Leitfaden zur Durchführung einer Masterarbeit
Ablauf
Es besteht für Sie als Studierende der BWL die Möglichkeit eine Abschlussarbeit entsprechend des nachstehenden Ablaufs an unserer Abteilung zu verfassen.
Neben dem Angebot eine ausgeschriebenen Abschlussarbeit entsprechend des nachstehenden Ablaufs zu wählen, besteht für Sie des Weiteren die Möglichkeit eigene Themenvorschläge zu unterbreiten.
Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen sind ebenfalls möglich.
Sofern Sie einen eigenen Themenvorschlag unterbreiten möchten oder beabsichtigen Ihre Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen zu schreiben, wenden Sie sich bitte an einen wissenschaftlichen Mitarbeitenden Ihrer Wahl.
Voraussetzung:
Sie haben nachweislich die zur Anmeldung der Masterarbeit notwendigen 78 Leistungspunkte erreicht. Den Nachweis über die notwendigen Leistungspunkte können Sie über das Formular "Anmeldung der Masterarbeit" erbringen. (Zugang zu diesem Formular haben Sie über das Campussystem oder das Prüfungsamt.)
- Auswahl eines der ausgeschrieben und noch nicht vergebenen Themen.
- Unverzügliche Kontaktaufnahme mit in der Ausschreibung genannten Ansprechpartner des ausgewählten Themas via E-Mail zur Vereinbarung eines zeitnahen Vergabetermins.
Erst mit der Kontaktaufnahme ist das Thema für Sie reserviert.
Bitte hängen Sie das Formular „Anmeldung der Masterarbeit“ ihrer E-Mail an den Ansprechpartner an und beachten Sie, dass ohne dieses Formular keine Reservierung des Themas und Terminvereinbarung stattfindet, die Betreuung nicht aufgenommen und die Arbeit nicht angemeldet werden kann.
- Die Anmeldung der Arbeit erfolgt durch Sie im Zuge des vereinbarten Vergabetermins.
- Bearbeitung des Themas unter Beachtung der Ausarbeitungszeit.
- Fristgerechte Abgabe der Arbeit entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.
- Begutachtung der Arbeit durch den Prüfer sowie den Zweitprüfer.
- Meldung der Note an das Prüfungsamt.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie bei Ihrem Ansprechpartner.
Formales
Bei der Erstellung der Masterarbeit gelten die Zitierrichtlinien des BWI. Die Bearbeitungszeit beträgt 16 bis 20 Wochen (je nach entsprechender Prüfungsordnung). Für den Umfang der Masterarbeit sind 50-60 Seiten vorgegeben.
Zu vergebende Themen Masterarbeit
Kurzbeschreibung:
In der Logistikliteratur herrschen verschiedene Klassifikationen von Logistikdienstleistungen vor. Angefangen bei der Unterscheidung zwischen einfachen und komplexen Logistikdienstleistungen (Hertz und Alfredsson 2003) hin zu umfassenderen Klassifikationen, wie der von Schwemmer (2016), wonach dreizehn Marktsegmente bestimmt werden. Eine Schwierigkeit bei der Klassifikation von Logistikdienstleistungen ist stets die Abgrenzung, bzw. die „Relatedness“ (Ähnlichkeit) untereinander. Während manche Autoren diese Abgrenzung anhand eines Kriteriums vollziehen (e.g. Komplexität), führen dies andere Autoren wiederum anhand mehrerer Kriterien durch (vgl. Muir et al. 2019). Insbesondere unter dem Aspekt der Diversifikation ist die Kenntnis über die „Relatedness“ von Logistikdienstleistungen wichtig, um zu erkennen, inwieweit Verbundeffekte bei der Diversifikation erzielt werden können.
Daher ist es das Ziel der Masterarbeit zunächst die verschiedenen Klassifikationsansätze zu analysieren, und Kriterien zu bestimmen, wonach die verschiedenen Logistikdienstleistungen auf ihre „Relatedness“ beurteilt werden können. Zu diesem Zweck kann beispielsweise auf eine systematische Literaturrecherche zurückgegriffen werden. In einem nächsten Schritt sollen diese Beurteilungskriterien dann für die Bestimmung der „Relatedness“ zwischen Logistikdienstleistungen angewendet werden. Eine theoretische Einordnung des Themas sollte ebenfalls angestrebt werden.
Einführende Quellen:
- Carbone, V., and Stone, M. A. 2005. “Growth and Relational Strategies Used by the European Logistics Service Providers: Rationale and Outcomes”, in: Transportation Research Part E, Vol.41, No.6, pp.495–510.
- Schwemmer, M. 2016. Die Top 100 der Logistik: Marktgrößen, Marktsegmente und Marktführer. Ausgabe 2016/2017. Hamburg 2016.
- Muir, W., Miller, A., J. W., Griffis, S. E. Bolumole, Y. A. and Schwietermann, M. A. 2019. “Strategic Purity and Efficiency in the Motor Carrier Industry: A Multiyear Panel Investigation”, in: Journal of Business Logistics Vol.40, No.3, pp. 204– 228.
- Schwemmer, M. 2021. TOP 100 in European Transport and Logistics Services 2021/2022. Hamburg 2021.
Zielgruppe: Studierende der Studiengänge BWL t.o/ BWL
Ansprechperson: Alexander Rapp, E-Mail
Bereits vergebene Masterarbeiten
Wintersemester 2023/2024
- Supply Chain Risk Management unter COVID-19: Eine systematische Literaturanalyse und Ausblick
- Lieferpräferenzen im E-Commerce – eine Literaturanalyse zur Kundenperspektive
- Einsatz von Personalmarketing-Maßnahmen durch Logistikunternehmen – eine qualitative Inhaltsanalyse
Sommersemester 2023
- Eine systematische Literaturanalyse zur Supply Chain Ambidextrie
- Das Phänomen Logistikdienstleistungsunternehmen – eine systematische Literaturanalyse zu Forschungstrends und empirischen Erkenntnissen
Wintersemester 2022/2023
- Circular Economy als Heilsbringer der Nachhaltigkeit? – eine kritische Beurteilung aus der Supply-Chain Perspektive
- „Survival of the fittest?“ Eine Analyse des Status Quo, der Branchenstruktur und der Erfolgsfaktoren im Wettbewerb europäischer Containerhäfen
- Innovationsmanagement bei Logistikdienstleistern – eine systematische Literaturanalyse
- Alles nur „Greenwashing“? Eine kritische Beurteilung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen am Beispiel der Lieferketten der Automobilindustrie
Sommersemester 2022
- Das Konzept der Crowdsourced Delivery - Barrieren, Faktoren, Treiber
- Inwiefern ist die Versorgungssicherheit in Deutschland gefährdet? Eine systemtische Analyse von Lieferketten der Lebensmittelbranche seit 2020
- Eine systematische Literaturübersicht über das Risikomanagement in der Beschaffung
- Entwicklung eines konzeptionellen Modells zur Analyse des Einflusses der Beteiligungsstrukturen von Lieferanten auf die Lieferanten-Abnehmer-Performance am Beispiel der Lidl Stiftung & Co. KG
Wintersemester 2021/2022
- Die Rolle von Technologie- und Kooperationskompetenzen bei Kontraktlogistikdienstleistern
- Informationslecks in Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen – Ursachen, Konsequenzen und Maßnahmen
- Supply Chain Komplexität – Eine systematische Analyse von Dimensionen, Treibern und Konsequenzen
- Supply Chain Resilienz - eine systematische Literaturanalyse
- Supply Chain Visibility – Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen eines transparenten Liefernetzwerkes
- Eine systematische Literaturanalyse zum Wechselverhalten von Abnehmern