Wissenschaftliche Arbeiten

Abt. IX: ABWL, insb. Internationales und Strategisches Management

Hier finden Sie Informationen zu wissenschaftlichen Arbeiten.

Auf dieser Seite erhalten Sie alle Information zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für ABWL, insb. Internationales und Strategisches Management.

Voraussetzung für das Anfertigen von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, insb. Internationales und Strategisches Management

Voraussetzung für das Anfertigen einer Abschlussarbeit zu einem Wunschtermin ist das erfolgreiche Absolvieren aller am Lehrstuhl angebotenen Veranstaltungen.

Bachelorveranstaltungen

  • Strategisches Management
  • Grundlagen des Internationalen Managements
  • Interkulturelles Management
  • Seminar
  • Projektstudie

Masterveranstaltungen

  • Theorie und Empirie internationaler Unternehmenstätigkeit
  • Strategic Coordination Instruments and Concepts for International Firms
  • Seminar

Vorgehen bei der Vergabe von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, insb. Internationales und Strategisches Management

Aus einer vom Lehrstuhl erstellten Themenliste sollen drei Wunschthemen ausgewählt und in eine prioritätsorientierte Reihenfolge gebracht werden. Das Passwort zum Öffnen des Dokuments erhalten Sie auf Anfrage im Lehrstuhlsekretariat (lehrstuhl.intman@bwi.uni-stuttgart.de) unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Matrikelnummer.

Für das Thema mit der höchsten Priorität muss ein einseitiges Exposé erarbeitet werden, das die Problemstellung, Zielsetzung, Forschungslücke und das mögliche Vorgehen zur Erreichung der Zielsetzung beinhaltet; die Ausführungen sind mit wissenschaftlichen Literaturquellen zu belegen.

Die Stellung eines Antrags auf Anfertigung einer Abschlussarbeit ist bis zum 31. März (für das Sommersemester) bzw. bis zum 30. September (für das Wintersemester) möglich.

Die Themenzuweisung erfolgt durch den Lehrstuhl und wird in der ersten Woche des jeweiligen Semesters mitgeteilt.

Vom zugewiesenen Thema kann innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen zurückgetreten werden. In diesem Fall ist die Anfertigung einer Abschlussarbeit erst wieder im darauffolgenden Semester möglich. 

Eigene Themenvorschläge und Vorschläge für Arbeiten in Kooperation mit der Praxis können ebenfalls eingereicht werden. Auch in diesen Fällen ist ein entsprechendes Exposé anzufertigen.

Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Antrag auf Anfertigung einer Abschlussarbeit Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Matrikelnummer, das Exposé und einen aktuellen Notenauszug beinhaltet. Den Antrag senden Sie bitte per E-Mail an Herrn M.Sc. Moritz Bitzer (moritz.bitzer@bwi.uni-stuttgart.de).

Die Bearbeitungszeit beginnt nach Absprache mit dem/der jeweiligen Betreuer/in.

Richtlinien für die Erstellung schriftlicher Arbeiten

Für die Abgabe von Abschlussarbeiten gelten die in Ihrer Prüfungsordnung vorgegebenen Richtlinien.

Zur formalen Gestaltung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit stützen Sie sich bitte auf die Zitierrichtlinien des Lehrstuhls.

Allgemeine Vorgehensweise

  • Gliederungserstellung: Nachdem das konkrete Thema für Ihre Arbeit festgelegt wurde, beginnt die Gliederungserstellung. Dies sollte innerhalb von vier bis sechs Wochen erfolgen und ist mit dem Betreuer/der Betreuerin abzustimmen. Eine erste Richtlinie geben die Zitierrichtlinien des Lehrstuhls.
  • Anmeldung der Arbeit: Ist die Gliederung vollständig und nachvollziehbar, müssen Sie das Anmeldeformular von C@mpus herunterladen und ausfüllen. Dort wird bestätigt, dass Sie die für die Anmeldung einer Bachelorarbeit erforderliche Leistungspunktzahl erreicht haben. Dieses Formular ist am Lehrstuhl abzugeben, damit Titel der Arbeit und Vergabedatum eingetragen werden können und Herr Prof. Oesterle dies unterzeichnen kann.
  • Bearbeitungszeitraum: Nach der Anmeldung bzw. mit dem eingetragenen Datum beginnt die Bearbeitungszeit von 12 Wochen. Die formalen Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten sind bei der Erstellung der Abschlussarbeit zu beachten. Die geforderte Seitenzahl beträgt 40 Seiten +/- 10%.
  • Abgabe der Arbeit: Die Arbeit ist entsprechend der Prüfungsordnung in Papierform und elektronisch fristgerecht beim Prüfungsamt oder am Lehrstuhl einzureichen.
  • Korrektur: Die Korrektur erfolgt durch den Lehrstuhl. Das Zweitgutachten erfolgt durch einen weiteren Professor des Betriebswirtschaftlichen Instituts. Sobald Erst- und Zweikorrektur vorliegen, wird der Titel der Arbeit in Deutsch und Englisch sowie die Note im C@mpus eingetragen.

Allgemeine Vorgehensweise

  • Gliederungserstellung: Nachdem das konkrete Thema für Ihre Arbeit festgelegt wurde, beginnt die Gliederungserstellung. Dies sollte innerhalb von vier bis sechs Wochen erfolgen und ist mit dem Betreuer/der Betreuerin abzustimmen. Eine erste Richtlinie geben die Zitierrichtlinien des Lehrstuhls.
  • Anmeldung der Arbeit: Ist die Gliederung vollständig und nachvollziehbar, müssen Sie das Anmeldeformular von C@mpus herunterladen und ausfüllen. Dort wird bestätigt, dass Sie die für die Anmeldung einer Masterarbeit erforderliche Leistungspunktzahl erreicht haben. Dieses Formular ist am Lehrstuhl abzugeben, damit Titel der Arbeit und Vergabedatum eingetragen werden können und Herr Prof. Oesterle dies unterzeichnen kann.
  • Bearbeitungszeitraum: Nach der Anmeldung bzw. mit dem eingetragenen Datum beginnt die Bearbeitungszeit von 16 oder 20 Wochen (je nach Prüfungsordnung). Die formalen Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten sind bei der Erstellung der Abschlussarbeit zu beachten. Die geforderte Seitenzahl beträgt 80 Seiten +/- 10%.
  • Abgabe der Arbeit: Die Arbeit ist entsprechend der Prüfungsordnung in Papierform und elektronisch fristgerecht beim Prüfungsamt oder am Lehrstuhl einzureichen.
  • Korrektur: Die Korrektur erfolgt durch den Lehrstuhl. Das Zweitgutachten erfolgt durch einen weiteren Professor des Betriebswirtschaftlichen Instituts. Sobald Erst- und Zweikorrektur vorliegen, wird der Titel der Arbeit in Deutsch und Englisch sowie die Note im C@mpus eingetragen.

Die Erstellung von Seminararbeiten richtet sich inhaltlich nach wechselnden Themenstellungen des jeweiligen Bachelor- oder Masterseminars. Das Thema des Seminars wird frühzeitig auf der Homepage des Lehrstuhls und am Schwarzen Brett bekannt gegeben. Hier finden Sie ebenfalls weitere Informationen zu Terminen und Zusatzveranstaltungen sowie der allgemeinen Organisation der Seminare.

Formal haben sich die Arbeiten an den Zitierrichtlinien des Lehrstuhls zu orientieren.

  • Institutional Voids als besondere Herausforderung des Eintritts in Emerging Markets
  • Koordination internationaler Vertriebskooperationen - Theoretische Grundlagen und Gestaltungsempfehlungen dargestellt am Beispiel der Trumpf GmbH & Co. KG
  • Strategic Analysis and its Impact on Foreign Market Entry Choice - The Case of Dr. Oetker Nahrungsmittel GmbH in South Korea
  • Ansätze zur Lösung grundlegender betriebswirtschaftlicher Probleme im historischen Vergleich - Strategische Entscheidungen in der römischen Antike und Moderne
  • Der Trend zu global standardisierten Logistikdienstleistungen: Eine Analyse von Marktpräsenzstrategien am Beispiel von DB Schenker
  • Rahmenbedingungen und Formen der Zuordnung funktionaler Weisungsbefugnisse in international ausgerichteten Matrixstrukturen - Dargestellt am Beispiel des Vertriebs der Geschäftseinheit Wiring Accessories der ABB Ltd.
  • Vergleich interner und externer Strategien des internationalen Wachstums kleiner und mittelständischer Unternehmen
  • Formen und Folgen der Risikowahrnehmung strategischer Akteure im Rahmen der Internationalisierung von Unternehmen
  • Koordination ausländischer Tochtergesellschaften unter besonderer Berücksichtigung des Wissenstransfers im Unternehmensnetzwerk - Dargestellt am Beispiel der Daimler AG
  • Wettbewerbsanalyse als bedeutendes Element des Strategischen Management: Entwicklung eines zentral koordinierten Competitive Intelligence Ansatzes am Beispiel der MANN + HUMMEL GmbH
 

Sekretariat

Keplerstraße 17, D-70174 Stuttgart, 10. OG, Raum 10.052

Zum Seitenanfang