Vorlesung

Lehre

Hier finden Sie Informationen zu Lehrveranstaltungen und wissenschaftliche Arbeiten. Informationen zu Prüfungen und Anerkennung von Leistungen erhalten Sie ebenfalls in diesem Menüpunkt.

Bachelor-Veranstaltungen

  • SWS: 6
  • Art der Veranstaltung: Vorlesung + Übung
  • Angebotsturnus: WiSe
  • Sprache: Deutsch
  • Leistungspunkte: 4,5 ECTS Teil Organisation und Personalführung

Vorlesung "Organisation und Personalführung"

  • Dozentin: Prof. Dr. Birgit Renzl
  • Termine

Übung "Organisation und Personalführung"

Ziele: Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse von Führungssystemen (Kenntnisse der zentralen Führungsaufgaben auf den Gebieten der Organisationsgestaltung, Personalentwicklung, Personalbeschaffung, Personalbindung und Personalfreisetzung und des Aufbaus von Anreizsystemen). Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte Führungsmethoden anzuwenden.

Inhalt: Funktionelle, institutionelle, personelle und instrumentelle Zugänge zu Führungssystemen, Führungsstile und Führungsmodelle, Dezentralisierung der Personalführung, interaktionelle undinfrastrukturelle Führung. Grundlagen der Qualifizierung, Rekrutierung und Motivierung (Aufbau von Anreizsystemen), Eingliederung und Aufgliederung der Organisationsgestaltung, Organisationsstrukturen, Organisationsprozesse, Projektorganisation, Center-Konzepte, Matrixorganisation, Koordinationsorgane, Kontextfaktoren: Strategie, Personal und Technologie, Organisationsstrukturen für das internationale und das Produktgeschäft.

  • SWS: 4
  • Art der Veranstaltung: Vorlesung + Übung
  • Angebotsturnus: SoSe
  • Sprache: Deutsch
  • Leistungspunkte: 6 ECTS

Vorlesung "Gestaltungsfelder der Organisation und Unternehmensethik"

  • Dozentin: Prof. Dr. Birgit Renzl
  • Termine

Übung "Gestaltungsfelder der Organisation"

  • Dozent: Laura Schmiedle, Dr. Martin Rost
  • Termine

Ziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der Organisation und ihre Gestaltungsfelder. Sie setzen sich anhand von Fallstudien mit den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten auseinander. Sie können die vorgestellten Ansätze und Techniken der Organisationsgestaltung selbstständig in der organisationalen Praxis anwenden.

Inhalt: Das Modul behandelt unterschiedliche Ansätze der Organisationsgestaltung und geht dann vertieft auf ausgewählte Themenstellungen ein, wie zum Beispiel Spezifika und Herausforderungen des Change Managements, der Netzwerkorganisation und Fragen der Unternehmensethik.

  • SWS: 4
  • Art der Veranstaltung: Vorlesung + Übung
  • Angebotsturnus: WiSe
  • Sprache: Deutsch
  • Leistungspunkte: 6 ECTS

Vorlesung "Management der digitalen Transformation"

  • Dozent: Dr. Christian Mahringer
  • Termine

Übung "Management der digitalen Transformation"

    
Inhalte: Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung über die Rolle der digitalen Transformation in der heutigen Industrielandschaft. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in deren Einfluss auf ausgewählte Branchen. Anschließend befasst sich der Kurs mit Strategien, die Unternehmen anwenden können, um auf den digitalen Wandel zu reagieren und diesen effektiv zu nutzen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen der digitalen Transformation auf organisationale Prozesse und Routinen. Dazu gehören beispielsweise die Implementierung agiler Methoden, die Zusammenarbeit auf digitalen Plattformen und die Anpassung bestehender Prozesse durch die Integration von Technologien wie künstlicher Intelligenz. Darüber hinaus befasst sich der Kurs mit ausgewählten Themen, wie der Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, und bietet somit eine umfassende Perspektive auf die Auswirkungen der digitalen Transformation.

Ziele: In dieser interaktiven Veranstaltung sollen die Studierenden ein umfassendes Verständnis dafür erlangen, wie Unternehmen die Herausforderungen der digitalen Transformation identifizieren und effektiv bewältigen können. Die Veranstaltung ist darauf ausgelegt, die folgenden Hauptziele zu erreichen:

  1. Die Studierenden können die tiefgreifenden Auswirkungen der digitalen Transformation auf moderne Unternehmen verstehen. Sie untersuchen die Auswirkungen dieses Transformationsprozesses sowohl aus strategischer als auch aus operativer Perspektive.
  2. Die Studierenden lernen, wie Unternehmen strategisch mit den Einflüssen der digitalen Transformation umgehen können. Sie beherrschen verschiedene Ansätze und Taktiken, um Unternehmen effektiv an die sich verändernde digitale Landschaft anzupassen.
  3. Die Studierenden sind in der Lage, Unternehmensaktivitäten, die in direktem Zusammenhang mit der digitalen Transformation stehen, zu bewerten und zu gestalten. Dies beinhaltet die Analyse realer Szenarien und die Formulierung geeigneter unternehmerischer Antworten.

1. Modulinformation

  • Bachelor-Seminar: Wahlpflichtmodul, 5. Fachsemester
  • Master-Seminar: Wahlpflichtmodul, 3. Fachsemester
  • ECTS-Credits: 6.0
  • SWS: 2.0
  • Angebotsturnus WS+SS
  • Dozentin: Prof. Dr. Birgit Renzl
  • Termine C@MPUS

2. Prüfungsrechtliche Voraussetzungen

Das Seminarmodul kann nur gewählt werden, wenn auch ein Wahlpflichtmodul aus dem Kompetenzfeld Organisation belegt wurde:

  • Kompetenzfeld B.Sc.: Organisation I, Organisation II
  • Kompetenzfeld M. Sc.: Strategy & Organisation, Perspektiven der Organisationsforschung

Für verbindliche Informationen informieren Sie sich bitte in der für Sie gültigen Prüfungsordnung.

3. Zeitliche Planung, Anmeldung 

Das Seminar findet jedes Semester statt (s. Termine im WS+SS in C@MPUS). Die wöchentlichen Termine sind in Termine C@MPUS zu finden. Wir bitten Sie um Anmeldung bis spätestens Montag in der ersten Vorlesungswoche.

Inhaltlich widmet sich das Seminar aktuellen Themen der Organisationen in Theorie und Praxis. Informationen dazu finden Sie auch in C@MPUS.

4. Leistungsanforderungen

Seminararbeit (60%)

  • Für Bachelorstudierende ist ein Umfang von 11-13 Seiten zu erbringen.
  • Für Masterstudierende ist ein Umfang von 14-16 Seiten zu erbringen.
  • Die Seitenangaben gelten pro Person und beinhalten Abbildungen sowie Tabellen.
  • Nach Absprache sind empirische Anteile möglich.
  • Die Themen werden in Gruppen von zwei bis drei Studierenden bearbeitet.
  • Es gelten die BWI-Zitierrichtlinien, alternativ kann nach APA 6 zitiert werden (hierfür gibt es auch eine standardisierte Citavi-Zitationsstil-Formatvorlage). Ergänzend Randeinstellungen: Linker Rand 2,5 cm; rechter Rand 2,5 cm; oberer Rand 2,5 cm; unterer Rand 2,0 cm (in BWI Richtlinie nicht geregelt).

Referat (40%)

  • Inhalt: Vortrag & moderierte Diskussion 
  • Für Bachelorstudierende gelten 10 Minuten pro Person.
  • Für Masterstudierende gelten 15 Minuten pro Person.

Anforderung: Erfolgreiche Anmeldung, Anwesenheit beim Kick-off-Meeting, verbindliche Gliederungsbesprechung und Präsentationstermin. Bitte beachten Sie den Anmeldezeitraum!

Master-Veranstaltungen

  • SWS: 4
  • Art der Veranstaltung: Vorlesung + Übung
  • Angebotsturnus: WiSe (ab WS 21/22)
  • Sprache: Englisch
  • Leistungspunkte: 6 ECTS

Vorlesung "Strategy & Organisation"

  • Dozentin: Prof. Dr. Birgit Renzl
  • Termine

Übung "Strategy & Organisation"

  • Dozent: Dr. Christian Mahringer
  • Termine

Ziele: Die Studierenden kennen zentrale Konzepte des strategischen Managements und Werkzeuge der strategischen Analyse. Die Studierenden können diese Konzepte auf praktische Problemstellungen anwenden.

Inhalt: Die Vorlesung “Strategy & Organization” behandelt zentrale Konzepte und Werkzeuge des strategischen Managements. Die korrespondierende Übung „Strategy & Organization“ wendet diese Erkenntnisse auf praktische Problemstellungen an. Die Studierenden analysieren in Fallstudien Stärken und Schwächen von Organisationen und vertiefen dadurch ihr Verständnis des strategischen Managements. Die Themen beinhalten zum Beispiel Ziele, Werte und Unternehmensethik, Ressourcen und Fähigkeiten, Strategie und organisationale Strukturen, Evolution und Veränderung von Märkten und Strategieumsetzung.

  • SWS: 4
  • Art der Veranstaltung: Vorlesung mit integrierter Übung
  • Angebotsturnus: SoSe
  • Sprache: Deutsch & Englisch
  • Leistungspunkte: 6 ECTS
  • Freie Auswahl von 2 der 3 nachfolgenden Veranstaltungen
  • Das Modul ersetzt das Modul "Leadership & Organisation"

Veranstaltungen

!!! Im Wahlmodul ‚Perspektiven der Organisationsforschung“ werden die Veranstaltungen ‚Critical Issues in Organization Studies‘ (Prof. Renzl) und ‚Practice Theory and Organization‘ (Dr. Mahringer) im Sommersemester 2024 NICHT angeboten. Dafür können die Studierenden aber die Veranstaltung ‚Psychologische Eignungsdiagnostik‘ (Dr. Kaschube) ebenfalls in diesem Wahlmodul (anstatt wie bisher als Schlüsselqualifikation) belegen. !!!

Vorlesung mit integrierter Übung "Critical Issues in Organization Studies" (Englisch) (erst wieder im SS 2025!!!)

  • Dozentin: Prof. Dr. Birgit Renzl
  • Termine

Vorlesung mit integrierter Übung "Practice Theory and Organization" (Englisch) (erst wieder im SS 2025!!!)

  • Dozent: Dr. Christian Mahringer
  • Termine

Vorlesung mit integrierter Übung "Strategisches Personalmanagement" (Deutsch)

Ziele

(1) Die Studierenden kennen zentrale Strömungen der Organisationsforschung.
(2) Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse eines Teilbereichs der Organisationsforschung und können diese Kenntnisse anwenden, um komplexe Problemstellungen im organisationalen Kontext zu lösen.

Inhalt

Das Modul vermittelt Studierenden verschiedene Perspektiven der Organisationsforschung. Hierfür können die Studierenden zwei Lehrveranstalltungen aus einem Spektrum mehrerer Lehrveranstaltungen im Umfang von jeweils 2 SWS auswählen. Jede dieser Lehrveranstaltungen behandelt eine andere Perspektive der Organisationsforschung und wird in Form einer Vorlesung mit integrierter Übung angeboten. In diesen Veranstaltungen werden aktuelle Theorien vermittelt, kritisch reflektiert und auf komplexe Problemstellungen im organisationalen Kontext angewendet. Hierzu lesen und diskutieren die Studierenden aktuelle Forschungsbeiträge, bearbeiten Fallstudien, arbeiten Konzepte in Kleingruppen aus und präsentieren diese.

1. Modulinformation

  • Bachelor-Seminar: Wahlpflichtmodul, 5. Fachsemester
  • Master-Seminar: Wahlpflichtmodul, 3. Fachsemester
  • ECTS-Credits: 6.0
  • SWS: 2.0
  • Angebotsturnus WS+SS
  • Dozentin: Prof. Dr. Birgit Renzl
  • Termine C@MPUS

2. Prüfungsrechtliche Voraussetzungen

Das Seminarmodul kann nur gewählt werden, wenn auch ein Wahlpflichtmodul aus dem Kompetenzfeld Organisation belegt wurde:

  • Kompetenzfeld B.Sc.: Organisation I, Organisation II
  • Kompetenzfeld M. Sc.: Strategy & Organisation, Perspektiven der Organisationsforschung

Für verbindliche Informationen informieren Sie sich bitte in der für Sie gültigen Prüfungsordnung.

3. Zeitliche Planung, Anmeldung 

Das Seminar findet jedes Semester statt (s. Termine im WS+SS in C@MPUS). Die wöchentlichen Termine sind in Termine C@MPUS zu finden. Wir bitten Sie um Anmeldung bis spätestens Montag in der ersten Vorlesungswoche.

Inhaltlich widmet sich das Seminar aktuellen Themen der Organisationen in Theorie und Praxis. Informationen dazu finden Sie auch in C@MPUS.

4. Leistungsanforderungen

Seminararbeit (60%)

  • Für Bachelorstudierende ist ein Umfang von 11-13 Seiten zu erbringen.
  • Für Masterstudierende ist ein Umfang von 14-16 Seiten zu erbringen.
  • Die Seitenangaben gelten pro Person und beinhalten Abbildungen sowie Tabellen.
  • Nach Absprache sind empirische Anteile möglich.
  • Die Themen werden in Gruppen von zwei bis drei Studierenden bearbeitet.
  • Es gelten die BWI-Zitierrichtlinien, alternativ kann nach APA 6 zitiert werden (hierfür gibt es auch eine standardisierte Citavi-Zitationsstil-Formatvorlage). Ergänzend Randeinstellungen: Linker Rand 2,5 cm; rechter Rand 2,5 cm; oberer Rand 2,5 cm; unterer Rand 2,0 cm (in BWI Richtlinie nicht geregelt).

Referat (40%)

  • Inhalt: Vortrag & moderierte Diskussion 
  • Für Bachelorstudierende gelten 10 Minuten pro Person.
  • Für Masterstudierende gelten 15 Minuten pro Person.

Anforderung: Erfolgreiche Anmeldung, Anwesenheit beim Kick-off-Meeting, verbindliche Gliederungsbesprechung und Präsentationstermin. Bitte beachten Sie den Anmeldezeitraum!

  • SWS: 2
  • Art der Veranstaltung: Vorlesung mit Übungsinhalten
  • Angebotsturnus: SoSe
  • Sprache: Deutsch
  • Leistungspunkte: -/-

Vorlesung

  • Dozent: PD Dr. Jürgen Kaschube
  • Termine

Ziele: Die Studierenden kennen zentrale Verfahren der Eignungsdiagnostik. Die Studierenden kennen Konstrukte, die durch diagnostische Verfahren gemessen werden. Die Studierenden kennen Gütekriterien und können die Güte von Verfahren der Eignungsidagnostik beurteilen. Die Studierenden können eignungsdiagnostische Verfahren in der Praxis beurteilen und teilweise einsetzen.

Inhalt: Um erfolgreich zu sein, müssen Organisationen relevante Kompetenzen aufbauen und einsetzen. Die psychologische Eignungsdiagnostik erfüllt hierbei eine wichtige Aufgabe, da sie Möglichkeiten zur Messung dieser Kompetenzen bietet. Dadurch ist sie ein wichtiger Baustein in der Personalauswahl, der Potentialanalyse und der Personalentwicklung. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Grundlagen der Eignungsdiagnostik. Hierbei werden eigenschaftsbasierte Verfahren wie beispielsweise Tests zur Erfassung von Persönlichkeit oder Intelligenz behandelt. Des Weiteren werden simulationsorientierte und biographische Verfahren betrachtet. Darauf aufbauend beschäftigt sich der Kurs mit psychologischen Gütekriterien der erläuterten Verfahren sowie kombinierten Verfahren der Eignungsdiagnostik (z.B. Multimodales Interview oder Assessment Center). Zum einen kommen klassische Verfahren der Wissensvermittlung zum Einsatz. Zusätzlich werden interaktive Verfahren wie beispielsweise Simulationen und Fallstudien zur Vertiefung des Wissens eingesetzt.

Prüfungsleistung: Zwei begleitende schriftliche Ausarbeitungen (z.B. Entwurf und Reflektion eines Interviewleitfadens)

Anmerkung: Absolventen des Kurses erwerben einen Schein. Die Veranstaltung wird NICHT als SQ angeboten. Bitte melden Sie sich direkt via E-Mail unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Studiengang an.

Ergänzende Veranstaltungen

  • SWS: 2
  • Art der Veranstaltung: Blockveranstaltung
  • Angebotsturnus: WiSe
  • Sprache: Deutsch
  • Leistungspunkte: 3 ECTS

Blockveranstaltung

Ziele: Die Studierenden besitzen grundlegende akademische Basisfähigkeiten, die zum Erfolg des Studiums erforderlich sind.

Ziele: Die Studierenden kennen Konzepte und Instrumente der Karriereentwicklung. Sie können Karriereentscheidungen auch für neue „digitale Arbeitswelten“ vor dem Hintergrund von wissenschaftlichen Konzepten reflektieren. Sie können Instrumente und Praktiken für die Karriereentwicklung situationsbezogen auswählen.

Inhalt: Im Rahmen dieses Kurses erarbeiten wir, wie Karrieren im 21. Jahrhundert sinnstiftend gestaltet werden können. Sie erhalten Einblick in das Lernen und Entwicklungsmöglichkeiten in der neuen digitalen Arbeitswelt, die Kompetenzanforderungen der Zukunft und lernen Instrumente und Praktiken der Karriereentwicklung für sich und andere situationsbezogen auszuwählen. Dazu werden wir u.a. auch mit mehreren Gästen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen diskutieren.

 Leistungsanforderungen:

  • Teilnahme an den Veranstaltungen
  • Referat in Gruppen (2 bis 3 Studierende)
  • Seminararbeit in Gruppen: Ausarbeitung des Referats auf ca. 7 Seiten pro Teilnehmer*in

Anmeldung über Campus

Ansprechpartner: Dr. Martin Rost

  • SWS: 2
  • Art der Veranstaltung: Vorlesung mit Übungsinhalten
  • Angebotsturnus: SoSe
  • Sprache: Deutsch
  • Leistungspunkte: -/-

Vorlesung

  • Dozent: PD Dr. Jürgen Kaschube
  • Termine

Ziele: Die Studierenden kennen zentrale Verfahren der Eignungsdiagnostik. Die Studierenden kennen Konstrukte, die durch diagnostische Verfahren gemessen werden. Die Studierenden kennen Gütekriterien und können die Güte von Verfahren der Eignungsidagnostik beurteilen. Die Studierenden können eignungsdiagnostische Verfahren in der Praxis beurteilen und teilweise einsetzen.

Inhalt: Um erfolgreich zu sein, müssen Organisationen relevante Kompetenzen aufbauen und einsetzen. Die psychologische Eignungsdiagnostik erfüllt hierbei eine wichtige Aufgabe, da sie Möglichkeiten zur Messung dieser Kompetenzen bietet. Dadurch ist sie ein wichtiger Baustein in der Personalauswahl, der Potentialanalyse und der Personalentwicklung. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Grundlagen der Eignungsdiagnostik. Hierbei werden eigenschaftsbasierte Verfahren wie beispielsweise Tests zur Erfassung von Persönlichkeit oder Intelligenz behandelt. Des Weiteren werden simulationsorientierte und biographische Verfahren betrachtet. Darauf aufbauend beschäftigt sich der Kurs mit psychologischen Gütekriterien der erläuterten Verfahren sowie kombinierten Verfahren der Eignungsdiagnostik (z.B. Multimodales Interview oder Assessment Center). Zum einen kommen klassische Verfahren der Wissensvermittlung zum Einsatz. Zusätzlich werden interaktive Verfahren wie beispielsweise Simulationen und Fallstudien zur Vertiefung des Wissens eingesetzt.

Prüfungsleistung: Zwei begleitende schriftliche Ausarbeitungen (z.B. Entwurf und Reflektion eines Interviewleitfadens)

Anmerkung: Absolventen des Kurses erwerben einen Schein. Die Veranstaltung wird NICHT als SQ angeboten. Bitte melden Sie sich direkt via E-Mail unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Studiengang an.

Anmeldung zum Management-Kolloquium 2024

Anmeldung

Ansprechpartner

Dieses Bild zeigt Anita Blum

Anita Blum

(Dipl.-Übers.)

Teamassistentin

Zum Seitenanfang