Jubiläumssymposium 50 Jahre Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre

29. Oktober 2024

Über 500 Teilnehmer kamen am 23.10.2024 an der Universität Stuttgart zusammen, um fünf Jahrzehnte unseres Studiengangs Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre zu feiern.
[Bild: Max Kovalenko]

Was für eine überwältigende Resonanz auf das Symposium zum 50-jährigen Jubiläum unseres Studiengangs Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre!

Über 500 Teilnehmer kamen an der Universität Stuttgart zusammen, um fünf Jahrzehnte unseres Studiengangs Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre zu feiern.

In drei inspirierenden Panels versammelten sich angesehene Alumni und Branchenführer – darunter Emese Weissenbacher (Executive Vice President & CFO bei MANN+HUMMEL ), Markus Kapaun (Vorstandsmitglied und CFO bei MAHLE ), Hartmut Jenner (CEO und Vorstandsvorsitzender bei Karcher ), Jochen Engert (Mitbegründer und Aufsichtsratsmitglied bei Flix ), Oliver Dr. Greiner (Partner bei Horváth ), Julian Reitze (Mitbegründer und CEO bei rezemo GmbH ), Andreas Dempf (Sektorvorstandsmitglied bei Bosch Mobility Platform & Solutions), Dr. Andrea Kampmann (Group Controller bei Dürr Group) und Prof. Sabine T. Köszegi (Technische Universität Wien ) – diskutierten über die Wettbewerbsfähigkeit von Weltmarktführern, erfolgreiche Unternehmensgründungen und die Profile von Management-Studiengängen.

Unsere Alumni hoben hervor, wie wichtig die Integration von technischen und betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten für ihre vielfältigen Karrierewege war. Die Podiumsdiskussionen boten eine offene und inspirierende Atmosphäre, insbesondere befassten sie sich mit den aktuellen Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland und der dringenden Notwendigkeit, unternehmerisches Denken zu fördern und die Gründung neuer Unternehmen zu unterstützen.

Ein großes Dankeschön an die Studierenden der technisch orientierten Betriebswirtschaftslehre – Rosalie Rath, Lena Zilian, Luca Giuliani und Anastasios Caravassilis –, die sich aktiv am Symposium beteiligt und unsere Podiumsdiskussionen mitmoderiert haben. Ein besonderer Dank gilt auch Prof. Peter Middendorf,
dem Rektor der Universität Stuttgart, der unseren Studiengang durch die persönliche Eröffnung des Symposiums würdigte und seine Bedeutung für die Zukunft hervorhob, sowie Prof. Rudolf Large, der die bemerkenswerten Ursprünge des Studiengangs Revue passieren ließ. Das 1974 gegründete Betriebswirtschaftliche Institut der Universität Stuttgart leistete Pionierarbeit in einem Studiengang, der Managementausbildung kombiniert mit technischen Kompetenzen und damit den Grundstein für ein Profil legte, das auch für die Bewältigung der heutigen Herausforderungen befähigt.

Wir freuen uns darauf, die nächsten 50 Jahre unseres Studiengangs mitzugestalten. Es ist ein Privileg, Teil dieser Reise zu sein!

Birgit Renzl, Christina Kühnl, Andreas Größler, Wolfgang Burr, Rudolf Large, Georg Herzwurm, Philipp Schuster, Jella Pfeiffer, Michael-Jörg Oesterle, Burkhard Pedell, Universität Stuttgart, University of Stuttgart | Institute of Business Administration

Zum Seitenanfang