Im Forschungsbereich BIA Governance & BIA Architecture werden z. Zt. folgende Themenkomplexe adressiert:
Strategische Rahmenkonzeption unternehmensweiter BIA-Infrastrukturen
Unter der Überschrift „IT Alignment“ wird in den letzten Jahren verstärkt eine stärkere Strategieverankerung der IT im Unternehmen diskutiert. Aufgrund der oftmals hohen Strategierelevanz von BI-Lösungen haben entsprechende Aufgaben im BIA-Kontext besondere Bedeutung. Auf der Grundlage einer Reihe von Einzelfallstudien werden am Lehrstuhl Konzepte entwickelt, die strategische Aufgaben im BIA-Kontext abgrenzen, konkretisieren und zueinander in Bezug setzen.
Integration von qualitativen und quantitativen Daten in BIA-Anwendungen
Besondere Potentiale versprechen integrierte Systeme, die eine Verschmelzung von BI-Systemen mit Lösungen für das Content- und Document-Management vorsehen und somit die Domänen Business Intelligence und Knowledge Management verbinden. Am Lehrstuhl werden hierfür Architekturkonzepte entwickelt, prototypisch umgesetzt und in Kooperation mit Praxispartnern evaluiert.
Business Intelligence & Analytics in Unternehmensnetzwerken
Mit einem unternehmensübergreifenden Einsatz von Business Intelligence & Analytics in Unternehmensnetzwerken können sämtliche Kooperationsphasen einer Partnerschaft im Netzwerk unterstützt werden: Von der Identifikation potentieller Kooperationspartner und der Bewertung von Kooperationsleistungen, über die zielgerichtete Steuerung des Kooperationsverlaufs bis zur Nachevaluation von Kooperationsergebnissen. Am Lehrstuhl werden die Potentiale dieses bislang noch wenig beleuchteten Einsatzfeldes für BIA ausgelotet sowie entsprechende Lösungen konzipiert und evaluiert
Agile Business Intelligence & Analytics / Agile BIA
Der Bereich der integrierten Managementunterstützung (Business Intelligence & Analytics) wird seit jeher von einem Spannungsfeld zwischen bereichsübergreifenden Effizienz- und Integrationsanforderungen einerseits und kurzfristigen Anforderungsänderungen der Fachbereiche andererseits bestimmt. Mit der zunehmenden Dynamik im Unternehmensumfeld, einer Beschleunigung der technischen Innovationszyklen sowie zunehmend anspruchsvolleren Anwendern wächst der Bedarf für Lösungen für eine Agile Business Intelligence & Analytics. Dieser Themenkomplex hat organisatorische (z.B. bzgl. der Governance oder dem Einsatz agiler Vorgehensmodele), architektonische (z.B. für Metadatenkonzepte) und technologische (z.B. beim Einsatz von Self-Service-BIA-Funktionalität) Facetten, die ganzheitlich berücksichtigt werden müssen.
Erweiterter BIA-Rahmen
Kontakt
Hans-Georg Kemper
Prof. Dr.Emeritus
Henning Baars
Dr.Akademischer Oberrat