Digitale Lehre im Sommersemester 2021
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der COVID-19 bedingten Situation im Sommersemester 2021 alle Lehrveranstaltungen in digitaler Form gehalten werden. Nähere Informationen erhalten Sie über die Onlineplattform ILIAS.
- SWS: 3
- Art der Veranstaltung: Vorlesung+Übung
- Angebotsturnus: WiSe
- Sprache: Deutsch
- Leistungspunkte: 4,5 LP Teil Marketing (PL bestehend aus Marketing und Management ergibt insgesamt 9 LP)
- Prüfungstermin: siehe Campus
- Prüfungsform: schriftliche Prüfung
- Vorlesungsunterlagen: siehe ILIAS
- Ansprechpartnerin: Lei Zhou
Lernziele
Die Studierenden haben einen Überblick über das gesamte Stoffgebiet des Fachs Marketing und verfügen über grundlegende Kenntnisse.
Inhalt
Allgemeine Grundlagen; Theoretische Perspektive: Das Verhalten der Kunden; Strategische Perspektive: Strategisches Marketing; Instrumentelle Perspektive: Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Vertriebspolitik.
Literatur
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
- SWS: 4
- Art der Veranstaltung: Vorlesung+Übung
- Angebotsturnus: SoSe
- Sprache: Deutsch
- Leistungspunkte: 6 LP
- Prüfungstermin: siehe Campus
- Prüfungsform: schriftliche Prüfung
- Vorlesungsunterlagen: siehe ILIAS
- Ansprechpartner: Marco Weippert
Lernziele
Diese Veranstaltung vertieft die institutionelle Perspektive des Marketing. Studierende erlangen darin besondere Kenntnisse zum Marketing von Business-to-Business- bzw. Dienstleistungsunternehmen. Insbesondere sind Studierende mit Abschluss der Veranstaltung in der Lage, Marketingstrategien, -konzepte und -instrumente auf die spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen des Business-to-Business- bzw. Dienstleistungskontext anzuwenden.
Inhalt
Grundlegende Aspekte des B2B-Marketing; Organisationales Kaufverhalten; Besonderheiten des Marketingmix im B2B-Bereich; Grundlagen des Dienstleistungsmarketing; Dienstleistungsqualität; Marketingstrategische Besonderheiten von Dienstleistungen; Instrumentelle Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing; u.U. Vorlesungsvorträge von Firmenexperten.
Literatur
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
- SWS: 4
- Art der Veranstaltung: Vorlesung+Übung
- Angebotsturnus: WiSe
- Sprache: Deutsch
- Leistungspunkte: 6 LP
- Prüfungstermin: siehe Campus
- Prüfungsform: schriftliche Prüfung
- Vorlesungsunterlagen: siehe ILIAS
- Ansprechpartner: Marco Weippert
Lernziele
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse über die zentralen Einsatz-, Gestaltungs- und Problemfelder von Instrumenten der Marketingforschung. Die theoretischen Kenntnisse werden anhand von anwendungsbezogenen Übungsaufgaben vertieft.
Inhalt
Gegenstandsbereich der betrieblichen Marktforschung; Aufgaben;
Informationsquellen; die Bedeutung von Informationen für den Entscheidungsprozess im Marketing; Wirkungsforschung für die Marketinginstrumente; Datenerhebung; Datenauswertung; Präsentation von Forschungsergebnissen.
Literatur
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.