Produktions- und Service-Excellence aufbauen – Erfolgsmuster und Realisierungsbeispiele
Donnerstag, 22. November 2012, Baden-Württembergische Bank in Stuttgart
Hier finden Sie das aktuelle Tagungsprogramm zum Download
Partner des Unternehmergesprächs
Baden-Württembergische Bank
|
![]() |
|
|
Horvath & Partners Management Consultants
|
![]() |
|
|
Programm
9.00 – 9.10 Uhr
|
Eröffnung
Dr. Wolfgang Baur Vorsitzender, Förderkreis Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart e. V. Prof. Dr. Reinhold Mayer Betriebswirtschaftliches Institut der Universität Stuttgart |
|
|
9.10 – 9.15 Uhr
|
Begrüßung
durch ein Mitglied des Vorstandes, BW-Bank Stuttgart |
|
|
9.15 – 10.00 Uhr
|
Erfahrungen bei der Einführung
eines werksweiten Exzellenzprogramms (Produktionssystem Shop-Floor-Management) Dr. Christoph Siegel Dimler AG Standortleitung Mercedes-Benz Werk Mannheim |
|
|
10.00 – 10.45 Uhr
|
Tranzparenz und intelligente Produktions-
steuerung als Kernelemente operativer Excellenz bei der Deutschen Bank, DB Service Dr. Oliver Sven Penger Geschäftsleitung, Deutsche Bank PGK AG DB Service, Essen |
|
|
10.45 – 11.15 Uhr
|
Kaffeepause
|
|
|
11.15 – 12.00 Uhr
|
Empfehlungen zur Ausgestaltung von Shop-
Floormanagementsystemen - Ergebnisse einer gemeinsamen Studie Klaus Zimmermann Leiter Training & Consulting, FESTO Didactic GmbH & Co. KG, Esslingen Christian Daxböck Leiter Operations, Horváth & Partners, Stuttgart |
|
|
12.00 – 13.00 Uhr
|
Mittagspause
|
|
|
13.00 – 13.30 Uhr
|
Leistungsspektrum und Koordinationsmöglich-
keiten mit der "Graduiertenschule Advanced Manufacturing Engineering (GSaME)" der Universität Stuttgart Prof. Dr. Georg Herzwurm Betriebswirschaftliches Institut der Universität Stuttgart |
|
|
13.30 – 14.15 Uhr
|
Weltweiter Roll-out eines prozessbezogenen
Exzellenzprogramms in allen Produktions-, Service- und Vertriebseinheiten Andreas Kuhndörfer Group Vice President Corporate Strategy and Developement, Giesecke & Devrient, München |
|
|
14.15 – 14.45 Uhr
|
Kaffeepause
|
|
|
14.45 – 15.15 Uhr
|
Shared Service Center exzellent ausrichten
und Effizienz und Kundenzufriedenheit steuern - Dargestellt am Beispiel "Personalservice Telekom" Frank Holtkamp Leiter HR Qualitätsmanagement, Deutsche Telekom AG, Bonn |
|
|
15.15 – 16.00 Uhr
|
Muster erfolgreicher Exzellenzprogramme -
Kernelemente, Vorgehensweise, Handlungs- empfehlungen Prof. Dr. Reinhold Mayer Betriebswirtschafliches Institut der Universität Stuttgart |
|
|
Ansprechpartner
Dipl.-Kffr. Dipl. Vw. Sabine Bolt, IPRI gGmbH
Tel.: 0711/6 20 32 68 - 886
Fax: 0711/6 20 32 68 - 889
E-mail: sbolt@ipri-institute.com