AKWI 2017

Abt. VIII: Wirtschaftsinformatik II

Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik 2017, Robert Bosch GmbH

Smarte Services, smarte Geschäftsmodelle

Die zunehmende Vernetzung von IT-Produkten und -Systemen erfasst immer mehr Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Mit der Weiterentwicklung des Internets der Dinge entstehen nicht nur neue technologische Möglichkeiten, sondern auch vielfältige Herausforderungen für Forschung und Praxis.

Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich aus diesen technologischen Entwicklungen tragfähige Geschäftsmodelleableiten lassen, die sowohl die Potenziale der Vernetzung nutzen als auch neue Ertragspotenziale für Unternehmenerschließen.

Ein oft zitiertes Beispiel macht deutlich, wie weitreichend diese Entwicklungen bereits sind: Eine Zahnbürste, die das Putzverhalten analysiert, kann Daten erzeugen, die von einer Zahnversicherung genutzt werden, um individuell angepasste Tarife zu berechnen. Was zunächst ungewöhnlich klingt, zeigt exemplarisch, wie aus digitalen Services neue datenbasierte Wertschöpfungsmodelle entstehen.

Die Veranstaltung bot Raum für Impulse, Diskussionen und den fachlichen Austausch rund um diese spannenden Entwicklungen. Deutlich wurde: Smarte Services sind weit mehr als technische Spielereien, sie sind ein zentrales Element zukünftiger Geschäftsstrategien.

Referenten

Prof. Dr. Herzwurm

Georg Herzwurm stammt aus Köln und ist seit 2003 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Unternehmenssoftware an der Universität Stuttgart. Seine Tätigkeit am Lehrstuhl umfasst zahlreiche Lehr- und Forschungsprojekte im Kontext des Gründungsmanagement. Auch engagiert sich Herzwurm für die Unterstützung gründungsinteressierter Studenten und Studentinnen im Rahmen sog. EXIST-Gründerstipendien des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Dr. Stefan Jungmayr

Stefan Jungmayr ist Research Engineer bei der Robert Bosch GmbH in Renningen. Er wurde an der FernUniversität in Hagen mit dem Thema "Improving testability of object-oriented systems" zum Dr.rer.nat. promoviert. Nach verschiedenen Tätigkeiten im Bereich der Software Entwicklung, ist er seit 2008 bei der Robert Bosch GmbH in der zentralen Forschung tätig.

Lumir Boureanu

Lumir Boureanu ist Geschäftsfüher und CTO der eurodata tec GmbH in Gärtringen bei Stuttgart. Er hält u.a. einen Master of Business Administration (MBA) in Corporate Management der Universität Augsburg sowie der University of Pittsburgh. Neben seiner Tätigkeit bei der eurodata tec GmbH ist er im BITKOM aktiv und dort in den BITKOM Management Club aufgenommen worden. Die Tätigkeitsschwerpunkte von Herrn Boureanu sind im Bereich Industrie 4.0, Smart Services und digitale Geschäftsmodelle. Er ist Referent auf Veranstaltungen wie z.B.den Hamburger IT-Strategietagen 2017, der Hannovermesse u.w.m.

Christopher Jud

Christopher Jud ist Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Georg Herzwurm. Er hält einen M.Sc. in Wirtschaftsinformatik der Universitäten Hohenheim und Stuttgart. Bevor seiner Tätigkeit am Lehrstuhl, war er für verschiedene Unternehmen tätig, unter anderem bei der BMW Group und BOSCH. Die Forschungsschwerpunkte von Herrn Jud liegen im Bereich Plattform- und Ökosystem-Management, IT-Produktmanagement sowie digitalen Geschäftsmodellen.

Dieses Bild zeigt Georg Herzwurm

Georg Herzwurm

Prof. Dr. rer. pol. habil.

Professor
Studiendekan für Wirtschaftsinformatik

Zum Seitenanfang