Vorlesung und Übung (6 ECTS, 4 SWS)
Wird im Sommersemester angeboten.
Ziele:
Die Studierenden verstehen die Bedeutung zentraler Theorien zur Investitionsbewertung für die Anlagestrategie und -methodik. Sie können verschiedene Methoden für die Bewertung risikotragender Finanztitel anwenden und kritisch einschätzen. Die Studierenden sind in der Lage, adäquate Performancemaße in Abhängigkeit der Zielstellung auszuwählen. Zinstragende Finanztitel können vor dem Hintergrund verschiedener Zinsstrukturkurven bewertet werden. Zentrale Methoden für die Risikomessung bei festverzinslichen Wertpapieren können beschrieben werden, ebenso wie grundlegende Möglichkeiten für das Risikomanagement von risikotragenden Finanztiteln, festverzinslichen Wertpapieren und Portfolios.
Inhalt:
Gleichgewichtsmodelle, Zeit- und Risikodimension von Investitionen, Informationseffizienz, Portfoliotheorie, Capital Asset Pricing Model, Arbitrage Pricing Theory und Mehrfaktormodelle, Portfoliomanagement und Performancemessung, Grundlagen festverzinslicher Wertpapiere, Zinsen und Renditen, Risikomaße für festverzinsliche Wertpapiere, Risikomanagement bei Aktien und festverzinslichen Wertpapieren, Kapitalkosten.
Ansprechpartner: Patrick Rank