Abt. VIII: Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

17. März 2025 /

Liebe Studierende,

der Beginn des kommenden Sommersemesters nähert sich in großen Schritten! Wir möchten Sie an dieser Stelle schon jetzt mit den wichtigsten Informationen zu den Lehrveranstaltungen des WIUS (BWI, Abt. VIII: Wirtschaftsinformatik II, Prof. Herzwurm) im Sommersemester 2025 versorgen. Weitere Informationen finden Sie zeitnah in den entsprechenden ILIAS-Kursen (Anmeldung via C@mpus).

Wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor WI)

Die Schwerpunkte der Veranstaltung bilden die einzelnen Schritte der Konzeption und Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Dies beinhaltet die inhaltlichen, strukturellen, methodischen und formalen Aspekte sowie den Umgang mit Literatur. Übung und Prüfung umfassen die selbständige Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Themenstellung (Exposé), dessen geeignete Visualisierung/Präsentation und kritische Reflektion.

Ansprechpartner: Kim Stuber

Management digitaler Geschäftsmodelle (Bachelor BWL techn. bzw. erste Veranstaltung im NEUEN Kompetenzfeld Data- and Software-intensive Business, WP im Bachelor WI)

Aufbauend auf einer Analyse der Besonderheiten des Data- and Software-intensive Business und aktueller Trends werden die durch die Digitalisierung hervorgerufenen Veränderungen des Wettbewerbsumfeldes und deren Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle von Unternehmen untersucht. Die Gestaltung eines Geschäftsmodells mit Fokus auf Wertversprechen digital(isiert)er Produkte/Services, ausgehend von den Möglichkeiten und Unsicherheiten innovativer digitaler Technologien, wird vermittelt, praktisch in Kleingruppen geübt und bildet die Grundlage für die lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung (LBP).

Ansprechpartnerin: Sarah Merz

Praktikum Requirements Engineering (nur Bachelor WI, Wahlpflichtfach)

Die in der WI-Vertiefung 2 (Management von Digitalisierungsprojekten) vermittelten Methoden und Techniken zur Ermittlung, Beschreibung, Abstimmung und Verwaltung von Anforderungen werden vertieft, ergänzt und praktisch angewendet. Auf der Basis einer Fallstudie verantworten die Studierenden in Gruppen die Planung und Gestaltung eines software-intensiven Produkts. Die Ergebnisse der Anforderungsanalyse werden in Form eines Abschlussberichtes dokumentiert und im Rahmen einer Managementpräsentation vorgestellt.

Ansprechpartner: Dr. Sixten Schockert

Management betrieblicher Informationssysteme (NUR Kooperationsstudierende Bachelor WI bzw. solche Studierenden, welche das Kompetenzfeld Betriebliche Informationssysteme bereits vor (!) dem SoSe25 begonnen haben)

Im Mittelpunkt steht die Gestaltung von Kundenutzen generierenden, wettbewerbsüberlegenen und profitablen software-intensiven Produkten. Dazu wird der situationsadäquate Einsatz von Methoden und Techniken zur Ermittlung, Beschreibung, Abstimmung und Verwaltung von Anforderungen als Vorgaben für die Entwicklung vermittelt. Dazu wird auf ILIAS-Materialien (insbes. Aufzeichnungen) der Vorjahre zurückgegriffen. Der praktische Teil zur Übung der Techniken in Kleingruppen wird in Verbindung mit dem Praktikum Requirements Engineering (WP für neue B.Sc.-WI) durchgeführt.

Ansprechpartner: Dr. Sixten Schockert

Seminar Interdisziplinäre Themen (nur Kooperations-Bachelor-WI)

Im SITH werden ein Mix aus grundständigen wie aktuellen Themen der Wirtschaftsinformatik in Kleingruppen bearbeitet, wissenschaftlich aufbereitet und präsentiert. Das SITH ist nur (!) für Kooperationsstudierende im B.Sc.-WI, veranstaltet von den beiden WI-Abteilungen der Universität Stuttgart.

Ansprechpartner: Dr. Sixten Schockert

Übung zur Vorleistung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Bachelor WI)

B.Sc.-WI-Studierenden, denen die Vorleistung zur Ablegung der Modulprüfung „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ (9 ECTS) im Anschluss an das SoSe25 fehlt, wird im Rahmen dieser Veranstaltung die Möglichkeit gegeben, diese Vorleistung zu erbringen. Gleichermaßen wird es zur Vorbereitung auf die Prüfung punktuelle Wiederholungen der Vorlesungs-/Übungsinhalte aus dem WiSe24/25 geben.

Ansprechpartner: Fabian Dzierzawa

Digitale Nachhaltigkeit (Master WI, Master BWL/BWL tech.)

Nach einem Überblick über das moderne Verständnis der Nachhaltigkeit und deren Bausteine werden digitale Technologien und Methoden (wie z. B. LCA, Portfoliopriorisierung, Circular Business Model Development, Preissimulationen) untersucht, die zur Erreichung der Nachhaltigkeit relevant sind. Die Studierenden werden in Gruppenarbeiten an konkreten Problemstellungen arbeiten und lernen, diese Methoden anwenden, um praktische Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu bearbeiten.

Ansprechpartner: Dr. Dimitri Petrik

Innovationsmethoden für software-intensive Geschäftsmodelle (Master WI)

Innerhalb der Lehrveranstaltung „Innovationsmethoden für software-intensive Geschäftsmodelle“ (ISG) bearbeiten die teilnehmenden Studierenden eine IT-orientierte „Praxis-Challenge“ mittels agilen Methoden. Hierzu bilden die Studierenden kompetenzbasierte Kleingruppen, um die „Praxis-Challenge“ zu lösen und dabei insb. prototypische Produkte auf Grundlage von daten- und software-intensiven Geschäftsmodellen zu entwickeln, die am Ende des Semesters präsentiert werden sollen. Die Praxis-Challenge wird dieses Sommersemester in Lehrkooperation mit der Klingele Paper & Packaging SE & Co. KG gestellt, welche zu den größten Herstellern von Wellpappenrohpapieren und Verpackungen aus Wellpappe in Deutschland gehören.

Ansprechpartner: Florian Härer

Forschungsprojekte in der Wirtschaftsinformatik (Master WI)

Sie erarbeiten und präsentieren in Gruppenarbeit ein sog. Research-in-Progress-Paper, d.h. eine wissenschaftliche Veröffentlichung, die auf einer laufenden, noch nicht abgeschlossen Forschungsarbeit basiert. U.a. wird hier beschrieben, welche Arbeiten noch ausstehen, um den Beitrag zu vervollständigen. Vier Forschungsthemen stehen zur Auswahl (weitere Themen nach Bedarf): Smart Service Blueprinting und verschiedene Aspekte von Virtual Reality (VR) in der Hochschullehre. Bei Smart Service Blueprinting geht es um die Weiterentwicklung des visuellen Ansatzes zur Gestaltung, Analyse und Optimierung von Dienstleistungsprozessen. Die drei VR-Themen umfassen die Analyse von Komponenten zur Entwicklung von Applikationen, die systematische Einordnung von Anwendungsfällen und Anforderungen an adaptive Lernsysteme in der Hochschullehre. Die Veranstaltung richtet sich nur an MSc.-WI-Studierende, die sich vertieft mit wissenschaftlichem Arbeiten und den o.g. Themen auseinandersetzen möchten (jeweils weitere Bearbeitung im Rahmen der Masterarbeit möglich).

Ansprechpartnerin: Nadine Bisswang

Seminar (Bachelor/Master WI/BWL/BWL techn.)

Innerhalb des Seminars bearbeiten Sie eine wissenschaftliche Themenstellung im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung, sowie abschließender Präsentation und Diskussion. Hierbei wird es sich wie in den vergangenen Semestern um Themen handeln, die an die Forschungsprojekte der Abteilung angelehnt sind. Das Generalthema lautet in diesem Seminar: “Zukünftige Produktion – Informationssysteme als Enabler?”. Die einzelnen Themen, wie auch der zeitliche Ablauf (Kick-Off, Abgaben, Präsentation) werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt im Anschluss an die Kick-Off-Veranstaltung über ILIAS. Sie sind selbstverständlich dazu eingeladen, eigene Themenvorschläge einzubringen. Bitte teilen Sie uns diese vorab (d.h. bis spätestens vor dem Kick-Off-Termin) per E-Mail mit.

Ansprechpartnerin: Carolin Mombrey

Sollten Fragen zu den WIUS-Lehrveranstaltungen offengeblieben sein, melden Sie sich hierfür gerne jederzeit bei den betreuenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des WIUS.

Wir freuen uns auf das anstehende Sommersemester 2025 und wünschen eine schöne vorlesungsfreie Zeit!

Ihr WIUS-Team

Zum Seitenanfang