Wenn Netze reißen – Management vernetzter Produktionssysteme in Zeiten globaler Schocks und Turbulenzen
Donnerstag, 10. November 2011, PricewaterhouseCooper AG in Stuttgart
Hier finden Sie das aktuelle Tagungsprogramm zum Download
|
|
Zielgruppen:
|
|
Fokusbranchen: |
|
Unternehmensgröße: |
|
Ausgangspunkt: | Erfolgreiche Unternehmen stellen heutzutage Netzwerke dar und operieren in einem „Age of Turbulences“: Katastrophenartige Unfälle wie im japanischen Kernkraftwerk Fukushima, politische Verwerfungen wie die „Arabellion“, Bedrohungen durch Anschläge oder Extremwetterereignisse wie der Hurrikan „Katrina“ sind weithin bekannte Beispiele. Globale Produktions- und Beschaffungsnetze stehen damit vor völlig neuen Risikodimensionen. Von Ihnen gehen erhebliche finanzielle Bedrohungen auf Unternehmen aus. |
Zielsetzungen: |
|
Partner des Unternehmergesprächs
PricewaterhouseCooper AG
|
![]() |
|
|
Baden-Württembergische Bank
|
![]() |
|
|
Horvath & Partners Management Consultants
|
![]() |
|
|
Programm
9.00 - 9.20
|
Eröffnung der Tagung
Gerhard Kümmel Vorstandsvorsitzender · Förderkreis Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart e. V. Univ.-Prof. Dr. Henry Schäfer Stellvertretender Vorstandsvorsitzender · Förderkreis Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart e.V. Inhaber des Lehrstuhls für ABWL & Finanzwirtschaft · Universität Stuttgart |
9.20 - 9.40
|
Begrüßung
Rektorat der Universität Stuttgart |
|
|
9.40 - 10.10
|
Industrielles Networking unter neuen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen
Dr. Michael Böhmer Marktfeldleiter Wirtschaftspolitik und Globalisierung · Prognos AG · Basel |
|
|
10.10 - 10.40
|
Die kritische Rolle der Logistik in vernetzten Produktionssystemen
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Large Inhaber des Lehrstuhls für ABWL & Dienstleistungsmanagement, insbesondere Unternehmenslogistik · Universität Stuttgart |
|
|
10.40 - 11.00
|
Kaffeepause
|
|
|
11.00 - 11.30
|
11.03.2011 - Globale Wertschöpfungsketten auf dem Prüfstand
Klaus-Peter Borsch Leiter des Bereichs Einkauf Elektrik/Elektronik · Daimler AG · Böblingen |
|
|
11.30 - 12.00
|
Produktionssysteme in Zeiten extremer Schocks und Turbulenzen aus Sicht der Robert Bosch GmbH
Dr. Gerhard Turner Vorsitzender des Geschäftsbereichs Dieselsystems Robert Bosch GmbH · Stuttgart |
|
|
12.00 - 12.30
|
Fukushima und seine Folgen - Erfahrungsbericht eines globalen Automobilzulieferers
Dr. Rudolf Paulik Mitglied der Geschäftsführung · Mahle GmbH · Stuttgart |
|
|
12.30 - 13.30
|
Mittagspause
|
|
|
13.30 - 14.00
|
Worst-Case Szenarien bei produzierenden Unternehmen - Sachmängel und Produkthaftung, Serienschäden und Rückrufszenarien
Dr. Tobias Bomsdorf Rechtsanwalt und Partner · CMS Hasche Sigle · Frankfurt am Main |
|
|
14.00 - 14.30
|
Möglichkeiten und Grenzen des Schutzes vor Störungen in vernetzten Produktionssystemen durch die Versicherungswirtschaft
Marc Höllering Fachbereichskoordinator Sachversicherung / Practise Leader Property · Marsh GmbH · Stuttgart |
|
|
14.30 - 15.00
|
Risikosteuerung und die finanzielle Auswirkung von Eventrisiken
Thomas Tempel Senior Manager · PricewaterhouseCooper AG WPG · Stuttgart |
|
|
15.00 - 15.20
|
Kaffeepause
|
|
|
15.20 - 15.50
|
Liquiditätsbereitstellung in turbulenten Unternehmensphasen
Christian Panse Leiter des Bereichs Zielgruppenmanagement Unternehmenskunden · LBBW Bank · Stuttgart |
|
|
15.50 - 16.20
|
Führung und Steuerung zur erfolgreichen Bewältigung unvorhergesehener Ereignisse und Entwicklungen: Resilienzmanagement
Univ.-Prof. Dr. Burkhard Pedell Inhaber des Lehrstuhls für ABWL & Controlling · Universität Stuttgart |
|
|
16.20 - 16.30
|
Schlusswort
Univ.-Prof. Dr. Henry Schäfer |
16.30 |
Ende |
Tagungsgebühr
1. Teilnehmer eines Unternehmens |
490 EUR |
weitere Teilnehmer dieses Unternehmens |
440 EUR |
Tagungsgebühr für |
|
1. Teilnehmer eines Unternehmens |
400 EUR |
weitere Teilnehmer dieses Unternehmens |
350 EUR |
Die Tagungsgebühr umfasst alle Vorträge, Pausenbewirtung, Mittagessen und sämtliche Tagungsunterlagen. Die Veranstaltung ist satzungskonform und daher aufgrund der Gemeinnützigkeit des Förderkreises Betriebswirtschaftslehre steuerbefreit.
Anmeldung
Zur Anmeldung bitte das Online-Anmeldeformular weiter oben verwenden. Sie erhalten umgehend eine Anmeldebestätigung und Anfahrtsskizze. Bei Absagen ab dem 14. Oktober müssen wir die volle Tagungsgebühr berechnen. Bei Stornierung vor dem 14. Oktober erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50 €.
Ansprechpartner
Dipl.-Kfm. techn. Sven Raith
Tel.: 0711/685 - 86002
Fax: 0711/685 - 86009
E-mail: sven.raith@bwi.uni-stuttgart.de