Akzeptierte Studierende

Informationen für Erasmus-Outgoings

Informationen für Erasmus-Outgoings

Nach der Zuteilung eines Studienplatz an einer unserer Partneruniversitäten, können Sie sich um die Planung Ihres Auslandsaufenthaltes kümmern. Hierbei sollen Ihnen die folgenden Informationen helfen.

Schritt 1: Bestätigung oder Absage des Studienplatzes

Nach der Zuteilung eines Studienplatzes, müssen Sie diesen innerhalb einer Woche schriftlich per E-Mail bestätigen bzw. absagen (weitere Informationen erhalten Sie in einer E-Mail vom Internationalen Zentrum).

Anschließend werden Sie entgültig und verbindlich an der Partneruniversität angemeldet. Ein Rücktritt ist danach nur noch mit Zustimmung des ERASMUS-Koordinators möglich und aus triftigem Grund. Ab diesem Zeitpunkt haben Sie den Studienplatz sicher, sofern Sie die unten aufgeführten Punkte vollständig und fristgerecht erledigen. 

Schritt 2: Kontakt mit der Partneruniversität

Ab dem Frühjahr wird sich die ausländischen Hochschule bei Ihnen persönlich melden und Ihnen einige Unterlagen zuschicken (mittel- und südeuropäische Partnerunis meistens etwas später). Die Unterlagen umfassen Informationen zur Unterkunft und Kursauswahl, beinhalten in der Regel aber auch die Bitte der Durchführung einer "zweiten" Bewerbung (meist Online). Dazu gehört oftmals, dass Sie nochmals eine Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf in englisch anfertigen. Dabei handelt es sich um eine reine bürokratische Formalität - Ihren Studienplatz haben Sie bereits sicher. 

Learning Agreement

RTEmagicC_Abbildung_LA.jpg

Zudem werden Sie aufgefordert eine sogenanntes "Learning Agreement" mitzusenden. Bei diesem "Learning Agreement" handelt es sich um eine Auflistung der vorraussichtlichen Kurse, die Sie an der Partneruni belegen wollen. D.h. egal ob BWL oder Sprachkurse, alle Kurse die Sie belegen wollen müssen aufgeführt werden. Insgesamt müssen Sie dabei 15 ECTS-Punkte erreichen.

Dieses muss vom ERASMUS-Koordinator der Universität Stuttgart vor der Rücksendung an die Partneruni unterschrieben werden. Anpassungen des Learning Agreements dürfen Sie von unserer Seite zu jedem Zeitpunkt vornehmen - auch während Ihres Auslandsaufenthalts.

Bitte bearbeiten Sie die Unterlagen umgehend selbstständig und fristgerecht!

Sollten Sie bis Ende April (für Skandinavien Mitte des Semesters) immer noch nichts von der Partnerhochschule bekommen haben, so empfiehlt es sich, nachzuhaken (insbesondere wegen der Vergabe der Wohnheimplätze). Wenn Probleme auftreten sollten, wenden Sie sich bitte an den ERASMUS-Koordinator der Universität Stuttgart.

 

Schritt 3: Treffen aller Erasmus-Outgoings

Zwischen April und Juni findet ein gemeinsames Treffen aller akzeptierten Studenten statt, um Unterlagen, wie ERASMUS-Stipendiumsformular (Annahmeerklärung und Nebenvereinbarung), gemeinsam auszufüllen und weitere wichtige Details zu klären. Dieser Termin ist für alle verbindlich!

 

Sonstiges:

Anerkennung von Studienleistungen

Sie können bereits vor Ihrem Auslandsaufenthalt versuchen eine verbindliche Zusage über eine spätere Anerkennung von Prüfungsleistungen zu erhalten. Vergleichen Sie hierzu das Kursangebot der Partneruni und der Universität Stuttgart um Kurse zu wählen, die Sie an der Universität Stuttgart anerkannt bekommen. Bei Übereinstimmung - zumindest größtmöglich - sollten Sie sich direkt mit dem verantwortlichen Fachvertreter an der Universität Stuttgart auseinandersetzen, um eine "Anerkennungsbescheinigung" zu erhalten.

Sie können sich aber auch erst während oder nach dem Auslandsaufenthalt um mögliche Anerkennungen kümmern. 

Anerkennung von Prüfungsleistungen

Wie Sie die Anerkennungen vornehmen, ist hier beschrieben.

Die Prüfungsleistung, die an einer Erasmus-Partnerhochschule erbracht wurde kann nur mit Note anerkannt werden. 

Erfahrungsbericht

Verfassen Sie einen kurzen Erfahrungsbericht über Ihr Auslandsstudium und geben Sie somit den zukünftigen Erasmus-Studierenden die Chance sich ein Bild von einem Auslandsstudium zu machen.

Bitte kümmern Sie sich eigenständig und fristgerecht um Ihre Angelegenheiten! Zu Ihrer Hilfe steht Ihnen der ERASMUS-Koordinator gerne zur Verfügung.

Zum Seitenanfang