Ausstattung
Microsoft HoloLens, TobiiPro EyeTracking Brille, Raspberry Pi 3, Kunbus Revolution Pi 3, Fischer Technik IoT, Apple iPad Pro, Samsung Galaxy Tab, Apple Mac mini & etc. pp.
Forschung
Forschungsfragen, die mithilfe des IoT-Labors beispielsweise bearbeitet werden können:
- Welche Nutzeffekte können durch Augmented Reality Lösungen im Bereich der smarten Produktion erzielt werden?
- Welche Herausforderungen entstehen beim Aufbau und Betrieb einer Produktionsanlage in der Industrie 4.0?
- Inwiefern können Konzepte wie Plattformökosysteme und Cloud Manufactoring bei der Produktion der Zukunft unterstützen?
IoT Demonstrator
Im Rahmen eines Studienprojekts soll ein IoT-Demonstrator entwickelt und aufgebaut werden, mit dessen Hilfe Abläufe, Problemstellungen und Chancen des IoT im industriellen Kontext visualisiert und diskutiert werden können.
Lehre
Es werden regelmäßig Abschlussarbeiten zu den Themen Software-intensive Business, Digitalisierung, Cloud Manufacturing und Internet of Things angeboten. Für diese Themenbereiche eignet sich die Nutzung des IoT-Labors insbesondere. Weiterhin wird eine regelmäßige Nutzung des Labors im Rahmen verschiedener Lehrveranstaltungen angestrebt.
Kontakt
Dimitri Petrik
Dr. rer. pol.Post-Doktorand und GSaME-Nachwuchsgruppenleiter