Leben und Arbeiten in urbanen Räumen
Schirmherr:
|
Fritz Kuhn, Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart
|
|
|
Datum:
|
Mittwoch, 23. Oktober 2013, 14:00 – 19:00 (mit anschließendem Stehimbiss)
|
||
Ort:
|
|
||
Sponsoren:
|
|
||
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
|
|
|
|
Megatrend Urbanisierung
Die Weltbevölkerung nimmt stetig zu – Prognosen der Vereinten Nationen zufolge werden bis Mitte dieses Jahrhunderts mehr als neun Milliarden Menschen die Welt bevölkern. Von ihnen werden 70 Prozent in urbanen Gebieten leben.

Derzeit existieren rund 30 sogenannte Megacities – Städte, die mit ihren Einzugsgebieten mehr als zehn Millionen Einwohner zählen. Hierzu zählen Tokio mit ca. 36 Millionen Einwohnern, Seoul mit ca. 25 Millionen Einwohnern sowie Mexiko-Stadt, New York, Mumbai oder São Paulo mit jeweils rund 20 Millionen Einwohnern. Bis 2050 werden weitere Megastädte und Ballungsräume hinzukommen. Die größten Megacities werden zukünftig vor allem in den Schwellenländern Südamerikas, Asiens und Afrikas liegen.
Die Auswirkungen dieser Entwicklung
Die zunehmende Urbanisierung stellt Gesellschaften und in letzter Konsequenz auch Unternehmen vor große Herausforderungen. Im Rahmen des 33. Stuttgarter Unternehmergesprächs des Betriebswirtschaftlichen Instituts und des Förderkreises Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart sollen insbesondere die Konsequenzen der Urbanisierung für die Produktion, die Arbeitswelt sowie die Konsumwelt näher beleuchtet werden.
Beispielhafte Fragestellungen in diesem Zusammenhang sind:
- Wie wird die Produktion von morgen aussehen? Wie lassen sich Produktionsstätten in urbane Räume integrieren?
- Inwieweit stellen in einer urbanisierten Welt Unternehmen Orientierungs- und Identifikationspunkte für Individuen dar? Wie können Unternehmen dieses Potenzial nutzen?
- Wie lässt sich der Konsum in urbanen Räumen nachhaltiger gestalten? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die „Sharing Economy“?
Zu diesen Themen wird eine Reihe hochkarätiger Referenten aus Unternehmenspraxis und Forschung sprechen:
Begrüßung
14.00 - 14.10
|
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel
Rektor der Universität Stuttgart Prof. Dr. Henry Schäfer Geschäftsführender Direktor des Betriebswirtschaftlichen Instituts Dr. Wolfgang Baur Vorsitzender des Förderkreis Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart e. V. |
Einführungsvortrag
14.10 - 14.40
|
Megatrend Urbanisierung und die Konsequenzen für ein Technologieunternehmen am Beispiel Siemens
Hannes Apitzsch, CFO Sektor Infrastructure and Cities, Siemens AG |
Themenblock Produktion und Arbeitswelt
14.40 - 15.05
|
Leben und Arbeiten in der Morgenstadt
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Fraunhofer IAO und IAT |
15.05 - 15.30
|
Urbane Produktion der Zukunft
Michael Müller, Geschäftsführer, WITTENSTEIN bastian GmbH |
15.30 - 15.55
|
Stark - STIHL: Der Vorteil einer Premiummarke beim Rekrutieren und Binden von Mitarbeitern
Dr. Michael Prochaska, Personalvorstand, STIHL AG |
15.55 - 16.20
|
Kaffeepause
|
Themenblock Konsum
16.20 - 16.40
|
Sharing Economy – Chancen, Grenzen, Herausforderungen
Prof. Dr. Harald Heinrichs, Professor für Nachhaltigkeit und Politik, Universität Lüneburg |
16.40 - 17.00
|
Intelligente Mobilität im urbanen Raum: car2go und moovel
Andreas Leo, Pressesprecher car2go GmbH |
17.00 - 17.20
|
Diskussion
|
17.20 - 17.50
|
Die Auswirkungen von Megatrends auf die Strategie von Kärcher
Hartmut Jenner, Vorsitzender der Geschäftsführung, Alfred Kärcher GmbH & Co. KG |
ab 18.00
|
Empfang im Foyer
|
Ansprechpartner
Dipl.-Rom. Alexandra Mantau,
Tel.: 0711/ 685 82950
Fax: 0711/ 685-82942
E-mail: alexandra.mantau@bwi.uni-stuttgart.de
Anna Haas, M.A.
Tel.: 0711/ 685 82941
Fax: 0711/ 685-82942
E-mail: lehrstuhl.marketing@bwi.uni-stuttgart.de