Lehrstühle des BWI
- Abt. I: Innovations- und Dienstleistungsmanagement
- Abt. II: Organisation
- Abt. III: Finanzwirtschaft
- Abt. IV: Logistik- und Beschaffungsmanagement
- Abt. V: Controlling
- Abt. VI: Marketing
- Abt. VII: Wirtschaftsinformatik I
- Abt. VIII: Wirtschaftsinformatik II
- Abt. IX: Internationales und Strategisches Management
- Abt. X: Produktionswirtschaft
BWL und Technik: Zentrale Bedeutung für den Standort Deutschland
Der Fokus des Betriebswirtschaftlichen Instituts (BWI) ist klar auf die Entwicklung und Vermittlung von Managementwissen und -kompetenzen an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Technik ausgerichtet. Das BWI kann dabei auf eine sehr lange Tradition der technisch orientierten Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart zurückblicken: Sowohl die Gründung des Instituts als auch die Einrichtung des Studiengangs ‚Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre‘ gehen auf das Jahr 1974 zurück. Das BWI ist damit Vorreiter einer technisch orientierten BWL in Deutschland.
Auch die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften haben sich etabliert und genießen die Erfahrung der Kompetenzvermittlung in der technisch orientierten Betriebswirtschaftslehre.
Das digitale Servicezentrum des BWI
Neben den zentralen Einrichtungen der Universität Stuttgart wie dem Prüfungsamt und dem Studierendenservice bietet das Betriebswirtschaftliche Institut Studierenden und Interessierten jederzeit kompetente Ansprechpartner zu verschiedenen Studienangelegenheiten. Dazu bietet das digitale Servicezentrum die Einheiten Fachstudienberatung, Prüfungsausschuss und Prüfungsorganisation.
Sie haben die Möglichkeit, uns per Rückruf-Formular oder per Online-Sprechstunde unabhängig von örtlichen Beschränkungen zu kontaktieren. Bitte beachten Sie jeweils die Beschreibung des Services, damit Sie zielsicher und direkt den richtigen Ansprechpartner finden.
Wissensaustausch zwischen Theorie und Praxis
Das BWI pflegt intensive Praxiskontakte zu mittelständischen und großen Unternehmen vor allem in der Region Stuttgart. Der Wissens- und Personenaustausch zwischen dem BWI und anderen Einrichtungen der Universität Stuttgart und der Region Stuttgart sind ebenso Teil des Selbstverständnisses des BWI wie eine an nationalen und internationalen Standards orientierte Forschung und Lehre.
Zudem ist das BWI an der im Rahmen der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern geförderten Graduate School for advanced Manufacturing Engineering GSaME beteiligt. Erfahren Sie hier mehr über die Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering.
Der Geschäftsführende Direktor des BWI
Prof. Dr. Andreas Größler
Direktzugriff für Studierende
Hier geht es weiter
- Über das Betriebswirtschaftliche Institut
Geschichte, Selbstverständnis und Ziele des BWI der Universität Stuttgart. - Forschung
Forschungsschwerpunkte des BWI und der jeweiligen Lehrstühle - Bibliothek
Unsere Sammelschwerpunkte liegen auf den am BWI gelehrten Studienrichtungen. Sie haben bei uns die Möglichkeit Kopien anzufertigen. Eine Ausleihe auf den Folgetag oder über das Wochenende ist möglich. - Lehre
Das BWI bietet die Studienprogramme BWL, technisch orientierte BWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften an. Das CHE-Ranking bestätigt die hohe Lehrqualität unserer Bachelor- und Masterstudiengänge.
Aktuelle BWI-News
Institutsleitung

Andreas Größler
Prof. Dr.Lehrstuhlinhaber Abt. X