Allgemeine Information
In einzelnen Fällen können die Themen im Umfang an die Anforderungen einer Studienarbeit oder Abschlussarbeit (z.B. für Bachelor) angepasst werden. Nähere Auskünfte geben d
ie genannten Ansprechpartner.Aktuelle Themenangebote
Beschreibung:
Die Allianz möchte durch Datenanalysen u.ä. ihre Prozessabläufe verbessern. In diesem Kontext werden studentische Abschlussarbeiten für Bachelor und Master angeboten. Die genauen Themen sind noch abzustimmen.
Praxispartner:
Allianz Versicherungen
Ansprechpartner:
Jens Lachenmaier
Anmerkungen:
Bachelor-/Masterarbeiten, ab sofort.
Problemstellung(en):
Produktionsnahe Informationssysteme in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind oftmals durch verschiedene Anwendungssysteme und manuelle Schnittstellen geprägt. Die datengetriebene Planung, Steuerung und Dokumentation operativer Abläufe ist aufgrund der Heterogenität und notwendiger manueller Interaktionen anfällig für Fehler und Ineffizienzen.
Zielsetzung:
Exploration der Einsatzpotenziale von Robot Process Automation (RPA) zur Automatisierung von Abläufen in heterogenen produktionsnahen Informationssystemen in KMU.
Angestrebte Ergebnisse:
- Modellierung relevanter Produktionsprozesse (Einzelfall oder vergleichende Fallstudie mit produzierende KMU)
- Erhebung von Potenzialen und -Herausforderungen in der RPA-Anwendung in Produktionsprozesse basierend auf Literaturrecherche und Befragungen (Einzelfall / vergleichende Fallstudie)
- Darstellung und Einordnung der RPA-Potenziale
- Prototypische Implementierung in einem RPA-Tool (optional)
Praxispartner:
OMM Solutions
Art der Arbeit:
Masterarbeit (ggf. Bachelorarbeit, auch als Gruppenarbeit)
Beschreibung:
Die Zusammenführung relevanter Daten (Geometrie, Schichtdicke, Material, …) für die Fertigung mittels 3D-Druck (Additive Manufacturing, AM) ist eine aktuelle Problemstellung, die derzeit viele Unternehmen beschäftigt. Das Ziel der Arbeit ist die Identifikation geeigneter Datenstrukturen und eine prototypische Umsetzung anhand eines Beispielbauteils. Hierzu kann auf das Additive-Manufacturing-Labor des Lehrstuhls zurückgegriffen werden.
Ansprechpartner:
Dominik Morar
Anmerkungen:
Gruppenarbeit möglich
Ansprechpartner:
Jens Lachenmaier
Beschreibung:
Ein zentrales Nutzenversprechen von Industrie 4.0 ist die der semantischen Interoperabilität zwischen den Assets (Maschinen, Menschen, Applikationen) eines intelligenten Produktionsnetzwerkes. Eine zentrale Voraussetzung für die Erfüllung dieser Vision ist die Erstellung eines technologie- und prozessunabhängigen Informationsmodells, welches auch als Digital Twin bezeichnet wird. Als Basis dienen definierte Datenstandards der Industrie wie beispielsweise die OPC UA Companion Specifation. Die zentrale Herausforderung für produzierende Unternehmen ist die Erstellung eines unternehmspezifischen Informationsmodells, welches die zentralisierte Datenmodellierung, -abbildung und universelle Zugänglichkeit ermöglicht.
Welche Ansätze und Technologien gibt es zur Erstellung eines solchen Digital Twins? Wie kann die Integration von Shopfloor- und Engineeringstandards (OPC UA, AutomationML) erreicht werden? Wie können Unternehmensapplikationen (ERP, MES, PLM) integriert werden?
Praxispartner:
Capgemini Deutschland
Ansprechpartner:
Jens Lachenmaier
Anmerkungen:
Masterarbeit
Beschreibung:
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von IT-Systemen sind insbesondere im öffentlichen Sektor eine Herausforderung, da bspw. Kosten-Nutzen-Analysen von eingeführten IT-Systemen eine besondere Herausforderung darstellen. Dies trifft insbesondere auch für Systeme zur Verwaltung des studentischen Lebenszyklus (auch: Campus-Management-Systeme, CMS) zu. Ziel der Arbeit ist es, ein entsprechendes Vorgehen für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von CMS zu entwickeln und am Beispiel von C@MPUS zu konkretisieren bzw. anzuwenden. Hierfür bietet es sich an, bestehende Ansätze zu identifizieren und anschließend ein adäquates Bewertungsmodell mithilfe qualitativer Methoden explorativ abzuleiten (bspw. unter Einbeziehung verschiedener Stakeholder des CMS der Uni Stuttgart).
Kooperationspartner:
Die Arbeit entsteht in Kooperation mit dem Informations- und Kommunikationszentrum der Universität Stuttgart
Ansprechpartner:
Dominik Morar
Anmerkungen:
Masterarbeit, ab sofort
Beschreibung:
Durch Industrie 4.0 wird die Produktion zunehmend von IT unterstützt. Die Firma inpro forscht für die Automobilbranche an innovativen Lösungen.
U.a. Digitaler Zwilling, AutomationML oder virtuelle Instandhaltung.
Praxispartner:
inpro Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene
Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH in Berlin
Ansprechpartner:
Jens Lachenmaier
Anmerkungen:
Bachelor-/Masterarbeiten, ab sofort.
Beschreibung:
In der Arbeit wird zunächst in einer Reihe von Experteninterviews erhoben, welche (analytischen) Zielsetzungen in realen oder beabsichtigten Dat-Lake-Projekten verfolgt werden und welche Zielgruppen hiermit jeweils adressiert werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem entstehenden Bedarf für Self-Service-Funktionalität. Die gewonnen Ergebnisse werden generalisiert und zu Szenarien verdichtet. Am Ende der Arbeit steht ein Konzept, mit denen die erhobenen Szenarien passenden Sets aus Funktionen und Tools zugeordnet werden.
Praxispartner:
Trivadis GmbH
Ansprechpartner:
Dr. Henning Baars
Anmerkungen:
als Wirtschaftsinformatik-Masterarbeit, ggf. auch als Bachelor-Studienprojekt (dann mit Schwerpunkt auf der Toolbetrachtung)
Beschreibung:
In der Arbeit wird in einem ersten Schritt ein Framework für Data-Governance-Aufgaben im Big-Data-Umfeld entwickelt und beim Praxispartner in einem Workshop evaluiert. Auf der Grundlage des Frameworks wird der Stand der Toolunterstützung für die abgegrenzten Aufgaben erhoben. Ggf. inkl. prototypischer Evaluation konkreter Tools (bei einem Bachelor-Studienprojekt mit mehreren Kandidaten).
Praxispartner:
Trivadis GmbH
Ansprechpartner:
Dr. Henning Baars
Anmerkungen:
als Masterarbeit oder Bachelor-Studienprojekt (dann mit stärkerem Schwerpunkt auf Toolerprobung)
Beschreibung:
Im Rahmen von Forschungsprojekten und Praxiskooperationen ergeben sich permanent Fragestellungen für Projektstudien/Studienprojekte sowie BSc.-/MSc.-Abschlussarbeiten. Der Lehrstuhl WI1 verfügt über ein Additive Manufacturing Labor mit entsprechender Software, so dass auch praxisnahe Umsetzungen erprobt werden können. Aktuelle Themenstellungen erfahren Sie auf Anfrage.
Praxispartner:
Bspw. Heidelberger Druckmaschinen
Ansprechpartner:
Dominik Morar und Kathrin Pfähler
Praxispartner:
Daimler AG
Ansprechpartner:
Dominik Morar
Anmerkungen:
Bachelorarbeit (Gruppenarbeit möglich)
Praxispartner:
Daimler AG
Ansprechpartner:
Dominik Morar
Anmerkungen:
Bachelorarbeit (Gruppenarbeit möglich)
Beschreibung:
- Analyse welche Projekte auf Kaggle veröffentlicht werden
- lösen einer Kaggle-Challenge ohne Veröffentlichung auf der Plattform
- Analyse des Reifegrades der veröffentlichten Daten (Beschreibung, Cleaning, Vollständigkeit, Beziehungen usw.)
- Vergleich Datenreifegrad mit ZF internen Daten
- Analyse, ob man den Nutzen für die ausschreibenden Unternehmen messen kann
- Analyse, welcher Fachbereich diese Challenges veröffentlicht und die Zielbeschreibung formuliert?
- Definition: Wie und Welche Daten müssen zur Verfügung stehen, damit ein Projekt für das Unternehmen erfolgreich wird?
Praxispartner:
ZF Friedrichshhafen
Ansprechpartner:
Jens Lachenmaier
Anmerkungen:
geeignet als Masterthesis
Beschreibung:
Für Mitgliedsunternehmen und Studierende des BWI sollen Anforderungen an eine Plattform für den interaktiven Austausch ermittelt werden. Auf Basis einer IST-Analyse von vergleichbaren Lösungen sollen die Wünsche der Stakeholder erhoben und strukturiert werden, um auf dieser Basis eine Kommunikationsplattform zu implementieren
Ansprechpartner:
Dr. Henning Baars
Beschreibung:
Im Rahmen von Forschungsvorhaben ergeben sich permanent Fragestellungen für praxisorientierte Projektstudien/Studienprojekte sowie BSc.-/MSc.-Abschlussarbeiten. Diese sind entweder bei einem Praxispartner angesiedelt oder beinhalten empirische Untersuchungen mit Verortung am Lehrstuhl. Aktuelle Themenstellungen auf Anfrage.
Ansprechpartner:
Jens Lachenmaier
Beschreibung:
Im Rahmen von Forschungsprojekten und Praxiskooperationen ergeben sich permanent Fragestellungen für praxisorientierte Projektstudien/Studienprojekte sowie BSc.-/MSc.-Abschlussarbeiten. Diese sind entweder bei einem Praxispartner aus der Industrie oder im Industrie 4.0 Lab des Lehrstuhls WI1 angesiedelt. Aktuelle Themenstellungen auf Anfrage.
Ansprechpartner:
Jens Lachenmaier
Kontakt

Henning Baars
Dr.Akademischer Oberrat