Forschung

Abt. I: ABWL, insb. Innovations-und Dienstleistungsmanagement

Die Forschung des IDM-Lehrstuhls ist theoriebasiert, empirisch fundiert und praxisorientiert. Wir publizieren unsere Ergebnisse in anerkannten Fachzeitschriften und freuen uns, wenn unsere Befunde von Praktikern rezipiert und für die Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme herangezogen werden.

IST Research Paper Series

Publikationen des Lehrstuhls

  • Kianpour, F. (2023): Testen der Volume-Outcome-Hypothese im Bereich der Neonatologie. 15. dggö Jahrestagung 2023, Hannover.
  • Valentowitsch, J., Fritz, T. (2023): Arbeitsplatzmerkmale und Arbeitseinsatz: Die moderierende Rolle von Indulgence. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Internationales Management, Siegen, Germany.
  • Burr, W. (2023): Telekommunikation. Vortrag gehalten auf der Tagung Ideengeschichte der Betriebswirtschaftslehre III, 01. und 02.09.2023, Hamburg.
  • Valentowitsch, J. (2023): Hollywood caught in two worlds? The impact of the Bechdel test on the international box office performance of cinematic films. Marketing Letters, 34, 293-308, https://doi.org/10.1007/s11002-022-09652-5.

  • Valentowitsch, J. (2023): Gender inequality in Hollywood: Uncovering the structures of the industry behind the camera. 10th World Sustainability Forum, Basel Hub, Switzerland.

  • Valentowitsch, J. (2023): The Indian entrepreneurship and innovation system: On the way to the triple helix model? International Conference on Entrepreneurship, Innovation, and Society. BML Munjal University, India.

  • Fritz, T., Saiger, D., Burr, W. (2023): Innovationstrends bei Cloud-Services – Analyse der internationalen Patentaktivitäten. HMD, https://doi.org/10.1365/s40702-023-01007-6

  • Kindig, M. (2023): Technologieschutz durch Patentierung. In: Burr, W. (Hrsg.) Technologiestrategien in Theorie und Praxis, 9-10, Cuvillier Verlag, Göttingen.
  • Kianpour, F. (2023): Strategien und Ansatzpunkte zur Reduktion technologischer Abhängigkeiten. In: Burr, W. (Hrsg.) Technologiestrategien in Theorie und Praxis, 57-59, Cuvillier Verlag, Göttingen.
  • Fritz, T. (2023): Strategien des Aufholens technologischer Vorsprünge von Konkurrenten. In: Burr, W. (Hrsg.) Technologiestrategien in Theorie und Praxis, 33-34, Cuvillier Verlag, Göttingen.
  • Valentowitsch, J. (2023): Zur Vergleichbarkeit der Patentierungaktivitäten in Unternehmen. In: Burr, W. (Hrsg.) Technologiestrategien in Theorie und Praxis, 11-12, Cuvillier Verlag, Göttingen.
  • Valentowitsch, J. (2023): Are men better filmmakers than women? Examining the impact of director and screenwriter gender on film creativity. International Journal of Business Research, 23(2).

Flack, C. (2022): Organisation und Koordination industriellen Kennzeichnens - Fallstudien zu Gestaltung und Einflussfaktoren in Maschinen- und Anlagenbauunternehmen, in: ZWF - Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 117(11), S. 737-741, DOI: 10.1515/zwf-2022-1143.

Flack, C. (2022): Efficiency of Innovation Labs: Outlining Directions for Future Research, 39th EBES Conference (European Business and Economics Society), Rom

Stolz, K. (2022): Why Do(n't) We Buy Second-Hand Luxury Products? Sustainability, 14(14), 8656, https://doi.org/10.3390/su14148656

Schuetz, T., Stolz, K. (Hrsg.) (2022): Alles hat seine Zeit. Impressionen zum Strukturwandel in der deutschen Uhrenindustrie (1. Auflage). Bielefeld: wbv Media; Athena bei wbv.

Fritz, T., Schütz, K. (2022): Geschäftsmodelle grüner Start-ups: Eine explorative Untersuchung der deutschen Start-up Landschaft, in: Leal Filoh, W. (Hrsg.): Nachhaltigkeit in den Natur- und Sozialwissenschaften, Peter Lang: Berlin, S. 337-356.

Valentowitsch, J., Burr, W. (2022): The impact of professional supervision on teamwork quality and task performance in student teams. The European Journal of Management, 22(1), 24-48.

Valentowitsch, J., Burr, W. (2022): Die Auswirkungen der Krankenhauskonzentration auf die Verweildauer und stationäre Sterblichkeit in Deutschland. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, 27, 1-11. 

Valentowitsch, J. (2022): Hollywood caught in two worlds? The impact of the Bechdel test on the international box office performance of cinematic films. Marketting Letters, https://doi.org/10.1007/s11002-022-09652-5.

Valentowitsch, J. (2022): Gender inequality in science: It's all a matter of perception. Science (AAAS), eLetter, responding to Penner A. M., 347(6219), 234-235, DOI: 10.1126/science.aaa3781.

Valentowitsch, J. (2022): Sex sells, oder doch nicht? Eine kritische Reflexion des Forschungsstandes. Transfer: Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement, 2/2022, 100-103. 

Valentowitsch, J. (2022): Does female screen presence pay off at the box office? An exploratory analysis with special emphasis on the Bechdel test. Journal of International Business and Economics, 22(1), 40-69. 

Valentowitsch, J. (2022): Die Gründungsgeschichte der Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH: Zwischen Mythos und wirtschaftspolitischer Realität. Der Betriebswirt: Management in Wissenschaft und Praxis, 63(1), 39-50.

 

Bauer, R. und Burr, W. (Hrsg.): Das Ende des Goldenen Zeitalters? Der Strukturwandel der 1970er Jahre, seine Rezeption und Folgen aus interdisziplinärer Perspektive, 1. Auflage, Berlin 2021.

Birk, A., Wilhelm, Y., Dreher, S., Flack, C., Reimann, P., Gröger, C. (2021): A Real-World Application of Process Mining for Data-Driven Analysis of Multi-Level Interlinked Manufacturing Processes, in: Procedia CIRP: Proceedings of the 54th CIRP Conference on Manufacturing Systems, Procedia CIRP 104, S. 417-422, DOI: 10.1016/j.procir.2021.11.070

Flack, C. (2021): Industrial marking and the organization and coordination of marking activities in mechanical and plant engineering companies, 34th EBES-Conference (European Business and Economics Society), Athen.

Stolz, K. (2021): Patents as a Competitive Advantage? Analysis of the German Watch Manufacturer Junghans. International Journal of Innovation and Technology Management, 18(03), 2150008. https://doi.org/10.1142/S0219877021500085

Fritz, T. (2021): Forecast of future technological developments in German energy companies and energy start-ups,  41st International Symposium on Forecasting.

Fritz, T., Schütz, K. (2021): Exploratory analysis of business models of green start-ups in Germany, 34th EBES Conference, Athen, Greece.

Fritz, T., Valentowitsch, J. (2021): Künstliche Intelligenz in der Pharmaindustrie: Eine explorative Untersuchung des Innovationsgeschehens in der Start-Up Landschaft, 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Gesundheitsökonomie, Nuremberg, Germany.

Fritz, T. (2021): Analyse des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Energiewirtschaft, in: Bruhn, M., Hadwich, K. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz im Dienstleistungsmanagement, Forum Dienstleistungsmanagement, Springer Gabler: Wiesbaden, S. 467-489.

Bosler, M., Schmidt, X., Fritz, T., Burr, W. (2021): Digitalisierung der Hochschullehre – ein Erfahrungsbericht über den Einsatz von Live-Votings und onlinebasierten Selbstkontrolltests, in: Binz, H., Meiser, U. (Hrsg.): Qualitätspakt Lehre - Individualität und Kooperation im Stuttgarter Studium : ausgewählte Ergebnisse aus der zweiten Förderphase, S. 50-58.

Fritz, T. (2021): Analyse des Innovationsverhaltens etablierter deutscher Energieversorger und deutscher Energie-Start-ups und Ableitung energiepolitischer Handlungsempfehlungen, in: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht, 2021(3), S. 247-268

Valentowitsch, J., Fritz, T. (2021): KI-Start-Ups in der Pharmaindustrie: Gründungscluster, Schwerpunkte und Nischen, in: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 68(2), S. 121-136.

Valentowitsch, J. (2021): Stagnierende Innovationsentwicklung der Batterietechnologie als Herausforderung für die deutsche Energiewende. Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht, 2021(4), 483-500.

Valentowitsch, J. (2021): Die Grenzen der Mikrofundierung von dynamischen Fähigkeiten. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 9/2021, 11-16.

Valentowitsch, J. (2021): Kunst oder Wissenschaft? Die BWL im Wandel der Zeit. Der Betriebswirt: Management in Wissenschaft und Praxis, 62(2), 135-143.

Valentowitsch, J. (2021): Künstliche Intelligenz als disruptiver Faktor im Dienstleistungsgeschäft, in: Bruhn, M., Hadwich, K. (ed.): Künstliche Intelligenz im Dienstleistungsmanagement, Forum Dienstleistungsmanagement, 126-138, Springer Gabler: Wiesbaden.

 

Sprenger, A., Valentowitsch, J., Skrzypczak, M. (2020): Eine Analyse kundenspezifischer Nutzungstreiber und -barrieren von Car-Sharing-Dienstleistungen, in: Proff, H. (ed.): Neue Dimensionen der Mobilität, 873-883, Springer Gabler: Wiesbaden.

Flack, C., Dreher, S., Wilhelm, Y., Birk, A. (2020): Process Mining in der Produktion – Spezifische Herausforderungen bei der Anwendung, in: ZWF - Zeitschrift für Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 115(11), S. 829-833, DOI: 10.3139/104.112459.

Flack, C., Skrzypczak, M., Burr, W. (2020): Efficacy of Innovation Labs from a Dynamic Capabilities Perspective - An Exploratory Study, Digitale Transformation - 82. Jahrestagung des VHB

Valentowitsch, J., Burr, W. (2020): The Strategic Balance of Exploration and Exploitation in the Pharmaceutical Industry, 3rd Entrepreneurship and Family Enterprise Research International Conference, Lisbon, Portugal.

Burr, W., Fritz, T., Valentowitsch, J. (2020): Intellektuelle Eigentumsrechte und Innovation: Ein länderübergreifender Vergleich ausgewählter Branchen im Gesundheitssektor, 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gesundheitsökonomie, Wuppertal, Germany.

Valentowitsch, J. (2020): Joseph A. Schumpeter – Leben und Wirken eines Grenzgängers. WISU – Das Wirtschaftsstudium, 8-9/20, 851-852.

Valentowitsch, J. (2020): Flattening the COVID-19 curve: The impact of contact restrictions on the infection curve in Germany. Das Gesundheitswesen, 82(7), 646-648.

Valentowitsch, J. (2020): Das Konzept nationaler Innovationssysteme: Eine anwendungsnahe Einführung in die systemorientierte Innovationsforschung mit R, Cuvillier Verlag, Göttingen.

Fritz, T.; Burr, W. (2020): Die deutsche Gründerlandschaft im Energiesektor und ressourcenbedingte Voraussetzungen für eine Gründungsfinanzierung eines Energie-Startups, in: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 68(3/4), S. 169-189.


Burr, W., Stephan, M. (2019): Dienstleistungsmanagement. Innovative Wertschöpfungskonzepte im Dienstleistungssektor , 2. überarbeitete Aufl., Stuttgart, 2019

Bosler, M., Burr, W., Ihring, L. (2019): Geschäftsmodell „Connected Car“ – digitale Innovationen in der Automobilindustrie, In: Meinhardt S., Pflaum A. (eds) Digitale Geschäftsmodelle – Band 2. Edition HMD. Springer Vieweg, Wiesbaden 2019.

Bez, C., Bosler, M., Burr, W. (2019): Digitale Connected-Truck-Services: Geschäftsmodelle für vernetzte Lkw, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Wiesbaden 2019, Band 56, Ausgabe 03, S. 557–573.

Bosler, M., Burr, M. (2019): Connected Cars. Analyse von Start up-Kooperationen im Geschäftsmodell der vernetzen Automobile, in: Mobilität in Zeiten der Veränderung, hrsg. v. Proff, H., Wiesbaden 2019, S. 51-65.

Valentowitsch, J. (2019): Die Diffusion von Elektrofahrzeugen in Deutschland: Status quo und nachfragebasierte Prognose der Marktentwicklung. Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht, 2019(4), 468-489.

Valentowitsch, J. (2019): Modelling Competitive Diffusion: Incorporating Product Substitution into the Mixed-Influence Diffusion Model, Journal of Product Innovation Management (JPIM) Annual Research Forum, Orlando, Florida.

Valentowitsch, J. (2019): Die Grenzen der Mikrofundierung von dynamischen Fähigkeiten: Warum die Übersetzungen makroskopischer Phänomene in die Mikroebene scheitern, 11th SKM Symposium: Agile Organisation, Stuttgart, Germany.

Valentowitsch, J. (2019): Konkurrenz und Diffusion von Technologien auf Märkten unter Standardisierungsdruck: Modellbildung, Simulation und Prognose, Dissertationsschrift, OPUS: Universität Stuttgart.

Sprenger, A., Skrzypczak, M., Valentowitsch, J. (2019): Eine fallstudienbasierte Evaluation der Nutzungs- und Akzeptanzdeterminanten, in: Meinhardt, S., Pflaum A. (ed.): Digitale Geschäftsmodelle, Edition HMD, Band 1, 221-239, Springer Vieweg: Wiesbaden.

Fritz, T., Burr, W. (2019): Ressourcen in der Finanzmittelakquise von Startup-Unternehmen am Beispiel der Energiewirtschaft, 11th SKM Symposium: Agile Organisation, Stuttgart, Germany.

 

Burr, W. (2018): Kommentar zum Beitrag „ Allgemeine versus Spezielle Betriebswirtschaftslehre“ von Wolfgang Weber, in: Ideengeschichte der BWL, hrsg. v. Matiaske, W. und Weber, W. 2018, S. 41-48.

Burr, W. (2018): Innovationen, in: Voigt, R. (2018): Handbuch Staat, 1. Auflage, Wiesbaden, Bd. 2, S. 1479-1490.

Bosler, M, Burr, W., Ihring, L. (2018): Vernetzte Fahrzeuge – empirische Analyse digitaler Geschäftsmodelle für Connected-Car-Services, in: HMD (2018), Heft 320, Band 55, Heft 2, S. 329-348.

Valentowitsch, J. (2018): Measurement misspecifications in gender diversity studies: A simulation-based approach on accuracy and predictive power, Women in the Digital Future: Breaking through Stereotypes, Munich, Germany.

Burr, W., Valentowitsch, J., Bosler, M. (2017): Neuartige Formen der Kooperation mit dem Start-up Sektor: Eine explorative Fallstudienanalyse etablierter Firmen in der deutschen Automobilindustrie, in: Proff, H. (ed.): Individual, Integrated and Connected Products and Services in Mobility, 87-99, Springer: Wiesbaden.

Burr, W., Valentowitsch, J. (2017): Exploratory analysis of innovation strategies in the pharmaceutical industry, 23rd ICE/IEEE ITM Conference, Madeira, Portugal.

Burr, W. (2017): Innovationen in Organisationen, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Stuttgart 2017.

Burr, W. (2017): Der Dienstleistungssektor als Wachstumsmotor? Neue Produktions- und Organisationsformen sowie Geschäftsmodelle, in: Zeitschrift Führung + Organisation (zfo), H.6, S. 344-351.

Burr, W. (2017): Buchbesprechung zu Klaus Brockhoff: Betriebswirtschaftslehre in Wissenschaft und Geschichte. Eine Skizze. 5. Aufl., Wiesbaden 2016, in: BFuP, 69. Jg., Heft 2, 2017, S. 256.

Knyphausen-Aufseß, D. zu, Burr, W. (2017): Higher education in business administration – The case of Germany, in: The future of Management Education, edited by Dameron, S. and Durand, T., Vol. 1, London 2017, pp. 75-116.

Burr, W. (2017): Wettbewerbsstrategien im Dienstleistungssektor aus marktorientierter Perspektive, in: Corsten, H. und Roth, S. (Hrsg): Handbuch Dienstleistungsmanagement, 1. Auflage, München, 2017, S. 263-282.

 

 

 

Burr, W., Stephan, M. (2016): Technologie, Strategie und Organisation , 1. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden 2016.

Burr, W. (2016): Service Engineering bei technischen Dienstleistungen: Eine ökonomische Analyse der Modularisierung, Leistungstiefengestaltung und Systembündelung , 2. Auflage, Wiesbaden, 2016.

Burr, W. (2016): Die Rationalitätsfalle im Innovationsmanagement, in: Zeitschrift Führung + Organisation (zfo), H. 1, 2016, S. 34-36.

Burr, W., Stephan, M. (2016): Leben und Werk von Alexander Gerybadze, in: Technologie, Strategie und Organisation. Festschrift für Alexander Gerybadze zum 65. Geburtstag, 1. Auflage, Wiesbaden 2016 (Hrsg., gemeinsam mit Michael Stephan), S. 1-4.

Burr, W., Valentowitsch, J., Carpentieri, R. (2016): The resource-based theory: On the eve of a paradigm change? International Journal of Business Environment, 8(3), 265-283.

Valentowitsch, J. (2016): The impact of managerial supervision on task performance in non-professional innovation teams, 20th Eurasia Business and Economics Society (EBES) Conference, Vienna, Austria (additional coauthor(s): Burr, W., Schmidt, X.)

Valentowitsch, J., Bosler, M. (2016): Neuartige Formen der Kooperation mit dem Start-up Sektor: Eine explorative Fallstudienanalyse etablierter Firmen in der deutschen Automobilindustrie, 8. Wissenschaftsforum Mobilität: Individual, Integrated and Connected Products and Services in Mobility, Duisburg, Germany (additional coauthor(s): Burr, W.)

Burr, W., Sauerhoff, C., Valentowitsch, J. (2016): Der moderierende Einfluss des Managementteams auf das Innovationsverhalten großer Familienunternehmen – eine explorative Analyse, in: Burr, W., Stephan, M. (ed.): Technologie, Strategie und Organisation, 153-170, Springer: Wiesbaden.

Burr, W., Schmidt, X., Valentowitsch, J. (2016): Elektromobilität als Herausforderung für Energieversorger: Geschäftsmodellentwicklung durch Open Innovation, in: Proff, H., Fojcik, M. (ed.): Nationale und internationale Trends in der Mobilität: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte, 83-96, Springer: Wiesbaden.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Innovation und Kompetenzerhalt in regionalen Netzwerken - Umbrüche in der gesamtdeutschen Uhrenindustrie von 1975 bis heute (INNO - Uhren)

Gemeinsames interdisziplinäres technikhistorisch-betriebswirtschaftliches Forschungsprojekt des Lehrstuhls für ABWL, insbesondere Innovations- und Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Wolfgang Burr, und des Lehrstuhls für Wirkungsgeschichte der Technik, Prof. Dr. Reinhold Bauer, der Universität Stuttgart (abgeschlossen, Projektlaufzeit: 01.12.2017 bis 30.11.2020).

Das Projekt wurde gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

In Ost- wie in Westdeutschland war die Uhrenindustrie nach 1945 eine wichtige Branche: Sie hatte ein hohes gesamtwirtschaftliches Gewicht, war stark exportorientiert und auch innovationsstark. In beiden deutschen Staaten geriet die Uhrenindustrie aber seit Mitte der 1970er Jahre in verschiedenartige Krisen, die z. T. systemspezifische (erste Globalisierungskrise und Nachfragesättigung im Uhrenmarkt in Westdeutschland, Innovationsschwäche der Zentralverwaltungswirtschaft in Ostdeutschland), z. T. systemübergreifende (Entwicklung der Mikroelektronik und Quarztechnologie) Gründe hatten. In der Nachwende-Ära gelang eine partielle Wiederbelebung der ostdeutschen Uhrenindustrie am traditionsreichen Standort Glashütte. Im Westen wurde die z. T. bis heute schwelende Branchenkrise mit unterschiedlichem Erfolg bewältigt: Während viele Unternehmen die Krise ökonomisch nicht überlebten, gelang einzelnen Unternehmen nach einer schwierigen Übergangsphase eine partiell erfolgreiche Anpassung. In der Uhrenbranche kann somit kein simples West-Ost-Narrativ entworfen werden (Westen = Erfolg, Osten = Niedergang).

Das Forschungsvorhaben hatte daher zum Ziel, die Entwicklung der gesamtdeutschen Uhrenindustrie und einzelner Unternehmen von Mitte der 1970er Jahre bis heute vor dem Hintergrund der tiefgreifenden markt-, technologie- und wirtschaftssysteminduzierten Umbrüche und Krisen in einem interdisziplinären Ansatz zu erklären und zu verstehen. Dabei sollte danach gefragt werden, wie die verantwortlichen Akteure in Unternehmen/Betrieben bzw. Branchen in West und Ost Krisen erkennen, interpretieren und ggf. bewältigen bzw. unter welchen Bedingungen dies nicht gelingt.

Die Fragestellungen und Untersuchungsergebnisse des Forschungsprojektes sind in verschiedener Hinsicht aktuell und relevant, insbesondere da es um Innovativität in Krisenzeiten, regionale Deindustrialisierung, Reindustrialisierung und die Zukunft industrieller Produktion in entwickelten Ländern sowie gesellschaftliche Kooperation zur Krisenbewältigung geht. Ziel war dabei, Aussagen über den Erhalt bzw. die Wiederherstellung von Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Regionen zu generieren. Daraus ergeben sich sowohl die gesellschaftliche wie die hohe wissenschaftliche und wirtschaftliche Relevanz des Vorhabens. Aufbauend auf Quellenanalyse, Zeitzeugen- und Experteninterviews und nicht zuletzt der qualitativen Auswertung einer sehr breiten Literatur konnte die Reflektion zur Strukturkrise auf eine neue methodische Ebene gehoben werden. Die branchenspezifische Partizipation an der Einführung neuer Werkstoffe und der zumindest partiellen Substitution mechanischer durch elektronische Technologie vollzog sich in Ost und West unter zwar sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen, in beiden Staaten konnte die Branche diese Herausforderung zunächst aber meistern. In der DDR führte das zu einer Utilisierung der Branche zu Propagandazwecken. Die durch den Einkauf westlicher Technologie wettbewerbsfähig gemachte Uhrenindustrie der DDR wurde daher häufig in den Medien als Vorzeigebranche dargestellt, wobei die eigene Leistungsfähigkeit betont, die internationale Vernetzung verschwiegen wurde. Uhren aus eigener Produktion dienten als Auszeichnungen und waren so Teil des Kontroll- und Belohnungssystems des autoritären Staates.

Für die Durchführung des Projektes war es wichtig nach den branchenspezifischen Gründen der Krise und deren Verlauf in Ost und West zu fragen, um vor diesem Hintergrund erfolgreiche Krisenlösungsstrategien zu erkennen. Für das Scheitern der Mehrheit der Unternehmen waren im Westen unter anderem eine verzögerte Krisenreaktion verantwortlich, da die Eigenwahrnehmung als wissenschaftlich und technisch fortschrittlich eine rechtzeitige oder abgestimmte Reaktion der relevanten Akteure in Wirtschaft und Politik unmöglich machte. Es wäre aber nicht hinreichend sich mit dieser monokausalen Erklärung zufriedenzugeben, da ein komplexes Zusammenspiel von Faktoren die Entwicklung in den 1970er und 1980er Jahren geprägt hat. Die wichtigsten Aspekte waren in diesem Zusammenhang, dass die Markenkommunikation jenseits der Rationalitätsfiktion der Konsumentinnen und Konsumenten konzipiert war und gleichzeitig durch die Globalisierung der Wertschöpfungsketten etablierte Produktionsregimes obsolet wurden. Das etablierte Narrativ von einer aggressiven asiatischen Konkurrenz erfuhr in diesem Zusammenhang auch eine Neubewertung, zumal nachgewiesen werden konnte, dass die relevanten Akteursgruppen in Westdeutschland sich aktiv am Wissens- und Technologietransfer beteiligten und davon auch profitierten. So war es eine übliche Praxis zunächst Komponenten und später ganze Uhren in Hong-Kong und später in China fertigen zu lassen und unter den etablierten Markennamen, die unter den Konsumentinnen und Konsumenten mit deutschen Herstellern assoziiert wurden, weltweit zu vertreiben.

Die Marginalisierung und Umstrukturierung der Branche vollzogen sich in den lokalen industriellen Clustern auf dem Gebiet der Bundesrepublik und dem der ehemaligen DDR nachhaltig unterschiedlich. So zog sich der Prozess im Westen über mehrere Jahrzehnte hin während im Osten der Wandel nach der Wende abrupt über die Menschen hereinbrach. Die Erinnerung an diesen Niedergang manifestierte sich in den jeweiligen lokalen Memorialkulturen und prägt die Mentalität bis in die Gegenwart. Nach dem strukturellen Wandel ist die Uhrenindustrie keineswegs aus Deutschland verschwunden, ihre Struktur und ihr Produktionsparadigma haben sich aber massiv verändert und sie kann den Markt für massenhaft industriell gefertigte Konsumgüter nicht mehr bedienen. Das Zusammenspiel internationaler Financiers, einer lokalen Tradition und Expertise und einer veränderten Markenkommunikationen – in der dem History-Marketing eine zentrale Rolle zufällt – können hier als erfolgreiche Krisenreaktionsstrategien benannt werden.

Ergebnisse aus dem Projekt sind u.a. in den beiden folgenden Publikationen dargestellt:

  1. Schuetz, T. & Stolz, K. (Hrsg.). (2022). Alles hat seine Zeit. Impressionen zum Strukturwandel in der deutschen Uhrenindustrie (1. Auflage). Bielefeld: wbv Media.
  2. Schuetz, T. (2022). Tempus fugit. Technikgeschichte der Uhrenindustrie im deutsch-deutschen Vergleich (Beiträge zur Kulturwissenschaft, 1. Auflage). Bielefeld: wbv Media.
  3. Schittenhelm, R., Schuetz, T, & Stolz, K. (Hrsg). (2021) Aus der Zeit gefallen? Produktion und Konsumption von Uhren und anderen Konsumgütern in Ost und West“ Kultur und Technik Band 38, Berlin.

Weitere Publikationen finden Sie unter folgendem Link sowie eine Auflistung von unter folgendem Link.

Gemeinsames interdisziplinäres technikhistorisch-betriebswirtschaftliches Forschungsprojekt des Lehrstuhls für ABWL, insbesondere Innovations- und Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Wolfgang Burr, und des Lehrstuhls für Wirkungsgeschichte der Technik, Prof. Dr. Reinhold Bauer, der Universität Stuttgart.

Das Projekt wird gefördert mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Auf der Basis zweier Teilprojekte untersucht das Forschungsvorhaben die Behauptung bzw. Nichtbehauptung von Unternehmen und Branchen in einer Strukturkrise. Es wird danach gefragt, wie Krisen erkannt, gedeutet und bewältigt werden bzw. unter welchen Bedingungen dieses eben nicht gelingt. Im Fokus steht insbesondere die Innovativität bzw. unzureichende Innovativität, die auf der Grundlage einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen betriebswirtschaftlicher und historischer Innovationsforschung untersucht wird. Beide Disziplinen profitieren dabei von den Konzepten/Theorien (u. a. resource based view of the firm, Industrielebenszykluskonzepte gegenüber Akteur/Struktur Ansatz, Innovationskulturen) und Methoden (u. a. Branchenanalysen, Unternehmensfallstudien gegenüber historisch kritischer Methode, Archivarbeit) der jeweils anderen. Im Zentrum der Untersuchung steht die komplexe durch technologischen Fortschritt (Mikroelektronik) und Internationalisierung des Wettbewerbs (Markteintritt Japans) induzierte Strukturkrise, von der die westlichen Industrieländer in den 1970er Jahren erfasst wurden. Die bundesdeutsche Industrie hat diese Krise mit sehr unterschiedlichem Erfolg bewältigt. Während die Hersteller von Investitionsgütern und hochwertigen Gebrauchsgütern insgesamt gestärkt aus der Krise hervorgingen, gilt das für die Hersteller von Konsumgütern nur teilweise. So gelang es etwa der Unterhaltungselektronik (Braune Ware) mittelfristig nicht, sich an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. Die Produzenten von Haushaltsgeräten (Weiße Ware) meisterten die Krise hingegen in Teilen sehr erfolgreich. Angesichts dieser Differenzen stellt das Forschungsprojekt die Frage, wie das unterschiedliche Krisenbewältigungsvermögen, z. B. mit unterschiedlichen Innovationsfähigkeiten der Unternehmen, zu erklären ist. Die Untersuchung wird sich dabei auf die Hersteller von Waschmaschinen (Projektteil Burr) einer- und von Ton- und Bildaufzeichnungsgeräten (Projektteil Bauer) andererseits konzentrieren, die in Form zweier eng miteinander verklammerter Branchen- und Firmenfallstudien untersucht werden sollen. Beide Herstellergruppen offerierten komplexe Multitechnologie Erzeugnisse (Mechanik, Elektronik, Antriebstechnologie), die in einer ähnlichen Preiskategorie angesiedelt waren. Der Nutzen des Forschungsprojektes für die Wissenschaft ist in der skizzierten gegenseitigen Befruchtung der Disziplinen sowie in der Bearbeitung einer noch wenig erforschten Fragestellung (Krisenwahrnehmung, erfolgreiche bzw. unzureichende Innovativität in Krisenzeiten, Erfolg bzw. Scheitern von Unternehmen in Strukturkrisen) zu sehen. Das Forschungsvorhaben ist unmittelbar relevant für die aktuelle Unternehmenspraxis. Die Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Wirkungsgeschichte der Technik und dem Lehrstuhl für Innovations- und Dienstleistungsmanagement ist längerfristig angelegt.

Projektlaufzeit: vom 01.09.2017 bis 31.08.2020

Das Projekt beschäftigte sich mit modulare Architekturen und Assessments für die systematische Internationalisierung von Serviceangeboten.

Zum Seitenanfang