Masterarbeit

Abt. IV - Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Logistik- und Beschaffungsmanagement

Wenn Sie an unserer Abteilung eine Masterarbeit schreiben möchten, finden Sie hier die entsprechenden Informationen dazu.

Leitfaden zur Durchführung einer Masterarbeit

Ablauf

Es besteht für Sie als Studierende der BWL die Möglichkeit eine Abschlussarbeit entsprechend des nachstehenden Ablaufs an unserer Abteilung zu verfassen.

Neben dem Angebot eine ausgeschriebenen Abschlussarbeit entsprechend des nachstehenden Ablaufs zu wählen, besteht für Sie des Weiteren die Möglichkeit eigene Themenvorschläge zu unterbreiten.

Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen sind ebenfalls möglich.

Sofern Sie einen eigenen Themenvorschlag unterbreiten möchten oder beabsichtigen Ihre Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen zu schreiben, wenden Sie sich bitte an einen wissenschaftlichen Mitarbeitenden Ihrer Wahl.

 

Voraussetzung:

Sie haben nachweislich die zur Anmeldung der Masterarbeit notwendigen 78 Leistungspunkte erreicht. Den Nachweis über die notwendigen Leistungspunkte können Sie über das Formular "Anmeldung der Masterarbeit" erbringen. (Zugang zu diesem Formular haben Sie über das Campussystem oder das Prüfungsamt.)

 

  1. Auswahl eines der ausgeschrieben und noch nicht vergebenen Themen.
  2. Unverzügliche Kontaktaufnahme mit in der Ausschreibung genannten Ansprechpartner des ausgewählten Themas via E-Mail zur Vereinbarung eines zeitnahen Vergabetermins.

Erst mit der Kontaktaufnahme ist das Thema für Sie reserviert.

Bitte hängen Sie das Formular „Anmeldung der Masterarbeit“ ihrer E-Mail an den Ansprechpartner an und beachten Sie, dass ohne dieses Formular keine Reservierung des Themas und Terminvereinbarung stattfindet, die Betreuung nicht aufgenommen und die Arbeit nicht angemeldet werden kann.

  1. Die Anmeldung der Arbeit erfolgt durch Sie im Zuge des vereinbarten Vergabetermins.
  2. Bearbeitung des Themas unter Beachtung der Ausarbeitungszeit.
  3. Fristgerechte Abgabe der Arbeit entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.
  4. Begutachtung der Arbeit durch den Prüfer sowie den Zweitprüfer.
  5. Meldung der Note an das Prüfungsamt.

Alle weiteren Informationen erhalten Sie bei Ihrem Ansprechpartner.  

Formales

Bei der Erstellung der Masterarbeit gelten die Zitierrichtlinien des BWI. Die Bearbeitungszeit beträgt 16 bis 20 Wochen (je nach entsprechender Prüfungsordnung). Für den Umfang der Masterarbeit sind 50-60 Seiten vorgegeben.

Zu vergebende Themen Masterarbeit

Kurzbeschreibung:

In der Logistikliteratur herrschen verschiedene Klassifikationen von Logistikdienstleistungen vor. Angefangen bei der Unterscheidung zwischen einfachen und komplexen Logistikdienstleistungen (Hertz und Alfredsson 2003) hin zu umfassenderen Klassifikationen, wie der von Schwemmer (2016), wonach dreizehn Marktsegmente bestimmt werden. Eine Schwierigkeit bei der Klassifikation von Logistikdienstleistungen ist stets die Abgrenzung, bzw. die „Relatedness“ (Ähnlichkeit) untereinander. Während manche Autoren diese Abgrenzung anhand eines Kriteriums vollziehen (e.g. Komplexität), führen dies andere Autoren wiederum anhand mehrerer Kriterien durch (vgl. Muir et al. 2019). Insbesondere unter dem Aspekt der Diversifikation ist die Kenntnis über die „Relatedness“ von Logistikdienstleistungen wichtig, um zu erkennen, inwieweit Verbundeffekte bei der Diversifikation erzielt werden können.

Daher ist es das Ziel der Masterarbeit zunächst die verschiedenen Klassifikationsansätze zu analysieren, und Kriterien zu bestimmen, wonach die verschiedenen Logistikdienstleistungen auf ihre „Relatedness“ beurteilt werden können. Zu diesem Zweck kann beispielsweise auf eine systematische Literaturrecherche zurückgegriffen werden. In einem nächsten Schritt sollen diese Beurteilungskriterien dann für die Bestimmung der „Relatedness“ zwischen Logistikdienstleistungen angewendet werden. Eine theoretische Einordnung des Themas sollte ebenfalls angestrebt werden.

Einführende Quellen:

  • Carbone, V., and Stone, M. A. 2005. “Growth and Relational Strategies Used by the European Logistics Service Providers: Rationale and Outcomes”, in: Transportation Research Part E, Vol.41, No.6, pp.495–510.
  • Schwemmer, M. 2016. Die Top 100 der Logistik: Marktgrößen, Marktsegmente und Marktführer. Ausgabe 2016/2017. Hamburg 2016.
  • Muir, W., Miller, A., J. W., Griffis, S. E. Bolumole, Y. A.  and Schwietermann, M. A. 2019. “Strategic Purity and Efficiency in the Motor Carrier Industry: A Multiyear Panel Investigation”, in: Journal of Business Logistics Vol.40, No.3, pp. 204– 228.
  • Schwemmer, M. 2021. TOP 100 in European Transport and Logistics Services 2021/2022. Hamburg 2021.

Zielgruppe: Studierende der Studiengänge BWL t.o/ BWL

Ansprechperson: Alexander Rapp, E-Mail

Kurzbeschreibung:

Der Trend zu umweltfreundlichen Logistik- und Transportlösungen findet sich nicht aktuell nicht nur in Unternehmensstrategien von Logistikdienstleistungsunternehmen sondern auch in der wissenschaftlichen Literatur wieder. So kann innerhalb der letzten Jahre ein Anstieg an wissenschaftlicher Literatur zu grüner Logistik und deren Umsetzung im Unternehmenskontext von Logistikdienstleistern verzeichnet werden, der sich in unterschiedliche Forschungstrends aufteilt.

Diese Masterarbeit soll mithilfe einer systematischen Literaturanalyse Forschungstrends im Bereich der nachhaltigen Logistik identifizieren. Als Schwerpunkt könnte dabei die Umsetzung umweltfreundlicher Maßnahmen oder die Nutzung umweltfreundlicher Transportlösungen bei Logistikdienstleistungsunternehmen dienen.

Einführende Quellen:

  • Islam, M. S., Moeinzadeh, S., Tseng, M.-L., Tan, K. (2021) A literature review on environmental concerns in logistics: trends and future challenges, in: International Journal of Logistics Research and Applications, 24 (2021) 2, S. 126-151
  • Evangelista, P. (2014), Environmental sustainability practices in the transport and logistics service industry: An exploratory case study investigation, in: Research in Transportation Business & Management,12 (2014), p. 63-72.

Zielgruppe: Studierende der Studiengänge BWL t.o/ BWL

Ansprechperson: Adina Simonovic - adina-lucia.simonovic@bwi.uni-stuttgart.de

Kurzbeschreibung:

Tätigkeiten in der Beschaffung sind heutzutage geprägt von Kommunikation und Schnittstellenmanagement zwischen unterschiedlichen Unternehmensfunktionen. Noch vor wenigen Jahren sahen die für die Tätigkeit benötigten Fähigkeiten noch anders aus. Auch in der wissenschaftlichen Literatur wird erforscht, welche Rolle neue Trends und Entwicklungen wie beispielsweise die stärker werdende Relevanz von Nachhaltigkeitsthemen, für die angeforderten Fähigkeiten in der Rolle des Beschaffungsmanagers spielen.

Im Rahmen der Masterarbeit soll der Stand der Forschung zu Fähigkeiten im Beschaffungsmanagement systematisch aufgearbeitet werden. Denkbar wäre eine anschließende vergleichende Analyse mit qualitativen empirischen Befunden aus Stellenanzeigen. 

Einführende Quellen:

  • Schulze, H., Bals, L. (2020), Implementing sustainable purchasing and supply management (SPSM): A Delphi study on competences needed by purchasing and supply management (PSM) professionals, in: Journal of Purchasing and Supply Management 26 (2020) 4, S. 1-12.
  • Beske-Janssen, P., Johnsen, T., Constant, F., Wieland, A., (2023) New competences enhancing Procurement’s contribution to innovation and sustainability, in: Journal of Purchasing and Supply Management 29 (2023) 3, S. 1-15.

Zielgruppe: Studierende der Studiengänge BWL t.o/ BWL

Ansprechperson: Adina Simonovic - adina-lucia.simonovic@bwi.uni-stuttgart.de

Kurzbeschreibung:

Veränderungen und Gesetze zur Wahrung menschenrechtlicher Sorgfalt haben zuletzt nicht nur die Gesellschaft sondern auch die Wirtschaft in Deutschland geprägt. So haben sich unter anderem vertragliche Konstrukte wie beispielswise der Supplier Code of Conduct entwickelt. Dieser stellt einen vertraglichen Verhaltenskodex dar, der als rechtliches Bindeglied zwischen Abnehmerunternehmen und Lieferantenunternehmen steht. Auf diese Weise können Erwartungen an soziale oder nachhaltige Standards innerhalb der Lieferanten-Abnehmer-Beziehung verbindlich festgelegt werden.

Ziel der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der empirischen und theoretischen Literatur zum Supplier Code of Conduct. Dabei sollen unter anderem auch die Schwerpunkte zur Gestaltung, den möglichen Bestandteilen sowie der Wirkung solcher vertraglichen Bestimmungen betrachtet werden. Denkbar wäre auch eine qualitative Inhaltsanalyse von frei zugänglichen Supplier Code of Conducts ausgewählter Unternehmen auf Basis der zuvor erarbeiteten Erkenntnisse aus der Literatur. 

Einführende Quellen:

  • Jedynak, M. (2018) Systemativ Review of the literature on supplier code of conduct, in: International Journal of Contemporary Management, 17 (2018) 3, S. 153-171.
  • Jiang, B. (2009), Implementing supplier codes of conduct in global supply chains: process explanations from theoretic and empirical perspectives, in: Journal of Business Ethics, 85 (2009) 1, S.77-92

Zielgruppe: Studierende der Studiengänge BWL t.o/ BWL

Ansprechperson: Adina Simonovic - adina-lucia.simonovic@bwi.uni-stuttgart.de

Kurzbeschreibung:

Die Organtransplantation wird vorwiegend unter medizinischen, rechtlichen oder ethischen Gesichtspunkten untersucht. Nur sehr wenige Arbeiten befassen sich mit der Supply Chain-Perspektive, obwohl die Organisation des Organtransports für den Erfolg der Transplantation von entscheidender Bedeutung ist (vgl. Shajari und Paché, 2022).

Im Rahmen dieser Masterarbeit soll eine systematische Analyse von Organ Supply Chains durchgeführt werden. Diesbezüglich sollte zunächst ein geeignetes Vorgehen erarbeitet werden. Im Anschluss soll dann die inhaltliche Analyse hinsichtlich der Kategorien „Akteure, Besonderheiten und Erfolgsfaktoren“ stattfinden. Eine vergleichende Analyse zu „Food“ oder „Textile“ Supply Chains kann ebenfalls angestrebt werden.

Einführende Quellen:

  • Akenroye, T.O., Oyedijo, A., Rajan, V.C., Zsidisin, G.A., Mkansi, M., and El Baz, J., 2023. „Connecting the dots: uncovering the relationships between challenges confronting Africa’s organ transplant supply chain systems”, in:
    Supply Chain Management: An International Journal Vol.287, No. 7, pp.43- 61.
  • Shajari, B., and Paché, G., 2022. “Organ Transplantation: A Dual Supply Chain Perspective”, in: American Journal of Management Vol.22, No.4, pp.20-30.
  • Tranfiled, D., Denyer, D. and Smart, P. 2003. “Towards a methodology for developing evidence-informed management knowledge by means of systematic review”, in: British Journal of Management, Vol.14, pp.207-222.
  • Zahiri, B., Tavakkoli-Moghaddam, R., Mohammadi, M., and Jula, P., 2014. Multi-objective design of an organ transplant network under uncertainty. Transportation Research Part E: Logistics& Transportation Review, Vol.72,
    pp.101‒124.

Zielgruppe: Studierende der Studiengänge BWL t.o/ BWL

Ansprechperson: Alexander Rapp, E-Mail

Kurzbeschreibung:

Traditionelle Ansätze der Supply Chain verstehen Disruptionen und die durch sie entstandene Unordnung innerhalb der Supply Chain als nachteilig, weshalb diese entweder vermieden oder zwingend aufgelöst werden sollten (vgl. Nikookar et al., 2021, Nikookar et al., 2024). Im Rahmen des Forschungsstrangs zur „Supply Chain Antifragility“ hingegen proklamieren Forscher gerade diese Unordnung als potenzieller Treiber für Wachstum – sie legen also eine weitaus positivere Sichtweise zugrunde.

Das Ziel der Masterarbeit soll es sein die Supply Chain Antifragility zu weiteren Forschungssträngen (bspw. Supply Chain Robustness, Supply Chain Resilience, etc.) inhaltlich abzugrenzen, bzw. sie innerhalb derer zu positionieren. Anschließend soll die Literatur zur Supply Chain Antifragility im Detail analysiert werden. Hierbei können eigenständig Schwerpunkte festgelegt werden.

Einführende Quellen:

  • Größler, A., 2020. “A managerial operationalization of antifragility and its consequences in supply chains”, in: Systems Research and Behavioral Science, Vol.37, pp.896-905.
  • Nikookar, E., Stevenson, M., and Varsei, M., 2024. “Building an antifragile supply chain: A capability blueprint for resilience and post-disruption growth”, in: Journal of Supply Chain Management, Vol.60, No.1, pp.13-31.
  • Nikookar, E., Varsei, M., and Wieland, A. 2021. „Gaining from disorder: Making the case for antifragility in purchasing and supply chain management”, in: Journal of Purchasing and Supply Management, Vol.27, No.3, 100699.
  • Taleb, N. N., 2012. Antifragile: Things that gain from disorder. Random House 2012.

Zielgruppe: Studierende der Studiengänge BWL t.o/ BWL

Ansprechperson: Alexander Rapp, E-Mail

Bereits vergebene Masterarbeiten

Wintersemester 2023/2024

  • Supply Chain Risk Management unter COVID-19: Eine systematische Literaturanalyse und Ausblick
  • Lieferpräferenzen im E-Commerce – eine Literaturanalyse zur Kundenperspektive
  • Einsatz von Personalmarketing-Maßnahmen durch Logistikunternehmen – eine qualitative Inhaltsanalyse 
  • „A Waste of Effort?“ – eine kritische Betrachtung der Determinanten und Konsequenzen des „Preferred Customer Status“

Sommersemester 2023

  • Eine systematische Literaturanalyse zur Supply Chain Ambidextrie
  • Das Phänomen Logistikdienstleistungsunternehmen – eine systematische Literaturanalyse zu Forschungstrends und empirischen Erkenntnissen

Wintersemester 2022/2023

  • Circular Economy als Heilsbringer der Nachhaltigkeit? – eine kritische Beurteilung aus der Supply-Chain Perspektive
  • „Survival of the fittest?“ Eine Analyse des Status Quo, der Branchenstruktur und der Erfolgsfaktoren im Wettbewerb europäischer Containerhäfen
  • Innovationsmanagement bei Logistikdienstleistern – eine systematische Literaturanalyse 
  • Alles nur „Greenwashing“? Eine kritische Beurteilung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen am Beispiel der Lieferketten der Automobilindustrie

Sommersemester 2022

  • Das Konzept der Crowdsourced Delivery - Barrieren, Faktoren, Treiber
  • Inwiefern ist die Versorgungssicherheit in Deutschland gefährdet? Eine systemtische Analyse von Lieferketten der Lebensmittelbranche seit 2020
  • Eine systematische Literaturübersicht über das Risikomanagement in der Beschaffung
  • Entwicklung eines konzeptionellen Modells zur Analyse des Einflusses der Beteiligungsstrukturen von Lieferanten auf die Lieferanten-Abnehmer-Performance am Beispiel der Lidl Stiftung & Co. KG

Wintersemester 2021/2022

  • Die Rolle von Technologie- und Kooperationskompetenzen bei Kontraktlogistikdienstleistern
  • Informationslecks in Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen – Ursachen, Konsequenzen und Maßnahmen
  • Supply Chain Komplexität – Eine systematische Analyse von Dimensionen, Treibern und Konsequenzen 
  • Supply Chain Resilienz - eine systematische Literaturanalyse
  • Supply Chain Visibility – Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen eines transparenten Liefernetzwerkes
  • Eine systematische Literaturanalyse zum Wechselverhalten von Abnehmern
Zum Seitenanfang