Kontakt
+49 711 685 83697
+4971168582388
E-Mail
Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 5.027
Sprechstunde
Sprechstunden werden während der Beschränkungen im Zuge von COVID19 nur telefonisch bzw. über WebEx angeboten. Anmeldung bitte per E-Mail.
Fachgebiet
- Kundenorientierte Entwicklung software-intensiver Produkte und Geschäftsmodelle
- Softwareentwicklung nach ISO 16355
- Plattformökosysteme
- Forschungsprojekt FEeoV zur Integration von Fahrplandaten ehrenamtlich organisierter Verkehre in dynamische Auskunftssysteme - gefördert vom BMVI im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND (Modernitätsfonds)
Petrik, D., Schönhofen, F. und Herzwurm, G. (2022), Understanding the Design of App Stores in IoT, in: Proceedings of the 5 th International Workshop on Software-intensive Business, SiBW 2022, Pittsburgh (PA), USA
Schönhofen, F., Schockert, S. und Herzwurm, G. (2021), Towards a Value Proposition Deployment for Software-intensive Innovations, in: Proceedings of the 26th International Symposium on Quality Function Deployment, ISQFD 2021, Aachen, S. 35-46
Krams, B., Schiefelbusch, M., Schockert, S. und Schönhofen, F. (2021), Mit dem Bürgerbus in die Fahrplanauskunft - Webbasiertes Tool zur Integration von Linienverkehren in elektronische Fahrplanauskunftssysteme, in: Der Nahverkehr, 5, 2021, 39, S. 56-60
Schockert, S. und Schönhofen, F. (2019), Teaching QFD: Understand how to cause good quality, in: Proceedings of the 25th International Symposium on Quality Function Deployment, ISQFD 2019, Boise (ID), USA, S. 150-161
Schönhofen, F., Schockert, S. und Herzwurm, G. (2018), ISO 16355 in Software-intensive Business, in: Proceedings of the International Workshop on Software-intensive Business: Start-ups, Ecosystems and Platforms, SiBW 2018, Espoo, Finnland, S. 158-163
Schönhofen, F., Schockert, S. und Herzwurm, G. (2018), Towards a QFD approach for Software-intensive Business, in: Proceedings of the 24th International Symposium on Quality Function Deployment, ISQFD 2018, Hongkong, S. 144-149
Petrik, D., Schönhofen, F., Straub, D., Herzwurm, G. und Kuolt, H (2018), Application of a software ecosystem framework for connected vacuum gripping systems, in: Procedia CIRP, 72, 2018, S. 580 - 585
Schönhofen, F., Schockert, S. und Herzwurm, G. (2018), Das Business Model House of Quality: Bewertung plattformbasierter Geschäftsmodelle mit Quality Function Deployment, in: Proceedings der Software Engineering und Software Management 2018, Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, SE 2018, Ulm, S. 167-168
Straub, D., Petrik, D., Schönhofen, F., Herzwurm, G. und Kuolt, H. (2017), Geschäftsmodellentwicklung für vernetzte Vakuumsauggreifer, in: Arbeitswelten 4.0 – Chancen, Herausforderungen, Lösungen, Tagungsband der 16. Tage des Betriebs- und Systemingenieurs (TBI 2017), 23, Chemnitz, S. 33-44
Schönhofen, F., Petrik, D., Schockert, S. und Herzwurm, G. (2017), Analysis of platform-based Business Models using Quality Function Deployment, in: Proceedings of the 23rd International QFD Symposium, ISQFD 2017, Tokyo, Japan, S. 65 - 79
Schönhofen, F. und Schockert, S. (2017), Das Business Model House of Quality: Bewertung plattformbasierter Geschäftsmodelle mit Quality Function Deployment, in: Leimeister, J.M und Brenner, W. (Hrsg.), Proceedings der 13. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2017), St. Gallen, Schweiz, S. 1477-1488
- Informationssysteme im E-Business
- Management betrieblicher Informationssysteme
- Betreuung von Seminar- und Abschlussarbeiten
- Seit 07/2016: Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl
- 10/2014 - 08/2016: Studium der technisch orientierten Betriebswirtschaftslehre mit
Abschluss Master of Science
- Fachrichtungen: Informationsmanagement, IT Management, Organisation, Produktionsmanagement
- Titel der Abschlussarbeit: Bewertung plattformbasierter Geschäftsmodelle mit Quality Function Deployment
- 04/2013 - 06/2016: Studentische Hilfskraft für IT am Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik II (Unternehmenssoftware)
- 04/2012 - 10/2014: Studium der technisch orientierten Betriebswirtschaftslehre mit Abschluss
Bachelor of Science
- Fachrichtungen: Betriebliche Informationssysteme, Controlling, Finanzwirtschaft
- Titel der Abschlussarbeit: Anforderungen an Softwareplattformen für Unternehmenssoftwareökosysteme
- 10/2007 - 04/2012: Studium des Maschinenbaus und der Fahrzeug- und Motorentechnik an der Universität Stuttgart
- Zertifizierter QFD-Moderator des QFD Institut Deutschland e.V.
- QFD Green Belt des QFD Institute
- adkus e.V.
- Gesellschaft für Informatik (GI), Fachgruppe Requirements Engineering
- QFD-Institut Deutschland e.V. (QFD-ID)
- TV Sersheim 1904 e.V.
- VfB Stuttgart 1893 e.V.
- VFIAS e.V.
- QFD Innovationspreis 2017 (1. Platz) des QFD Institut Deutschland e.V.