Entrepreneurship

Unterstützung für Gründer

true" ? copyright : '' }

Der Lehrstuhl engagiert sich in vielfältiger Weise im Bereich des Entreprenurships und möchte damit eine Gründerkultur im universitären Umfeld bzw. im Kreis der Studierenden forcieren. Im Folgenden findet sich eine Auflistung der von uns verfolgten Engagements.

Unterstützung von Existenzgründungen aus der Wissenschaft (EXIST)

  • In enger Zusammenarbeit mit der Technologie-Transfer-Initative (TTI) GmbH der Universität Stuttgart unterstützt der Lehrstuhl gründungsinteressierte und -willige Studierende auf dem Weg in die Selbstständigkeit. In diesem Rahmen sind wir spezialisiert auf Mentorings im Rahmen des sogenannte EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
  • Gründungsinteressierte Studierende der Universität Stuttgart können sich gerne per E-Mail oder telefonisch an Dr. Dimitri Petrik oder Prof. Georg Herzwurm, um weitere Informationen über eine etwaige Unterstützung im Rahmen eines EXIST-Antrags einzuholen. 

Lehrangebot im Bereich Intra-\ Entrepreneurship

Der Lehrstuhl stellt innerhalb der Studiengänge BWL techn. (M.Sc.) sowie Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) der Universität Stuttgart mit der Lehrveranstaltung Management von IT-Unternehmen spezifische Lehrinhalte zum Gründungsmanagement von IT-Unternehmen bereit.

Wechselnde Veranstaltungen zum Thema Gründungsmanagement

Der Lehrstuhl organisiert und unterstützt wechselnde Veranstaltungen zum Thema Gründungsmanagement in der Region. 

Forschungsprojekte mit Praxispartnern im Kontext des Entrepreneurships

Kooperation mit ChargeIQ

  • Aktuell kooperieren wir mit dem Mobility-Start-Up ChargeIQ. Das Unternehmen haben Prof. Georg Herzwurm und Dr. Dimitri Petrik erfolgreich durch die Gründungsphase im Rahmen der Exist-Förderung begleitet und anschließend mehrere Förderprojekte zusammen erfolgreich eingeworben.
  • Die Value Proposition von ChargeIQ sieht es vor die Ladestationen „smart“ zu machen, indem sie zu digitalen Plattformen werden. Mit Hilfe von offener Hardware und Software wurde eine IoT-Plattform mit einem App-Store-Konzept geschaffen, um digitale Services im Kontext der E-Mobilität und der intelligenten Ladevorgängen den E-Mobilisten auf eine innovative und intuitive Weise bereitzustellen.
  • Im Rahmen der aktuell laufenden Förderung aus der Innovationsförderrichtlinie des Landes Baden-Württemberg „Invest BW“ wurde das Projekt „VERENA“ gestartet. Das Innovationsprojekt "VERENA" entwickelt eine IoT-Plattformzur herstellerunabhängigen Anbindung von Software-Produkten an Ladestationen, um das Energiesystem mit der Ladeinfrastruktur zu vernetzen. Durch die Integration von IoT-Technologie können Ladestationen unabhängig erweitert und effizienter genutzt werden, um den verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden. Im Rahmen des Projekts wurde ein Forschungsartikel auf der 30. IEEE ICE Konferenz auf Madeira vorgestellt.

Kooperation mit MatchRiderGO

  • Außerdem kooperieren wir mit dem jungen Unternehmen Match Rider. Beim gleichnamigen Produkt (MatchRiderGO) handelt es sich um ein neues dynamisches Fahrgemeinschaftsportal im Internet, welches das Anbieten und Suchen von Fahrgemeinschaften mithilfe eines fahrerorientierten Ansatzes so einfach wie möglich machen soll.
Zum Seitenanfang