EMBS bedeutet "European Master of Business Sciences" (EBBS: European Bachelor of Business Sciences) und verfolgt das Ziel, den sich durch die Schaffung des europäischen Binnenmarktes stellenden neuen Anforderungen an die universitäre Ausbildung verstärkt Rechnung zu tragen.
Durch eine enge Kooperation der beteiligten Hochschulen wird die Möglichkeit eröffnet, in einer festgelegten Studienzeit, die einen einjährigen Auslandsaufenthalt beinhalten, ökonomisches Fachwissen in einem europäischen Umfeld zu erwerben.
Abschluss
Erfolgreiche Kandidaten werden vom EMBS-Konsortium mit dem "European Bachelor of Business Sciences" bzw. "European Master of Business Sciences" ausgezeichnet. Dies ist kein eigenständiger Studienabschluss, sondern ein Zertifikat. Zusätzlich erhält der Absolvent einen Bericht über die abgeleisteten Module und deren Noten.
Teilnehmende Hochschulen
Land
|
Stadt
|
Universität
|
Dänemark
|
Sonderborg
|
|
Finnland
|
Vaasa
|
|
Frankreich
|
Brest
|
|
Frankreich
|
Clermont-Ferrand
|
|
Frankreich
|
Lyon
|
|
Frankreich
|
Le Havre
|
|
Deutschland
|
Bamberg
|
|
Deutschland
|
Stuttgart
|
|
Polen
|
Krakau
|
|
Spanien
|
Granada
|
|
Spanien
|
Alcala
|
|
Spanien
|
Córdoba
|
Das Studienprogramm
Die Qualifizierung für das EMBS-Programm erfolgt in Deutschland während des Bachelorstudiums. Nur die besten 30% eines Jahrgangs werden für das EMBS-Programm zugelassen. Jeder EBBS/EMBS-Studierende muss 2 Module absolvieren.
- 1 Modul "European Affairs" mit 20 ECTS-Credits muss im Ausland erbracht werden und beinhaltet Kurse mit Bezug zu Europäischen Management
- 1 Modul "Business Management" mit 40 ECTS-Credits muss ebenfalls im Ausland erbracht werden und beinhaltet Kurse mit Bezug zur Betriebswirtschaftslehre
Beantragung des EBBS/EMBS-Zertifikats
Die Beantragung des EBBS/EMBS-Zertifikates ist erst nach dem Abschluss an der Universität Stuttgart möglich. Für die Beantragung reichen Sie bitte eine Notenübersicht der im Ausland erbrachten Leistungen ("Transcript of Records"), eine Liste der an der Universität Stuttgart anerkannten Leistungen des Auslandsstudiums, das "Academic Record", welches Sie von der Partneruniversität ausgestellt bekommen sowie einen Nachweis über den erfolgreichen Abschluss des Studiums an der Universität Stuttgart bei Ihrem Erasmus-Koordinator ein.
Ihr Erasmus-Koordinator leitet anschließend die notwendigen Informationen an den Vorsitzenden des EBBS/EMBS-Programms weiter. Nach der Anfertigung des Zertifikates erhalten Sie dieses im Rahmen der jährlichen Abschlussfeier, die an einer der teilnehmenden Universitäten stattfindet, überreicht. Alternativ kann Ihnen das Zertifikat auch zugeschickt werden.
Ihre Ansprechpartner

Julia Elter
M. Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Elternzeit)