, Decision Trees and Real Options
8.3.1    Assumptions
8.3.2    Net Present Value
8.3.3    Decision Tree Analysis
8.3.4    Real Options
8.4    Differences between the NPV and the Real Options Analysis

9. Identifying the Drivers of Value Creation
9.1    Synergies and controllability
9.2     Financial and non-financial value drivers
9.3     Working capital management
9.4    Process-based performance measurement
9.5    The implementation process

Material

Lecture notes as well as the necessary material for the tutorial will be published online via ILIAS.

Lecture Recordings

The lecture (not the tutorials) will be recorded and published online via ILIAS. Further information are provided on this page: PAGE

Literature

Required and suggested readings upon which the lecture is based include (among others):

  • Young, S. David and O‘Byrne, Stephen F.: EVA and Value-Based Management: A Practical Guide to Implementation, New York et al. 2001.
  • Kaplan, Robert S. and Norton, David P.: Linking the Balanced Scorecard to Strategy, California Management Review 39 (1996), No. 1, pp 53-79.
  • Jensen, Michael C.: Value Maximization, Stakeholder Theory, and the Corporate Objective Function, Journal of Applied Corporate Finance, Fall 2001.
  • White, Gerald I., Sondhi, Ashwinpaul C. and Fried, Dov  The Analysis and Use of Financial Statements, 3/e, Wiley 2003.
  • Hawawini, Gabriel and Viallet, Claude: Finance for Executives: Managing for Value Creation, 3/e, South-Western Thomson Learning, 2007.
  • Friedl, Gunther and Deuschinger, Lena: A Note on Economic Value Added (EVA).
  • Brealey, R. A., Myers, S. C., and Allen, F.: Principles of Corporate Finance, 11/e Boston 2013, chapters 8 and 9.

Hinweis zum Controlling Wahlmodul (CoWahl)

Die Prüfung des Controlling Wahlmoduls besteht immer aus zwei Teilmodulen, die in einer Klausur zusammen abgelegt werden müssen. Sie können beliebig aus zwei der genannten Teilmodule, welche mit CoWahl gekennzeichnet sind, wählen. Bitte bachten Sie, dass die Teilmodule (bis auf Controlling mit SAP) ausschließlich im Sommersemester stattfinden. Eine Prüfung kann jedoch auch im Wintersemester abgelegt werden.

Zum Seitenanfang