Der Girls' Day ist ein bundesweiter Aktionstag, der Mädchen ab der 5. Klasse die Möglichkeit gibt, technische, naturwissenschaftliche und IT-Berufe kennenzulernen. Da Frauen in diesen Bereichen nach wie vor unterrepräsentiert sind, war es unserer Abteilung, wie in den vergangenen Jahren, ein besonderes Anliegen, an diesem Tag ein Angebot speziell für Schülerinnen der 7. und 8. Klasse zu gestalten. Ziel war es, Interesse für digitale und technische Themen zu wecken und Mut zu machen, diese selbst auszuprobieren.
Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung und einer Vorstellungsrunde. Anschließend erhielten die Schülerinnen einen spannenden Einblick in das Studium an der Universität – was sie dort erwartet, welche Klischees möglicherweise nicht stimmen und wie der Alltag von WI-Studierenden wirklich aussieht.
Der Hauptteil des Tages drehte sich um ein kreatives Programmierprojekt mit der Low-Code-App „Pocket Code“. Auf Tablets oder Smartphones programmierten die Mädchen ihr eigenes Handyspiel. Dabei stand eine individuell gestaltete Katze im Mittelpunkt, die sich auf Punkte- und Futterjagd begab. Mit viel Freude malten die Teilnehmerinnen ihre Spielfigur, gestalteten das Spielfeld und entwickelten eigene Spielmechaniken. Viele waren überrascht, wie viel Arbeit hinter einem einfachen Spiel steckt – und wie viel Spaß es macht, eigene Ideen umzusetzen.
Besonders schön war zu beobachten, dass die Mädchen ihr Spiel nicht nur erfolgreich umsetzten, sondern auch darüber hinaus eigene Ideen einbrachten. Es entstanden kreative Erweiterungen wie Gefahrenobjekte, die zu Punktabzug führten, ein Lebenssystem mit Spielende bei null Leben oder selbst programmierte Sounds.
Während der gesamten Veranstaltung standen Mitarbeiterinnen und studentische Hilfskräfte des WIUS den Teilnehmerinnen zur Seite, halfen bei Fragen und unterstützten beim Programmieren. Auch die KI ChatGPT kam zum Einsatz: Die Schülerinnen lernten, wie man durch sogenannte „Prompts“ Schritt-für-Schritt-Hilfen abrufen kann, wenn man beim Programmieren nicht weiterweiß. Viele kannten ChatGPT bereits – neu war für viele aber, wie hilfreich die KI beim kreativen Coden sein kann. Gleichzeitig zeigte sich: Manche wollten lieber selbst tüfteln, ausprobieren und ihre eigenen Lösungswege finden – was ausdrücklich gefördert wurde.
In der Abschlussrunde durften die Mädchen Feedback geben, Fragen stellen und ihre Erweiterungsideen besprechen. Viele zeigten Interesse daran, ihr Spiel zu Hause weiterzuentwickeln – ein schönes Zeichen dafür, dass der Girls’ Day Neugier geweckt und Lust auf mehr gemacht hat.
Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Angebot am Girls’ Day technische Berufe greifbar machen konnten. Es war toll, mit den Mädchen in den Austausch zu treten, Berührungsängste abzubauen und zu zeigen, dass Technik kreativ, spannend und absolut machbar ist – auch ohne Vorkenntnisse. Wir sind stolz, Teil dieses besonderen Tages gewesen zu sein.
Datei-Anhänge |
---|