weiter zu ...
Das Lehrangebot in den Bachelorstudiengängen umfasst eine Grundlagenveranstaltung, Vertiefungsveranstaltungen, ein Seminar zu wechselnden finanzwirtschaftlichen Themen und die Durchführung einer Projektstudie. Details zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf dieser Seite.
BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung, 9 LP, 8 SWS
Die Zuständigkeit der Abteilung III für das Lehrangebot im Modul BWL II erstreckt sich derzeit auf das Fach "Investition und Finanzierung". Die Veranstaltung Investition und Finanzierung vermittelt finanzwirtschaftliche Grundlagen.
Investition und Finanzierung (SS)
Ziele:
Die Studierenden beherrschen die Terminologie und das Basiswissen der entscheidungsorientierten Investitions- und Finanzierungstheorie. Die Studierenden können grundlegende Problemstellungen der Bereiche Investition und Finanzierung lösen und sich in weiterführende Problemstellungen selbständig einarbeiten.
Inhalt:
Zinsrechnung und Anleihebewertung – Dynamische Investitionsrechnung: Kapitalwertmethode, Methode des Internen Zinsfußes, Annuitätenmethode – Bewertung von Aktien: Rendite und Risiko, Einführung in moderne Portfoliotheorie und Capital Asset Pricing Model –Unternehmensfinanzierung: Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Kapitalkosten, Modigliani-Miller-Theorem
Investitionsmanagement (SS), 6 LP, 4 SWS
Vorlesung und Übung
Ziele:
Die Studierenden verstehen die Bedeutung zentraler Theorien zur Investitionsbewertung für die Anlagestrategie und -methodik. Sie können verschiedene Methoden für die Bewertung risikotragender Finanztitel anwenden und kritisch einschätzen. Die Studierenden sind in der Lage, adäquate Performancemaße in Abhängigkeit der Zielstellung auszuwählen. Zinstragende Finanztitel können vor dem Hintergrund verschiedener Zinsstrukturkurven bewertet werden. Zentrale Methoden für die Risikomessung bei festverzinslichen Wertpapieren können beschrieben werden, ebenso wie grundlegende Möglichkeiten für das Risikomanagement von risikotragenden Finanztiteln, festverzinslichen Wertpapieren und Portfolios.
Inhalt:
Gleichgewichtsmodelle, Zeit- und Risikodimension von Investitionen, Informationseffizienz, Portfoliotheorie, Capital Asset Pricing Model, Arbitrage Pricing Theory und Mehrfaktormodelle, Portfoliomanagement und Performancemessung, Grundlagen festverzinslicher Wertpapiere, Zinsen und Renditen, Risikomaße für festverzinsliche Wertpapiere, Risikomanagement bei Aktien und festverzinslichen Wertpapieren, Kapitalkosten.
Unternehmensfinanzierung (WS), 6 LP, 4 SWS
Vorlesung und Übung
Ziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse über die zentralen Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung. Sie verstehen, wie sich Kapitalkosten zusammensetzen und können fundierte Entscheidungen zur Ausschüttungspolitik, zur Eigen- und Fremdfinanzierung und zur Budgetierung treffen.
Inhalt:
Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung, Berechnung von Kapitalkosten, optimale Finanzierungs- bzw. Kapitalstruktur (Modigliani/Miller, Trade-Off-Theorie), Ausschüttungspolitik, Signalcharakter von Finanzierungsentscheidungen (auch aus Sicht der Agency-Theorie), Unternehmensbewertung, Budgetierung, Working Capital Management.
Seminar Investitions- und Finanzmanagement (WS+SS), 6 LP, 2 SWS
Seminar Investitions- und Finanzmanagement
Ziele:
Die Studierenden besitzen nach Abschluss des Moduls vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten theoretischen und anwendungsorientierten Problemstellungen des Investitions- und Finanzmanagements.
Inhalt:
Wechselnde Inhalte.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektstudie (WS+SS), 6 LP, 2 SWS
Ziele:
Die Studierenden können eine überschaubare Themenstellung innerhalb einer vorgegebenen Projektdauer selbständig bearbeiten. Sie erwerben dadurch fachaffine Fähigkeiten, vor allem auf den Gebieten der Anwendung wissenschaftlicher Methoden und der Präsentation.
Inhalt:
Auf Anfrage zentral im Sekretariat, Durchführung jederzeit möglich, sofern Themen verfügbar sind.
Weitere Informationen finden Sie hier.