Lehre

Abt. I: ABWL, insb. Innovations-und Dienstleistungsmanagement

Unsere Lehre befasst sich mit dem Dienstleistungs- und Innovationsmanagement. Der Schwerpunkt liegt insb. auf der verarbeitenden Industrie und wissensintensiven Servicebranchen.

Lehrveranstaltungen

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Burr/Kindig)

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für MINT (Mebert)

Rahmenbedingungen der Innovation (Burr/Mebert/Kianpour)

Innovationsmanagement (Burr/Kianpour)

 

Alle relevanten Informationen zu den Vorlesungen und Übungen finden Sie in ILIAS und Campus.

 

 

Dienstleistungsinnovation und -management (Burr/Kindig)

Service Operations Management (Burr/Kianpour)

Alle relevanten Informationen zu den Vorlesungen und Übungen finden Sie in ILIAS und Campus.

Sehr geehrte Studierende,

die Anmeldungen für die Bachelor- und Masterseminare erfolgen ausschließlich über das Campus-System. Für die Anmeldung genügt eine Eintragung in die elektronische Teilnehmerliste der entsprechenden Veranstaltung. Bitte beachten Sie den in Campus angegebenen Anmeldezeitraum. Verspätete Anmeldungen werden bei der Themenzuweisung nicht mehr berücksichtigt. Die Zuweisung der Gruppen und Themen erfolgt nach Anmeldeschluss. Zu diesem Zweck werden wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor der Einführungsveranstaltung per E-Mail kontaktieren und Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Präferenzen für die Gruppen- und Themenzuweisung anzugeben. Wer keine Präferenzen angeben möchte oder kann, wird vom Lehrstuhl eingeteilt.

Mit freundlichen Grüßen 
Timm Mebert

Anmeldung und allgemeine Hinweise

Die Registrierung für die Projektstudie erfolgt durch die Anmeldung zur Prüfung während des regulären Prüfungsanmeldezeitraums. Bitte beachten Sie, dass der Anmeldelink nur innerhalb des regulären Anmeldezeitraums sichtbar ist. Nach der Anmeldung wird allen Studierenden ein individuelles Thema für eine systematische Literaturrecherche zugewiesen. Da sich die Themen an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls orientieren, können keine eigenen Themenvorschläge angenommen werden. Für die Bearbeitung des Themas haben Sie maximal 8 Wochen Zeit. Die Arbeit ist selbstständig zu erstellen. Ansprechpartner für organisatorische Fragen ist Herr Timm Mebert.

Wichtig: Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit der Methode der systematischen Literaturanalyse vertraut und sichten Sie einige Publikationen, die diese Methode verwendet haben!

 

Zielsetzung

Für die Projektstudie sollen etwa 30 Literaturquellen (es können auch mehr sein) zu einem vorgegebenen Thema gesammelt und systematisch ausgewertet werden. Das Ziel ist es, dem Leser einen strukturierten Überblick über verschiedene Diskurse in der Literatur und den Stand der Forschung zu geben. Die Akquise des Literaturmaterials und die Aufbereitung des Untersuchungssamples sind zu dokumentieren und dem Leser nachvollziehbar darzustellen. Am Ende sollen die wesentlichen Ergebnisse der Literaturanalyse zusammengefasst und bewertet werden. 

 

Gestaltungshinweise

Formatierung: Seitenrand jeweils 2,5 cm, Blocksatz mit automatischer Silbentrennung, Zeilenabstand 1,5, Schriftart: Arial (12 pt), ferner sollen die Zitierrichtlinien des Betriebswirtschaftlichen Instituts beachtet werden.

Literaturverzeichnis ist obligatorisch, alle anderen Verzeichnisse sind fakultativ.

Gliederung des Textes: Zielsetzung (erstes Kapitel), methodische Vorgehensweise (zweites Kapitel), Ergebnisse (drittes Kapitel).

Das Deckblatt enthält die Aufgabenstellung, das Abgabedatum, den Vor- und Nachnamen des Verfassers sowie die Matrikelnummer.

Sehr geehrte Studierende,

der Lehrstuhl nimmt ab heute Bewerbungen für Bachelor- und Masterarbeiten entgegen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2025 am 16. März (23:59 Uhr) endet. Verspätete Bewerbungen werden nicht mehr berücksichtigt. 

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt zunächst themenunabhängig unter Nennung des Vor- und Nachnamens sowie der Matrikelnummer formlos per E-Mail (timm.mebert@bwi.uni-stuttgart.de). Der Bewerbung können optional ein Lebenslauf sowie ein aktueller Notenauszug beigefügt werden.

Im Gegensatz zum Bewerbungsverfahren der vergangenen Jahre werden Ihnen die wählbaren Themen, sowie alle weiteren Informationen zur Themenvergabe, erst nach Ablauf der Anmeldefrist, also am 17.03.2025, per E-Mail kommuniziert. Sie haben dann die Möglichkeit Ihre Präferenzen aus der Themenlliste anzugeben. 

Bearbeitungsbeginn

Anfang April erhalten alle Bewerberinnen und Bewerber per E-Mail eine offizielle Betreuungszusage von uns. Nach Erhalt dieser Zusage können Sie innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen von der Bearbeitung zurücktreten. Nach Verstreichen dieser Frist gilt das Thema als angenommen. Ein folgenloser Rücktritt ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich. Die Bearbeitung beginnt daher für alle einheitlich zwei Wochen nach Erhalt der Betreuungszusage. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Realisierung Ihrer Forschungsvorhaben!

Mit freundlichen Grüßen

Timm Mebert

Sehr geehrte Studierende,

der Lehrstuhl IDM gibt Ihnen die Möglichkeit, mit sehr gut benotete Abschlussarbeiten einzusehen. Dies soll Ihnen aufzeigen, wieviel Kreativität, Fleiß und Einsatz erforderlich ist, um eine wirklich gute Abschlussarbeit zu verfassen und wie eine methodisch stringent verfasste Abschlussarbeit aussehen KANN. Es soll Sie nicht dazu verleiten, diese Arbeiten als Vorlage oder Empfehlung des Lehrstuhls, Arbeiten genau mit dieser methodischen Ausrichtung und ähnlichen Problemstellungen und Vorgehensweisen zu verfassen. Es gibt viele Wege (Themen, Methoden, Theorien), die zu sehr guten Abschlussarbeiten führen können. Die zum Downlaod angebotenen Arbeiten sind unverbindliche Beispiele für sehr interessante und gelungene Abschlussarbeiten. Der Lehrstuhl dankt den Studierenden, die Ihre Abschlussarbeiten zur Veröffentlichung freigegeben haben.

Kianpour, F. (2022): Innovationswirkung umweltpolitischer Instrumente am Beispiel des Europäischen Emissionshandelssystems, Masterarbeit am Lehrstuhl für Innovations- und Dienstleistungsmanagement, BWI, Universität Stuttgart, OPUS. http://dx.doi.org/10.18419/opus-12246

Belen, S. (2022): Innovation in der modeorientierten Luxusbekleidungsindustrie, Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Innovations- und Dienstleistungsmanagement, BWI, Universität Stuttgart, OPUS. http://dx.doi.org/10.18419/opus-12487

Schütz, K. (2020): Einblicke in die Gestaltung von Geschäftsmodellen grüner Start-Ups in Deutschland - Eine explorative Untersuchung, Masterarbeit am Lehrstuhl für Innovations- und Dienstleistungsmanagement, BWI, Universität Stuttgart, OPUS. http://dx.doi.org/10.18419/opus-12547

Schittenhelm, R. (2019): Der Niedergang der westdeutschen Uhrenindustrie nach 1990. Die Bedeutung von Lokalisationseffekten und Pfadabhängigkeit am Beispiel von Junghans und Kienzle, Masterarbeit am Lehrstuhl für Innovations- und Dienstleistungsmanagement, BWI, Universität Stuttgart, OPUS. http://dx.doi.org/10.18419/opus-12538

Zum Seitenanfang