Liebe Studierende,
der Beginn des kommenden Sommersemesters nähert sich in großen Schritten! Herr Prof. Dr. Herzwurm wird sich im Sommersemester 2024 im Forschungssemester befinden. Der Lehrbetrieb und die Studierbarkeit sind in diesem Semester weiterhin gesichert. Die Betreuung von Abschlussarbeiten findet wie bisher statt. Prüfungen zu den Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024 sowie vorangegangener Semester werden ebenfalls angeboten. Wir möchten Sie an dieser Stelle schon jetzt mit den wichtigsten Informationen zu den Lehrveranstaltungen des WIUS (BWI, Abt. VIII: Wirtschaftsinformatik II, Prof. Dr. Herzwurm) im Sommersemester 2024 versorgen. Weitere Informationen finden Sie zeitnah in den entsprechenden ILIAS-Kursen (Anmeldung via C@mpus).
Management betrieblicher Informationssysteme (u.a. Bachelor WI, Bachelor BWL tech.)
Im Mittelpunkt von MBIS steht die Gestaltung von Kundenutzen generierenden, wettbewerbsüberlegenen und profitablen software-intensiven Produkten. Dazu werden der situationsadäquate Einsatz von Methoden und Techniken zur Ermittlung, Beschreibung und Abstimmung von Anforderungen als Vorgaben für die Entwicklung vermittelt und praktisch in Kleingruppen geübt. Die Studierenden verstehen, wie Produkte hoher Qualität gestaltet werden.
Ansprechpartner: Dr. Sixten Schockert
Seminar Interdisziplinäre Themen (nur Kooperations-Bachelor-WI)
Im SITH werden ein Mix aus grundständigen wie aktuellen Themen der Wirtschaftsinformatik in Kleingruppen bearbeitet, wissenschaftlich aufbereitet und präsentiert. Das SITH ist nur (!) für Kooperationsstudierende im B.Sc.-WI (insbes. Wiederholer aus dem 2.FS im SoSe23), veranstaltet von den beiden WI-Abteilungen der Universität Stuttgart.
Ansprechpartner: Dr. Sixten Schockert
Übung zur Vorleistung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Bachelor WI)
B.Sc.-WI-Studierenden, denen die Vorleistung zur Ablegung der Modulprüfung „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ (9 ECTS) im Anschluss an das SoSe24 fehlt, wird im Rahmen dieser Veranstaltung die Möglichkeit gegeben, diese Vorleistung zu erbringen. Gleichermaßen wird es zur Vorbereitung auf die Prüfung punktuelle Wiederholungen der Vorlesungs-/Übungsinhalte aus dem WiSe23/24 geben.
Ansprechpartner: Fabian Dzierzawa
Digitale Nachhaltigkeit (Master WI, Master BWL/BWL tech.)
Nach einem Überblick über das moderne Verständnis der Nachhaltigkeit und deren Bausteine werden digitale Technologien und Methoden (wie z. B. LCA, Portfoliopriorisierung, Circular Business Model Development, Preissimulationen) untersucht, die zur Erreichung der Nachhaltigkeit relevant sind. Die Studierenden werden in Gruppenarbeiten an konkreten Problemstellungen arbeiten und lernen, diese Methoden anwenden, um praktische Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu bearbeiten.
Ansprechpartner: Dr. Dimitri Petrik
Innovationsmethoden für software-intensive Geschäftsmodelle (Master WI)
Innerhalb der Lehrveranstaltung „Innovationsmethoden für software-intensive Geschäftsmodelle“ (ISG) bearbeiten die teilnehmenden Studierenden eine IT-orientierte „Praxis-Challenge“ mittels agilen Methoden. Hierzu bilden die Studierenden kompetenzbasierte Kleingruppen, um die „Praxis-Challenge“ zu lösen und dabei insb. prototypische Produkte auf Grundlage von software-intensiven Geschäftsmodellen zu entwickeln, die am Ende des Semesters präsentiert werden sollen. Die Praxis-Challenge wird dieses Sommersemester in Lehrkooperation mit der Klingele Paper & Packaging SE & Co. KG gestellt, welche zu den größten Herstellern von Wellpappenrohpapieren und Verpackungen aus Wellpappe in Deutschland gehören.
Ansprechpartner: Florian Härer
Forschungsprojekte in der Wirtschaftsinformatik (Master WI)
Sie erarbeiten und präsentieren in Gruppenarbeit ein sog. Research-in-Progress-Paper, d.h. eine wissenschaftliche Veröffentlichung, die auf einer laufenden, noch nicht abgeschlossen Forschungsarbeit basiert. U.a. wird hier beschrieben, welche Arbeiten noch ausstehen, um den Beitrag zu vervollständigen. Drei Forschungsthemen stehen zur Auswahl (weitere Themen nach Bedarf): Smart Service Blueprinting, Anforderungen an den Einsatz von Virtual Reality in der Lehre und Adaption von szenariobasierten Interaktionsformen für die Lehre. Die Veranstaltung richtet sich nur an MSc.-WI-Studierende, die sich vertieft mit wissenschaftlichem Arbeiten und den o.g. Themen auseinandersetzen möchten (jeweils weitere Bearbeitung im Rahmen der Masterarbeit möglich).
Ansprechpartnerin: Nadine Bisswang
Sollten Fragen zu den WIUS-Lehrveranstaltungen offengeblieben sein, melden Sie sich hierfür gerne jederzeit bei den betreuenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des WIUS.
Wir freuen uns auf das anstehende Sommersemester 2024 und wünschen eine schöne vorlesungsfreie Zeit!
Ihr WIUS-Team