International Conference on Software Business
Allegemeines zur Konferenz
Die Konferenzserie „International Conference on Software Business“ (ICSOB) thematisiert das Forschungsgebiet des Software Business und fördert zu diesem Zweck den internationalen Austausch zwischen Wissenschaftlern und Praktikern. Grundsätzlich ist die Community dieser Konferenz ein interdisziplinärer „Schmelztiegel“ aus den Information Systems, Software Engineering und Entrepreneurship Communities. Jährlich werden im Rahmen der ICSOB verschiedenste Forschungsbeiträge des Software Business, wie zum Beispiel „Software Business Models“, „Software Product Management“, "IT-Entrepreneurship und Start-Ups" sowie „Software Ecosystems“ und „Digital Platforms“ in anregenden Vorträgen
Nachdem die ICSOB im Jahr 2013 erstmalig in Potsdam (Deutschland) veranstaltet wurde, und im Jahr 2024 in Utrecht (Niederlande) stattfand, wird sie im Jahr 2025 nach Stuttgart kommen und im Haus der Wirtschaft stattfinden. Dimitri Petrik und Georg Herzwurm agieren als Conference Chairs
Ablauf in 2024
Unser Lehrstuhl war in Utrecht (Niederlande) durch den Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Georg Herzwurm, den Habilitanden Dr. Dimitri Petrik und Promovierenden Kim Stuber vertreten. Die Konferenz wurde durch Prof. Slinger Jansen organisiert. Prof. Herzwurm und Dr. Petrik moderierten jeweils eine Session vor Ort. Kim Stuber präsentierte die Ergebnisse des Papers „Enabling Inter-Organizational Data Sharing: Towards a Method for Assessing Data Assets“. Das Paper wurde zusammen mit den Kollegen vom Fedinand Steinbeis Institut (Maximilian Werling und Jens Lachenmaier) sowie mit Unterstützung von Dimitri Petrik und Prof. Herzwurm verfasst. Weiterhin präsentierte Dimitri Petrik die Forschungsergebnisse aus der Prototypen-Studie von unserer Doktorandin Nadine Bisswang, welche in Kooperation mit Prof. Sebastian Richter (Duale Hochschule Baden-Württemberg) entstanden sind. Das entsprechende Paper dazu trägt den Titel „The Concept of a Web App to find Educational VR Apps”. Die Proceedings erscheinen bald bei Springer.
Ablauf in 2023
Unser Lehrstuhl war in Lahti (Finnland) durch Dr. Dimitri Petrik vertreten. Es wurden Forschungsergebnisse und um die Gestaltung der Datenkataloge präsentiert. Im Kontext der Datenökonomie werden Datenkataloge zunehmen wichtiger, jedoch ist ihr spezielles Design noch wenig erforscht. Die Forschungsergebnisse entstanden im Rahmen einer Kooperation mit Anne Untermann und Dr. Henning Baars entstanden sind. Das vorgestellte Paper trägt den Titel „Functional Requirements for Enterprise Data Catalogs: A Systematic Literature Review„. Die Konferenz ist in diesem Jahr von den Einreichungs- und Besucherzahlen prächtig gewachsen.
Ablauf in 2014
Unser Lehrstuhl war auf Zypern durch den Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Georg Herzwurm und seine Promovierenden Tobias Tauterat und Tim Taraba vertreten. Prof. Herzwurm und Tobias Tauterat waren als Industry day Chair bzw. Doctoral Symposium Chair aktiv an der Organisation beteiligt und nahmen damit eine tragende Rolle in Bezug auf die Durchführung und Gestaltung der ICSOB 2014 ein. Tim Taraba präsentierte darüber hinaus ein in Zusammenarbeit mit Dr. Martin Mikusz und Prof. Dr. Herzwurm entstandenes Paper zu Erfolgsfaktoren und Investitionsproblemen von E-Ventures während ihrer Early-Stage-Phase.
Die dreitägige Konferenz wurde eröffnet am Montag, den 16. Juni 2014 durch eine Keynote mit dem Titel "Is there anything that isn't software?" von Mike Hinchey. Mike Hinchey ist Director des sog. "Lero – the Irish Software Engineering Research Centre" sowie darüber hinaus Professor im Bereich Software Engineering an der Universität Limerick in Irland. Tim Taraba präsentierte in der zweiten Session "Startups and Software Busines" das mit seinen Mitautoren Dr. Martin Mikusz und Prof. Dr. Herzwurm verfasste Paper "A Comparative Perspective between Investors and Businesses regarding Success Factors of E-Ventures at an Early-Stage".
Einer Keynote zum Thema "What other industries could learn from games industry"von KooPee Hiltunen, Director von Neogames Finland, einem finnischen Entwickler in der Computerspielindustrie, folgte am Dienstag, den 17. Juni 2014 interessante Sessions rund um Platformökonomie im Software Business und das von Tobias Tauterat modierierte Doctoral Symposium. Herr Tauterat war als Promovierender der Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering (GSaME) an der Schnittstelle zwischen Praxis und Wissenschaft ein wichtiger Bestandteil der Konferenz und leitete die anregenden Diskussionen zu den präsentierten Disserationsvorhaben zweier Mitarbeiter der Freien Universität Bozen in Italien.
Am Mittwoch, den 18. Juni folgte einer belebten Panel-Diskussion zum Thema "Shortening the time-to-market - from short cycle times to continuous value delivery". Folgende Personen bildeten das Panel: Prof. Dr. Tiziana Margaria, Prof. Dr. Jan Bosch, Prof. Dr. Michael Cusumano, Dr. Slinger Jansen. Es folgte die von Prof. Dr. Georg Herzwurm moderierte Industry Session mit anregenden und praxisnahen Vorträgen rund um das Konferenzthema. Die Industry Session ermöglichte Referenten aus der Praxis eigene Herausforderungen aus dem Unternehmensalltag in Zusammenarbeit mit Vertretern der Wissenschaft zu diskutieren.
Rückblickend kann die Teilnahme an der ICSOB auch in diesem Jahr auf ganzer Linie als Erfolg für den Lehrstuhl und seine Forschungstätigkeiten bewertet werden. Der Kontakt zu Forschern von internationaler Relevanz wurde erneut gefestigt, außerdem konnten uns neue Forschungskooperationen für die Zukunft auf dem Weg gebracht werden.
Prof. Herzwurm und sein Team möchte sich abschließend bei allen Beteiligten, die die erfolgreiche Durchführung der ICSOB 2014 ermöglicht haben, bedanken!