Lehre

Abt. I: ABWL, insb. Innovations-und Dienstleistungsmanagement

Unsere Lehre befasst sich mit dem Dienstleistungs- und Innovationsmanagement. Der Schwerpunkt liegt insb. auf der verarbeitenden Industrie und wissensintensiven Servicebranchen.
[Foto: Pexels]

Lehrveranstaltungen

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Burr/Kindig)

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für MINT (Mebert)

Rahmenbedingungen der Innovation (Burr/Valentowitsch)

Innovationsmanagement (Burr/Kianpour)

 

Alle relevanten Informationen zu den Vorlesungen und Übungen finden Sie in ILIAS und Campus.

 

 

Dienstleistungsinnovation und -management (Burr/Valentowitsch)

Service Operations Management (Burr/Kianpour)

Alle relevanten Informationen zu den Vorlesungen und Übungen finden Sie in ILIAS und Campus.

Sehr geehrte Studierende,

die Anmeldungen für die Bachelor- und Masterseminare im kommenden Wintersemester erfolgen ausschließlich über das Campus-System. Für die Anmeldung genügt eine Eintragung in die elektronische Teilnehmerliste der entsprechenden Veranstaltung. Bitte beachten Sie den in Campus angegebenen Anmeldezeitraum. Verspätete Anmeldungen werden bei der Themenzuweisung nicht mehr berücksichtigt. Die Zuweisung der Gruppen und Themen erfolgt nach Anmeldeschluss. Zu diesem Zweck werden wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor der Einführungsveranstaltung per E-Mail kontaktieren und Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Präferenzen für die Gruppen- und Themenzuweisung anzugeben. Wer keine Präferenzen angeben möchte oder kann, wird vom Lehrstuhl eingeteilt.

Mit freundlichen Grüßen 
Johann Valentowitsch

Anmeldung und allgemeine Hinweise

Die Registrierung für die Projektstudie erfolgt durch die Anmeldung zur Prüfung während des regulären Prüfungsanmeldezeitraums. Bitte beachten Sie, dass der Anmeldelink nur innerhalb des regulären Anmeldezeitraums sichtbar ist. Nach der Anmeldung wird allen Studierenden ein individuelles Thema für eine systematische Literaturrecherche zugewiesen. Da sich die Themen an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls orientieren, können keine eigenen Themenvorschläge angenommen werden. Für die Bearbeitung des Themas haben Sie maximal 8 Wochen Zeit. Die Arbeit ist selbstständig zu erstellen. Ansprechpartner für organisatorische Fragen ist Herr Dr. Johann Valentowitsch.

Wichtig: Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit der Methode der systematischen Literaturanalyse vertraut und sichten Sie einige Publikationen, die diese Methode verwendet haben!

 

Zielsetzung

Für die Projektstudie sollen etwa 30 Literaturquellen (es können auch mehr sein) zu einem vorgegebenen Thema gesammelt und systematisch ausgewertet werden. Das Ziel ist es, dem Leser einen strukturierten Überblick über verschiedene Diskurse in der Literatur und den Stand der Forschung zu geben. Die Akquise des Literaturmaterials und die Aufbereitung des Untersuchungssamples sind zu dokumentieren und dem Leser nachvollziehbar darzustellen. Am Ende sollen die wesentlichen Ergebnisse der Literaturanalyse zusammengefasst und bewertet werden. 

 

Gestaltungshinweise

Formatierung: Seitenrand jeweils 2,5 cm, Blocksatz mit automatischer Silbentrennung, Zeilenabstand 1,5, Schriftart: Arial (12 pt), ferner sollen die Zitierrichtlinien des Betriebswirtschaftlichen Instituts beachtet werden.

Literaturverzeichnis ist obligatorisch, alle anderen Verzeichnisse sind fakultativ.

Gliederung des Textes: Zielsetzung (erstes Kapitel), methodische Vorgehensweise (zweites Kapitel), Ergebnisse (drittes Kapitel).

Das Deckblatt enthält die Aufgabenstellung, das Abgabedatum, den Vor- und Nachnamen des Verfassers sowie die Matrikelnummer.

Sehr geehrte Studierende,

der Lehrstuhl nimmt ab heute Bewerbungen für Bachelor- und Masterarbeiten entgegen. Die Themenübersicht für das kommende Semester finden Sie weiter unten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2024 am 15. März (23:59 Uhr) endet. Verspätete Bewerbungen werden bei der Themenzuweisung nicht mehr berücksichtigt. 

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt unter Nennung des gewünschten Themas, des Vor- und Nachnamens sowie der Matrikelnummer formlos per E-Mail (johann.valentowitsch@bwi.uni-stuttgart.de). Im Gegensatz zum Bewerbungsverfahren der vergangenen Jahre werden die Themen in diesem Semester nur einmal vergeben. Bitte geben Sie daher unbedingt bis zu fünf weitere Themen an, die Sie als Alternative in Betracht ziehen können. Gerne können Sie dazu auch eine Prioritätenliste angeben. Bitte versuchen Sie bei der Themenwahl zu berücksichtigen, dass Ihre Chancen, das Wunschthema zu bekommen, bei besonders angesagten und scheinbar einfachen Themen geringer sein könnten. Der Bewerbung können optional ein Lebenslauf sowie ein aktueller Notenauszug beigefügt werden.

Bearbeitungsbeginn

Anfang April erhalten alle Bewerberinnen und Bewerber per E-Mail eine offizielle Betreuungszusage von uns. Nach Erhalt dieser E-Mail können Sie innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen von der Bearbeitung zurücktreten. Nach Verstreichen dieser Frist gilt das Thema als angenommen. Ein folgenloser Rücktritt ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich. Die Bearbeitung beginnt daher für alle einheitlich zwei Wochen nach Erhalt der Betreuungszusage. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Realisierung Ihrer Forschungsvorhaben!

Mit freundlichen Grüßen

Johann Valentowitsch
 

Themenübersicht für das Sommersemester 2024

(0) Bildanalyse der Geschäftsberichte von Mercedes, BMW und Audi im Zeitverlauf - Veränderungen in der Bildsprache und Prioritätensetzung

 

(1) Innovationshemmnisse bei erneuerbaren Energien: Eine Analyse der Solarindustrie in Deutschland


(2) Kondratieff´s Theorie der langen Wellen der wirtschaftlichen Entwicklung und die Kandidaten für den 6. Kondratieff-Zyklus


(3) Gibt es lange Wellen der technologischen Entwicklung? Abgrenzung zu langfristigen und mittelfristigen Trends der Technologieentwicklung


(4) Alternativen zu proprietären Betriebssystemen für das Automobil – Konsequenzen für die OEM-Hersteller


(5) Der Markt für Softwaretesting in Deutschland


(6) Regionale Innovationssysteme – der Vergleich der Bodensee-Region mit der Schwarzwald-Region und der Region Stuttgart


(7) Innovation und Innovations-Ecosystem der deutschen Stahlindustrie


(8) Dominantes Design bei Dienstleistungen


(9) Digitales Dominantes Design bei Software


(10) Das Innovationspotenzial von Software und KI im Maschinenbau


(11) Der Beitrag neu gegründeter Unternehmen zum wirtschaftlichen Strukturwandel in Deutschland


(12) Die Chipkrise der deutschen Autoindustrie 2021 bis 2023 – Ursachen, Wirkungen und Verlauf


(13) Preisbildung und Preistrends auf Liebhabermärkten – der Vergleich von Oldtimern und Uhren


(14) Preisbildung und Preistrends auf Liebhabermärkten – der Vergleich von Comics und Kunstwerken (Malerei)


(15) Der Softwarebetrug von Volkswagen – Ursachen, Verlauf und Konsequenzen für VW aus ökonomischer und ethischer Sicht


(16) Wie wirken sich Ausgliederung von Unternehmensteilen auf die Innovationsleistung und die Performance des ausgegliederten Bereiches nach der Ausgliederung aus? (z. B. Siemens-Infineon und Rofin Sinar, Bayer-Lanxass und Covestro, Continental-Vitesco)


(17) Materialinnovationen im Auto- und Flugzeugbau: Chancen, Herausforderungen und Risiken


(18) Vermarktung digitaler Dienstleistungen – am Beispiel von connected car services


(19) Der Markt für Consulting-Dienstleistungen in Deutschland (Wirtschaftsberatung)


(20) Die Evolution der deutschen Chemieindustrie 1871 bis 1949


(21) Recycling von Automobilen – Markt- und Innovationspotenziale


(22) Das Verhältnis von Exploitation und Exploration und Determinanten seiner Änderung über die Zeit – am Beispiel der Ölindustrie


(23) Die Evolution der deutschen Bierindustrie – Akteure, Branchenstruktur und Innovationstrends in Deutschland


(24) Die Ausbreitung des Bayerischen Reinheitsgebotes in der globalen Bierindustrie


(25) Adaption oder Standardisierung von Dienstleistungen und Dienstleistungskonzepten beim Angebot im Ausland


(26) Die Bedeutung der Modernität von IT-Systemen und der Investitionen in IT (Hardware, Software) für den Wettbewerbserfolg von Dienstleistern – am Beispiel von Banken und Versicherungen


(27) Herausforderungen bei der Implementierung von Rohstoffkreisläufen


(28) Softwaredefinierte Produkte – Grenzen für die Implementierung von Mikroelektronik und Software in Sachgütern


(29) Innovieren Unternehmen, die mehrheitlich einer Stiftung gehören anders als börsennotierte Unternehmen?


(30) Beiträge der neoinstitutionalistischen Theorie zum Innovationsmarketing


(31) Exit-Strategien beim Verlassen eines Marktes – die Rolle produktbegleitender Dienstleistungen


(32) Die Bedeutung von Softwareupdates für die technische und ökonomische Lebensdauer von Produkten


(33) Verhältnis, Berührungspunkte und Integration von resource based view und market based view?


(34) BMW i3 als radikale Innovation – eine fallstudienbasierte Betrachtung


(35) Apple iPhone 1 als radikale Innovation – eine fallstudienbasierte Betrachtung


(36) Porsche Taycan als radikale Innovation – eine fallstudienbasierte Betrachtung


(37) Der erste Tesla als radikale Innovation – eine fallstudienbasierte Betrachtung


(38) Der erste IBM PC Modell 5055 als radikale Innovation – eine fallstudienbasierte Betrachtung


(39) Patentanalyse bei alternativen Batterietechnologien für das Auto (Natrium-Ionen-Batterie vs. Lithium-Ionen-Batterie vs. Festspeicherbatterie vs. Lithium-Schwefel-technologien vs. Luftbatterie etc.)

Sehr geehrte Studierende,

der Lehrstuhl nimmt ab heute Bewerbungen für Bachelor- und Masterarbeiten entgegen. Die Themenübersicht für das kommende Semester finden Sie weiter unten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023/24 am 15. September (23:59 Uhr) endet. Verspätete Bewerbungen werden bei der Themenzuweisung nicht mehr berücksichtigt. 

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt unter Nennung des gewünschten Themas, des Vor- und Nachnamens sowie der Matrikelnummer formlos per E-Mail (johann.valentowitsch@bwi.uni-stuttgart.de). Im Gegensatz zum Bewerbungsverfahren der vergangenen Jahre werden die Themen in diesem Semester nur einmal vergeben. Bitte geben Sie daher unbedingt bis zu fünf weitere Themen an, die Sie als Alternative in Betracht ziehen können. Gerne können Sie dazu auch eine Prioritätenliste angeben. Bitte versuchen Sie bei der Themenwahl zu berücksichtigen, dass Ihre Chancen, das Wunschthema zu bekommen, bei besonders angesagten und scheinbar einfachen Themen geringer sein könnten. Der Bewerbung können optional ein Lebenslauf sowie ein aktueller Notenauszug beigefügt werden.

Bearbeitungsbeginn

Anfang Oktober erhalten alle Bewerberinnen und Bewerber per E-Mail eine offizielle Betreuungszusage von uns. Nach Erhalt dieser E-Mail können Sie innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen von der Bearbeitung zurücktreten. Nach Verstreichen dieser Frist gilt das Thema als angenommen. Ein folgenloser Rücktritt ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich. Die Bearbeitung beginnt daher für alle einheitlich zwei Wochen nach Erhalt der Betreuungszusage. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Realisierung Ihrer Forschungsvorhaben!

Mit freundlichen Grüßen

Johann Valentowitsch
 

Themenübersicht für das Wintersemester 2023/24

(1) Der Einfluss des H-Kennzeichens auf Oldtimerpreise


(2) Trends und Forschungsschwerpunkte im Bereich der radikalen Innovationen – eine systematische Literaturanalyse


(3) Service Engineering – Literaturanalyse eines Forschungsfeldes (Zeitschriften, Dissertationen, Habilitationen, Monographien)


(4) Innovation Footprinting nach der Innovation als Abbildung der wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Folgen technologischer Innovationen


(5) Innovationsstrategien im Schiffsdieselbau (Großmotoren): Ein Vergleich von MAN B&W, Wärtsilä, Mitsubishi


(6) Der Aufbau von Softwarekapazitäten und Softwarekompetenz in der deutschen Autoindustrie (OEM, Zulieferer, start ups)


(7) Welchen Nutzen (ökonomisch, innovatorisch, Qualität und Zuverlässigkeit des Autos) kann ein einheitliches Betriebssystem für ein Automobil erbringen?


(8) Wie bewältigen Unternehmen Branchenkrisen – am Beispiel des Druckmaschinenbaus (Heidelberger Druck, MAN Roland etc.)


(9) Strategien für das Management technologischer Abhängigkeiten bei eigenen Kompetenzdefiziten – am Beispiel der Uhrenindustrie (Uhrwerke)


(10) Aufbau von Recycling-Kreisläufen für Elektroautobatterien


(11) Innovations- und Wettbewerbsstrategien etablierter Einzelhandelsgeschäfte im Umgang mit Online-Konkurrenz


(12) Strategien der Retro-Innovation am Beispiel der Unterhaltungselektronik (Schallplattenspieler)


(13) Trajektorien der Innovation bei Windkrafträdern und Innovationsstrategien der Hersteller 


(14) Trajektorien der Innovation bei Solarmodulen und Innovationsstrategien der Hersteller 


(15) Radikale Innovationen bei Videospielen und ihr Einfluss auf den kommerziellen Erfolg des Softwareherstellers


(16) Die Innovationsforschung vor Schumpeter


(17) Die Innovationstrajektorie Grafikperformance bei Videospielen und Videokonsolen


(18) Branchenstruktur und Innovation in der deutschen Spezialchemie


(19) Kompetenzerhalt in schrumpfenden Industrien am Beispiel der deutschen Rüstungsindustrie (1989-2021)


(20) Eignet sich die Produkt- und Anbietermarke als Indikator für Innovationsaktivitäten und zur Bestimmung des Innovationsgrades?


(21) Die Frühphase der deutschsprachigen Dienstleistungsforschung in der Betriebswirtschaftslehre (1900-1980)


(22) Entwicklung und Patentierung neuer Technologien durch Dienstleistungsunternehmen?


(23) Grundlagenforschung in Deutschland: Träger, Finanzierungsquellen, Trends und Erfolge


(24) Droht das Erlahmen des technischen Fortschritts oder ist technischer Fortschritt grenzenlos?


(25) Fabriksharing als neue Dienstleistung rund um die industrielle Produktion: Equipment as a Service, Production as a Service


(26) Der Markt für technische Prüf- und Zertifizierdienstleistungen in Deutschland


(27) Der Markt für Engineeringdienstleistungen durch Fremdfirmen in Deutschland


(28) Erbringung von Wartungsdienstleistungen durch Drittfirmen und durch Hersteller– am Beispiel der Flugzeugwartung und der Maschinenwartung


(29) Innovationen deutscher Küchenmöbelhersteller


(30) Handhabung von Reputationsschäden in Dienstleistungsunternehmen- am Beispiel von Wirtschaftsprüfungsunternehmen


(31) Der Dienstleistungssektor in China – Stand und Perspektiven bei B2C Dienstleistungen


(32) Der Dienstleistungssektor in China – Stand und Perspektiven bei B2B Dienstleistungen


(33) Strategien der Autohersteller zur Abwehr von Fahrzeugwartung und Fahrzeugreparaturen durch freie Werkstätten


(34) Komplettangebote aus einer Hand im Dienstleistungsbereich – Definition und Bedeutung in verschiedenen Dienstleistungsmärkten

Sehr geehrte Studierende,

der Lehrstuhl nimmt ab heute Bewerbungen für Bachelor- und Masterarbeiten entgegen. Die Themenübersicht für das kommende Semester finden Sie weiter unten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2023 am 15. März (23:59 Uhr) endet. Verspätete Bewerbungen werden bei der Themenzuweisung nicht mehr berücksichtigt. 

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt unter Nennung des gewünschten Themas, des Vor- und Nachnamens sowie der Matrikelnummer formlos per E-Mail (johann.valentowitsch@bwi.uni-stuttgart.de). Der Bewerbung können optional ein Lebenslauf sowie ein aktueller Notenauszug beigefügt werden.

Bearbeitungsbeginn

Anfang April erhalten alle Bewerberinnen und Bewerber per E-Mail eine offizielle Betreuungszusage von uns. Nach Erhalt dieser E-Mail können Sie innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen von der Bearbeitung zurücktreten. Nach Verstreichen dieser Frist gilt das Thema als angenommen. Ein folgenloser Rücktritt ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich. Die Bearbeitung beginnt daher für alle einheitlich zwei Wochen nach Erhalt der Betreuungszusage. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Realisierung Ihrer Forschungsvorhaben!

Mit freundlichen Grüßen
Johann Valentowitsch
 

Themenübersicht für das Sommersemester 2023

(1) Der Weltmarkt für Flugzeugtriebwerke: Marktstruktur und Innovationstrajektorien.

(2) Innovation und neue Geschäftsmodelle bei der Maschinenwartung am Beispiel von Predictive Maintenance.

(3) Innovation in der Lebensmittelindustrie am Beispiel von künstlichem Ersatz für Fleisch, Milch und Eiklar.

(4) Branchen- und Innovationsgeschichte des Elektroherdes: Innovationstrajektorien der Hersteller und Innovationspotenziale.

(5) Branchenstruktur und Innovation in der Spezialchemie.

(6) Kompetenzerhalt in schrumpfenden Industrien am Beispiel der deutschen Rüstungsindustrie.

(7) Innovations- und Anwendungspotenziale von automatisierter Gesichtserkennung.

(8) Gegenseitige Beeinflussung der marktorientierten und der ressourcenbasierten Theorien.

(9) Zum Zusammenhang von Branchendynamik und Dynamic Capabilities von Firmen.

(10) Markenorientierte Produktentwicklung: Die Produkt- und Anbietermarke als Einflussfaktor im Innovationsprozess.

(11) Substitution von Rohstoffen durch Innovation am Beispiel seltener Erden.

(12) Unternehmensstrategien in schrumpfenden Branchen am Beispiel des Druckmaschinenbaus.

(13) Innovationsforschung vor Schumpeter.

(14) Die evolutorische Richtung in der Betriebswirtschaftslehre am Beispiel der Innovationsforschung.

(15) Entwicklungslinien der deutschsprachigen betriebswirtschaftlichen Innovationsforschung 1980-1990.

(16) Entwicklung der Dienstleistungsforschung in der deutschen Betriebswirtschaftslehre.

(17) Zum Zusammenhang von Religion und Innovation.

(18) Märkte für Sammler- und Liebhabergüter am Beispiel von Oldtimern.

(19) Märkte für Sammler- und Liebhabergüter am Beispiel von antiquarischen Büchern.

(20) Märkte für Sammler- und Liebhabergüter am Beispiel von Kunstwerken (Gemälde).

(21) Genreinnovation in der Filmindustrie.

(22) Kreativer Output von Männern und Frauen im Vergleich.

Darüber hinaus können auch Praxisarbeiten betreut werden. Bitte reichen Sie hierzu eine Beschreibung des Forschungsvorhabens ein, aus der die Zielsetzung, das Forschungsdesign und das Erkenntnisinteresse ersichtlich werden.

Sehr geehrte Studierende,

der Lehrstuhl nimmt ab heute Bewerbungen für Bachelor- und Masterarbeiten entgegen. Die Themenübersicht für das kommende Semester finden Sie weiter unten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Bewerbungsfrist für das Winterseemster 2022/23 am 15. September (23:59 Uhr) endet. Verspätete Bewerbungen werden bei der Themenzuweisung nicht mehr berücksichtigt. 

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt unter Nennung des gewünschten Themas, des Vor- und Nachnamens sowie der Matrikelnummer formlos per E-Mail (johann.valentowitsch@bwi.uni-stuttgart.de). Der Bewerbung können optional ein Lebenslauf sowie ein aktueller Notenauszug beigefügt werden.

Bearbeitungsbeginn

Anfang Oktober erhalten alle Bewerberinnen und Bewerber per E-Mail eine offizielle Betreuungszusage von uns. Nach Erhalt dieser E-Mail können Sie innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen von der Bearbeitung zurücktreten. Nach Verstreichen dieser Frist gilt das Thema als angenommen. Ein folgenloser Rücktritt ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich. Die Bearbeitung beginnt daher für alle einheitlich zwei Wochen nach Erhalt der Betreuungszusage. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Realisierung Ihrer Forschungsvorhaben!

Mit freundlichen Grüßen
Johann Valentowitsch
 


Themenübersicht für das Wintersemester 2022/23

(1) Filminnovationen und ihr Einfluss auf Einspielergebnisse (Regressionsanalyse)

(2) Grüne Start-Ups (quantitative Patentanalyse)

(3) Innovationen bei Videospielen und ihr Einfluss auf kommerziellen Erfolg (Regressionsanalyse)

(4) Die Innovationsforschung vor Schumpeter (Archivarbeit, ausführliche Arbeit mit Primärquellen)

(5) Ausgliederung von Unternehmensteilen durch Börsengang: Auswirkungen auf wirtschaftlichen und innovatorischen Erfolg (Eventstudie, Regressionsanalyse)

(6) Die Innovationstrajektorie Grafikperformance bei Videospielen und Videokonsolen (Tiefenfallstudie)

(7) Innovationstrajektorien bei Küchengeräten am Beispiel von Kochherden (Tiefenfallstudie)

(8) Dienstleistungsproduktivität: Begriff und Forschungsrichtungen in der wissenschaftlichen Literatur (systematische Literaturanalyse, Literatur Screening, Kategorisierung)

(9) Fast Fashion: Entstehung und Niedergang eines neuen Geschäftsmodells für die Bekleidungsindustrie (Theorien der Industrieevolution)

(10) Innovationsförderliche Gestaltung von Gebäuden/Laboren (Experteninterviews, teilnehmende Beobachtung, Feldstudie, Umfrage)

(11) Die Durchsetzung des Bauhaus-Stils als Innovation in der Architektur (quantitative Umfrage, Diffusionstheorie)

(12) Die Auswirkungen von Inflation auf die Innovationstätigkeiten von Unternehmen (ökonomische Theorie + modellbasierte Analyse, Wachstumsmodelle)

(13) Erfolgsfaktoren von Videospieleplattformen (Regressionsanalyse)

(14) Die Bewältigung von Branchenkrisen am Beispiel des Druckmaschinenbaus (Experteninterviews)

(15) Die Bedeutung ikonischer Produkte für den Erfolg von Unternehmen am Beispiel von Porsche 911 (Eventstudie, Regressionsanalyse)

(16) Die Bedeutung ikonischer Produkte für den Erfolg von Unternehmen am Beispiel von Apple iPhone (Eventstudie, Regressionsanalyse)

(17) Akzeptanz vegetarischer Fleischersatzprodukte (quantitative Umfrage + statistische Analyse oder qualitative Inhaltsanalyse von etwa 100 Presseartikeln)

(18) Determinanten der Preisbildung bei Liebhaber- und Sammelgütern: Ein empirischer Vergleich von Oldtimern und Uhren (Regressionsanalyse)

(19) Innovationstrends bei Cloud Services (quantitative Patentanalyse)

 

Darüber hinaus können auch Praxisarbeiten betreut werden. Bitte reichen Sie hierzu eine Beschreibung des Forschungsvorhabens ein, aus der die Zielsetzung, das Forschungsdesign und das Erkenntnisinteresse ersichtlich werden.

Sehr geehrte Studierende,

der Lehrstuhl IDM gibt Ihnen die Möglichkeit, mit sehr gut benotete Abschlussarbeiten einzusehen. Dies soll Ihnen aufzeigen, wieviel Kreativität, Fleiß und Einsatz erforderlich ist, um eine wirklich gute Abschlussarbeit zu verfassen und wie eine methodisch stringent verfasste Abschlussarbeit aussehen KANN. Es soll Sie nicht dazu verleiten, diese Arbeiten als Vorlage oder Empfehlung des Lehrstuhls, Arbeiten genau mit dieser methodischen Ausrichtung und ähnlichen Problemstellungen und Vorgehensweisen zu verfassen. Es gibt viele Wege (Themen, Methoden, Theorien), die zu sehr guten Abschlussarbeiten führen können. Die zum Downlaod angebotenen Arbeiten sind unverbindliche Beispiele für sehr interessante und gelungene Abschlussarbeiten. Der Lehrstuhl dankt den Studierenden, die Ihre Abschlussarbeiten zur Veröffentlichung freigegeben haben.

Kianpour, F. (2022): Innovationswirkung umweltpolitischer Instrumente am Beispiel des Europäischen Emissionshandelssystems, Masterarbeit am Lehrstuhl für Innovations- und Dienstleistungsmanagement, BWI, Universität Stuttgart, OPUS. http://dx.doi.org/10.18419/opus-12246

Belen, S. (2022): Innovation in der modeorientierten Luxusbekleidungsindustrie, Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Innovations- und Dienstleistungsmanagement, BWI, Universität Stuttgart, OPUS. http://dx.doi.org/10.18419/opus-12487

Schütz, K. (2020): Einblicke in die Gestaltung von Geschäftsmodellen grüner Start-Ups in Deutschland - Eine explorative Untersuchung, Masterarbeit am Lehrstuhl für Innovations- und Dienstleistungsmanagement, BWI, Universität Stuttgart, OPUS. http://dx.doi.org/10.18419/opus-12547

Schittenhelm, R. (2019): Der Niedergang der westdeutschen Uhrenindustrie nach 1990. Die Bedeutung von Lokalisationseffekten und Pfadabhängigkeit am Beispiel von Junghans und Kienzle, Masterarbeit am Lehrstuhl für Innovations- und Dienstleistungsmanagement, BWI, Universität Stuttgart, OPUS. http://dx.doi.org/10.18419/opus-12538

Zum Seitenanfang