Der Arbeitskreis Controlling ist an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Unternehmenspraxis angesiedelt und hat es sich zur Zielsetzung gemacht, einen Transfer von Erkenntnissen in beiden Richtungen zu fördern. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Problemstellungen läuft ohne Anregungen und ein kritisches Hinterfragen aus der Unternehmenspraxis Gefahr, leblos zu bleiben, und praktische unternehmerische Problemstellungen sollten auf Basis eines soliden wissenschaftlichen Fundaments angegangen werden. Der Arbeitskreis wird von Prof. Dr. Burkhard Pedell geleitet. Er wurde 1986 von Prof. Péter Horváth gegründet und kann damit auf eine sehr lange Tradition des Austauschs von Wissenschaft und Unternehmenspraxis zurückblicken.
Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen des Arbeitskreises aus der jüngeren Vergangenheit.
Sitzung vom 08. Mai 2013
Am 8. Mai 2013 fand eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Arbeitskreis Finanzen unter dem Oberthema ‚Resilienzmanagement‘ statt. Das Programm bestand aus den folgenden beiden Vorträgen:
- Dr. Uwe Gackstatter, Mitglied des Bereichsvorstandes Diesel Systems der Robert Bosch GmbH:
Herausforderungen an die Unternehmensführung und das Controlling in Zeiten struktureller Umbrüche und hoher Volatilitäten
- Prof. Dr. Burkhard Pedell, Lehrstuhl für Controlling, Universität Stuttgart:
Als Manager täglich an der Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des Unternehmens arbeiten – Gesamtkonzept des Resilienzmanagements und erste Ergebnisse der Kooperationsstudie ‚Leadership in Risk Management‘ mit der Wharton School
Sitzung vom 09. Juli 2009
Der Arbeitskreis Controlling setzte sich im Rahmen der Sitzung am 09. Juli 2009 mit Aspekten des Kostenmanagements auseinander. Prof. Dr. Burkhard Pedell stellte dazu die Studie "Kostenmanagement in Deutschland - Status, Erwartungen und Potentiale" vor, die Prof. Pedell in Kooperation mit der Managementberatung Seidenschwarz & Comp. und des SAS, Anbieter von BI-Lösungen, durchgeführt hat. Herr PD Dr. Werner Seidenschwarz, Gründer von Seidenschwarz & Comp., referierte im zweiten Vortrag über "Kostenmanagement in angespannten Zeiten: radikal und/oder intelligent?". Der letzte Vortrag "Kostenmanagement im Mittelstand - 2002 und heute" wurde von Herrn Martin Schomaker, Vorstandsvorsitzender der R. Stahl AG, gehalten, der in seiner Präsentation Einblicke in das Kostenmanagement seines Unternehmens bot.
Die Folien zu den einzelnen Vorträgen können Sie hier herunterladen:
- Prof. Dr. Burkhard Pedell:
Kostenmanagement im Spiegel aktueller Studien
- PD Dr. Werner Seidenschwarz:
Kostenmanagement in der Unternehmenspraxis des Jahres 2009: Radikal und/oder intelligent?
- Martin Schomaker:
Kostenmanagement im Mittelstand - 2002 und heute
Sitzung vom 23. Oktober 2008
Der Arbeitskreis Controlling bot in seiner Sitzung vom 23. Oktober 2008 den Rahmen für die "Fachkonferenz zur Gestaltung von Verrechnungspreissystemen". Dazu stellte Frau Dipl. oec. Katrin Hummel, Wissenschftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Controlling, Ergebnisse Ihrer Studie zu "Verrechnungspreisen in der Praxis" vor. Im Anschluß daran referierte Herr Andreas Faß, der bei der KPMG in Stuttgart Manager im Bereich Global Transfer Pricing Services ist, über die Funktionsverlagerung und deren steuerliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsansätze. Frau Dr. Catharina Kriegbaum-Kling und Herr Stefan Schuhmann, Leiterin Controlling und Leiter Zentralbereich Steuern bei TRUMPF, stellten in einem Praxisbericht den Aufbau des Verrechnungspreissystems bei TRUMPF vor.
Die Folien zu den einzelnen Vorträgen können Sie hier herunterladen:
- Katrin Hummel:
Verrechnungspreise zwischen Steuerung und Steuern - aktuelle Ergebnisse einer empirischen Studie
- Dr. Catharina Kriegbaum-Kling und Stefan Schuhmann:
Praxisbericht Verrechnungspreissystem bei TRUMPF
Sitzung vom 27. Mai 2008
Frau Arlette Sauer, die bei der Dekra das Konzerncontrolling verantwortet, hielt im Rahmen des Arbeitskreis Controlling am 27. Mai 2008 einen Vortrag zum Thema
"Risikomanagement bei der Dekra".
Sie bot damit dem Publikum Einblicke in den Umgang mit dem Risikomanagement und deren aktuelle Entwicklungen bei der Dekra. Ihren Vortrag können Sie hier herunterladen:
- Arlette Sauer:
Risikomanagement bei der Dekra