Betriebswirtschaftlich-technische Wertschöpfung verstehen und gestalten
Die vom Betriebswirtschaftlichen Institut (BWI) fokussierte Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Technik ist von zentraler Bedeutung für den Standort Deutschland und seine technologisch führenden Wirtschaftscluster mit einem hohen Anteil an industrieller Fertigung. Unternehmen müssen gerade bei zunehmender Vernetzung und Internationalisierung der Produktion und unmittelbar zugehöriger Funktionen in der Lage sein, die dadurch verursachte höhere Komplexität der Wertschöpfungssysteme zu verstehen und zu gestalten. In der unternehmerischen Praxis lassen sich dabei Betriebswirtschaft und Technik nicht trennen. Das BWI konzentriert sich daher auf zentrale Elemente der ökonomischen und technischen Koordination von Wertschöpfungsnetzwerken. Die einzelnen Abteilungen des BWI bilden die funktionalen sowie führungsrelevanten Kernelemente solcher Wertschöpfungsnetzwerke ab.
Direkt zu den Abteilungen:
- Abt. I: Innovations- und Dienstleistungsmanagement
Innovationsmanagement, Service Engeneering und Dienstleistungen stehen im Mittelpunkt der Forschung von Abt. I. - Abt. II: Organisation
Der Forschungsfokus der Abteilung II liegt in der Analyse aktueller Problemstellungen der Unternehmenspraxis, wie Digitalisierung und Industrie 4.0. Hierfür wird unter Rückgriff auf Theorien des strategischen Managements und der Organisationstheorie untersucht, inwiefern die Anpassungsfähigkeit von Organisationen vor dem Hintergrund sich schnell wandelnder Umwelten wie beispielswiese der Automobilindustrie oder des High-Tech Maschinenbaus erklärt beziehungsweise unterstützt werden kann. - Abt. III: Finanzwirtschaft
Die Forschungsschwerpunkte der Abt. III liegen im Bereich der Bewertung von Investitionsobjekten und -programmen vor allem unter Berücksichtigung von Unsicherheit, Risiko und Flexibilität, der ökonomischen Analyse von Netzwerken, der Finanzierung mittelständischer Unternehmen und der Analyse sowie dem Management von Commodities. Eine besondere Bedeutung hat der Forschungsbereich "Sustainability & Finance". - Abt. IV: Logistik- und Beschaffungsmanagement
Unsere drei zentralen Forschungsfelder sind die Arbeit in der Logistik, das Management der Beschaffung und Logistikdienstleistungen und Verkehr. - Abt. V: Controlling
Kosten- und Erlösmanagement, Risikomanagement, verhaltensorientiertes Controlling sowie Entgeltregulierung sind die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls. Dabei kommt ein breites Spektrum insbesondere empirischer Methoden zum Einsatz. - Abt. VI: Marketing
Unsere Forschungstätigkeit ist darauf ausgerichtet, praxisrelevantes Wissen in unseren Forschungsschwerpunkten Digitales Marketing & Vertrieb, Customer Experience Management sowie Produkt- und Innovationsmarketing zu generieren. Dieses Wissen wollen wir durch Publikationen in international renommierten Fachzeitschriften verbreiten und wertvolle Impulse für die Unternehmenspraxis und Lehre ableiten. - Abt. VII: Wirtschaftsinformatik I
Der Forschungsschwerpunkt der Abt. VII sind integrierte Systeme und Infrastrukturen für die Entscheidungs- und Managementunterstützung (Business Intelligence und Analytics, BIA). Adressierte Themenbereiche umfassen die Analyse und Gestaltung von BIA-Architekturen und BIA-Strategien, betriebliche Anwendungen innovativer Daten-Analysen (Data Science und Deep Learning) sowie der Einsatz von Informationssystemen in den Bereichen Industrie 4.0 und Additive Manufacturing. Die Forschung orientiert sich hierbei an der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik und strebt einen aktiven Wissenstransfer mit der Praxis an. - Abt. VIII: Wirtschaftsinformatik II
Wir beschäftigen uns in Forschung und Lehre mit Ansätzen und Konzepten zur Wertschöpfung durch digitale Produkte und Dienstleistungen. - Abt. IX: Internationales und Strategisches Management
Dynamik und Erfolg von Internationalisierungs- und Strategieprozessen, Strategische Koordination der internationalen Unternehmenstätigkeit sowie Corporate Governance insb. internationaler Unternehmen sind Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls. - Abt. X: Produktionswirtschaft
Die Abteilung für ABWL und Produktionswirtschaft forscht und lehrt zu Produktionsstrategien auf Grundlage von empirischen und simulations-basierten Erkenntnissen.
Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering (GSaME)
Das BWI ist an der im Rahmen der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern geförderten Graduate School for advanced Manufacturing Engineering GSaME beteiligt. Weitere Details, finden sich auf der Webseite der Graduiertenschule GSaME.
Institutsleitung

Andreas Größler
Prof. Dr.Lehrstuhlinhaber Abt. X